Mit dem Motiv einer Türklingel, auf deren Schild der Satz «Ich bin da, wenn du mich brauchst» steht, gibt die Kirche zum Buß- und Bettag (Mittwoch, 19. November) Impulse zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema. Auf www.busstag.de können persönliche Gebete in einem digitalen Gebetbuch eingetragen, Seelsorgeangebote genutzt und in den sozialen Medien bei Instagram und Facebook persönliche Momente geteilt, Gebete anderer gelesen und die Frage beantwortet werden: «Wenn du jemanden brauchst, wer ist dann für dich da?»
ARD-Fernsehgottesdienst am 19. November
Am Buß- und Bettag überträgt die ARD von 10 bis 11 Uhr einen Fernsehgottesdienst live aus der evangelischen Stadtkirche in Melsungen. Die Predigt hält Dekan Norbert Mecke. Gemeinsam mit Marion Munk, Diana Schmidt, Christiane Lamparter und Olaf Dellit gestaltet er die Liturgie.
Zum ARD-Livestream
Zum Predigt-Download (nach der Übertragung)
Internetseite www.busstag.de
Auf der Website können Besucherinnen und Besucher die Frage «Wer ist für mich da, wenn ich jemanden brauche?» beantworten. Außerdem lädt ein digitales Gebetbuch dazu ein, eigene Gebete zu formulieren oder sich von den Gebeten anderer inspirieren zu lassen. www.busstag.de
Begleitmaterialien zum Download
Auf der Website stehen Begleitmaterialien zur Vorbereitung kostenfrei zum Download zur Verfügung. Dazu gehören ein gestaltetes Booklet, das Gebete, spirituelle Impulse und poetische Texte kombiniert. Beiträge von Autorinnen und Autoren wie Imke Leipold, Johannes Barth oder Helmut Wöllenstein thematisieren Gottes Gegenwart im Alltag – vom Gebet als «Sprachnachricht an Gott» bis zur Idee einer «Klingel» als Symbol für Willkommen und Gemeinschaft. www.busstag.de/material
Arbeitshilfe zur Gottesdienstvorbereitung
Eine Arbeitshilfe unterstützt Gemeinden bei der Vorbereitung von Gottesdiensten. Darin enthalten sind ein Gottesdienstentwurf zum Kampagnenthema sowie die Predigt von Dr. Volker Mantey, Propst des Sprengels Marburg der EKKW. Arbeitshilfe als PDF
Gottesdienstdatenbank im Internet
In den Gottesdiensten am Buß- und Bettag selbst (19.11.) wird das Motto «Ich bin da, wenn du mich brauchst» in Liedern, Gebeten und Aktionen aufgegriffen. Viele Gottesdienst-Termine finden sich in der Datenbank unter www.busstag.de/gottesdienste
Im öffentlichen Raum unterbrechen großformatige Plakate den Alltag der Menschen und im Radio macht ein Spot im laufenden Programm auf das Thema und den Tag aufmerksam. Am Buß- und Bettag selbst sind viele Gottesdienste in den Gemeinden der Landeskirche und darüber hinaus von der Kampagne geprägt. Ein Materialpaket zur Vorbereitung steht auf der Website zum Download bereit.
Die Initiative zu diesem evangelischen Feiertag wurde federführend von der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) ins Leben gerufen.

Zum Thema
Wenn ich Dich brauche, bist Du da. Wie schön. Wie wohltuend. Was für ein Versprechen…
Zugegeben. Menschen können dieses Versprechen oft nicht halten. Das habe ich schon erlebt. Manchmal sind sie zu beschäftigt, mit ihren Gedanken woanders oder haben einfach andere Interessen. Das kann weh tun.
Und dann steht man da. Allein und ratlos und fragt sich vielleicht: Wem kann ich überhaupt noch vertrauen? Und: Was kann mir jetzt noch helfen?
Manchmal falte ich dann meine Hände und bete. Ich bete zu Gott, weil ich ihn in dem Moment brauche und obwohl ich nicht genau weiß, ob es ihn gibt. Doch wenn ich bete, dann gibt es ihn für mich. Dann spüre ich: Mein Klingelzeichen wird gehört. Er ist offen für meine Frustgeschichten, meine Wünsche und Träume.
Wenn ich unglücklich bin, bete ich, dass ich wieder glücklich werde.
Wenn ein Mensch, den ich liebe, krank ist, bete ich, dass er wieder gesund wird. Und wenn ich gar nicht mehr weiter weiß, dann bete ich, dass er mir einen Engel schickt.
Mit dem Gebet ist es vielleicht wie mit der Liebe. Sie hat zwar keine sichtbare Macht, aber sie kann alles verändern. Den eigenen Blickwinkel, die Mitmenschen, die Zukunft.
Der Buß- und Bettag lädt in diesem Jahr wieder dazu ein, zu beten. Auch auf unserer Internetseite: Hier kannst Du die Frage beantworten: Wer ist für mich da, wenn ich jemanden brauche? Im Gebet kannst Du sagen, warum Du Gott brauchst, an diesem Tag vielleicht ganz besonders. Und: Du kannst Dich im Gebetsheft in die Gebete anderer vertiefen.
Nimm Dir einfