Kaufungen (medio). Am Sonntag (24.10.) wurden zwölf Vikarinnen und Vikare in das Pfarramt ordiniert. In dem Ordinationsgottesdienst in der Stiftskirche in Kaufungen predigte Bischöfin Dr. Beate Hofmann und stellte die Ordinandinnen und Ordinanden vor. Anschließend wurden sie unter Gebet und Auflegen der Hände zum Dienst in der Kirche Jesu Christi ordiniert.
Aufgrund der Pandemiebedingungen war nur eine begrenzte Zahl an Besucherinnen und Besuchern zugelassen. Daher übertrugt die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck erneut einen Ordinationsgottesdienst im Internet und ermöglichte damit allen Interessierten, an dem Ereignis virtuell teilzunehmen.
Bischöfin Hofmann: «Die Botschaft vom Reich Gottes fordert klare Prioritäten»
«Der Pfarrberuf ist kein alltäglicher Beruf, auch kein normaler Job», sagte Bischöfin Dr. Beate Hofmann. Sondern einer, der «den ganzen Menschen mit Leib, Geist und Seele fordert». Sie selbst habe in vielen Begegnungen, gemeinsam gestalteten Gottesdiensten und Veranstaltungen sowie in den Möglichkeiten, Menschen zu begleiten und zu unterstützen, stets das Gefühl erfahren: «Das, was ich da tue, macht Sinn.», heißt es in einer Mitteilung der Pressestelle.
Der Predigttext (Matthäus 10, 34-39) über Jesus, der nicht den Frieden, sondern das Schwert, der Streit in die Familien bringt und absolute Gefolgschaft fordert, wirke mit Blick auf die Herausforderungen des neuen Amtes zunächst bedrohlich. Die Worte Jesu machten deutlich, dass die Botschaft vom Reich Gottes mitunter klare Prioritäten fordere und auch in konfliktreiche Situationen führen könne. «Am Evangelium von Jesus Christus festhalten, heißt auch, rassistischem Gedankengut und Fremdenfeindlichkeit entgegenzutreten und einzustehen für die Würde eines jeden Menschen. Solche Klarheit macht nicht nur Freunde. Das haben Christinnen und Christen immer wieder erfahren, diese Überzeugung führt in Bedrohungen und hat manche auch das Leben gekostet. Auch hier in Hessen», erinnerte Bischöfin Hofmann.
Wer das Amt der öffentlichen Verkündigung in der evangelischen Kirche übernimmt, zeige sich bereit, sich immer wieder in die Auseinandersetzung mit dem Evangelium zu stellen und sich immer wieder zu fragen: «Wo braucht Gott mich jetzt besonders?», so die Bischöfin. Das könne auch zu Entscheidungen führen, «die unbequem sind, die das bisherige Leben herausfordern und nicht von allen im Umfeld unterstützt und verstanden werden».
Das Einstehen für die eigenen Überzeugungen könne Konsequenzen haben. «Gemeinden, die Geflüchteten Kirchenasyl geboten haben oder sich für Vielfalt und gegen Ausgrenzung einsetzen, haben das zu spüren bekommen», sagte Bischöfin Hofmann. «Teil der Gemeinschaft der Ordinierten und öffentlich von der Kirche in dieses Amt berufen zu sein, heißt für mich, in solchen Situationen nicht allein gelassen zu werden.»
In ihren Gemeinden böte sich den neuen Pfarrerinnen und Pfarrern die Chance, Menschen, die für ihren Glauben viel riskiert und verloren haben, zu unterstützen, etwa in der Arbeit mit Geflüchteten, mit Partnerkirchen, im Engagement in der Kampagne «Offen für Vielfalt», durch die jüdisch-christliche Zusammenarbeit, zählte die Bischöfin auf. Sie ermunterte: «Halten Sie die Augen offen und suchen Sie mit nach Wegen, die diese Zusage Jesu einlösen, dass die, die ihr bisheriges Leben um Jesu willen verloren haben, neues Leben finden werden.»

Bischöfin Dr. Hofmann während ihrer Predigt in der Stiftskirche Kaufungen. (Foto: medio.tv/Schauderna)
Die Ordinandinnen und Ordinanden
Die Ordinandinnen und Ordinanden haben ein Studium der Evangelischen Theologie absolviert. Danach waren sie in der zweiten Ausbildungsphase als Vikarinnen und Vikare in Kirchengemeinden der Landeskirche tätig und wurden zugleich am Evangelischen Studienseminar in Hofgeismar ausgebildet. Der Direktor des Evangelischen Studienseminars, Prof. Dr. Lutz Friedrichs, und Kirchenvorsteherin Christiane Kohl, Kaufungen, assistierten bei der Ordination in Kaufungen.
Dorothee Becker
Vikariatsort: Kalbach, Kirchenkreis Fulda
Künftiger Einsatzort: 3. Pfarrstelle Schenklengsfeld, Kirchenkreis Hersfeld-Rotenburg
Christoph Brunhorn
Vikariatsort: Bad Sooden-Allendorf, Kirchenkreis Werra-Meißner
Künftiger Einsatzort: 2. Pfarrstelle Bebra, Kirchenkreis Hersfeld-Rotenburg
Bettina Judith Diener
Vikariatsort: Plettenberg
Künftiger Einsatzort: 3. Pfarrstelle Schmalkalden, Kirchenkreis Schmalkalden
Martin Hahn
Vikariatsort: Stadtallendorf, Kirchenkreis Kirchhain
Künftiger Einsatzort: 3. Pfarrstelle Unteres Lahntal, Kirchenkreis Marburg
(Pfarrstelle mit halbem Dienstauftrag)
Hendrick Hoenen
Vikariatsort: Kassel-Brasselsberg, Stadtkirchenkreis Kassel
Künftiger Einsatzort: Pfarrer im Ehrenamt
Philipp Huber
Vikariatsort: Stadtkirche und Johanneskirche zu Bad Hersfeld, Kirchenkreis Hersfeld-Rotenburg
Künftiger Einsatzort: 2. Pfarrstelle Tann, Kirchenkreis Fulda
Jelena Kaletta
Vikariatsort: Altwildungen, Kirchenkreis Eder
Künftiger Einsatzort: 2. Pfarrstelle Wildunger Walddörfer, Kirchenkreis Eder (Pfarrstelle mit Dreiviertel-Dienstauftrag)
Simon Schiele
Vikariatsort: Bruchköbel, Kirchenkreis Hanau
Künftiger Einsatzort: Schulpfarrstelle Paul-Gerhardt-Schule Hanau (Pfarrstelle mit halbem Dienstauftrag)
Aline Seidel
Vikariatsort: Stadtkirchengemeinde Hofgeismar, Kirchenkreis Hofgeismar-Wolfhagen
Künftiger Einsatzort: Repetentin an der Hessischen Stipendiatenanstalt Marburg
Hannah Tinnefeld
Vikariatsort: Ahnatal-Weimar, Kirchenkreis Kaufungen
Künftiger Einsatzort: 1. Pfarrstelle Grebenstein, Kirchenkreis Hofgeismar-Wolfhagen
Marie-Christine Weidemeyer
Vikariatsort: Homberg, Kirchenkreis Schwalm-Eder
Künftiger Einsatzort: 1. Pfarrstelle Gemünden-Bunstruth, Kirchenkreis Eder
Fabian Woizeschke
Vikariatsort: Kirchhain, Kirchenkreis Kirchhain
Künftiger Einsatzort: Pfarramtlicher Dienst, Kirchenkreis Marburg
Stichwort: Ordination
Mit der Ordination werden die Vikarinnen und Vikare öffentlich dazu berufen, zu predigen, zu taufen und das Abendmahl auszuteilen. Zudem ist damit die Übernahme der Verantwortung für die Seelsorge und Bildung in einer Kirchengemeinde verbunden. Die Frauen und Männer haben nach dem Studium in einem zweijährigen Vikariat die kirchliche Praxis in verschiedenen Gemeinden der Landeskirche kennengelernt.
Zum Vikariat gehören auch Kurse im Evangelischen Studienseminar in Hofgeismar unter anderem zu den Themen Predigt und Gottesdienst, Seelsorge, Gemeindeleitung und kirchliche Sozialarbeit. Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck feiert ihre Ordinationsgottesdienste jeweils an wechselnden Orten. (25.10.2021)
Im Wortlaut:
Lesen Sie hier die Predigt von Bischöfin Dr. Hofmann im Ordinationsgottesdienst im Wortlaut:
Download:
Begleitheft mit allen Texten, Liedangaben und Mitwirkenden am Ordinationsgottesdienst in Kaufungen:
Linktipp:
Pfarrerin oder Pfarrer werden? Was Interessierte dazu brauchen und wie die Ausbildung abläuft, wird auf dieser Internetseite erklärt: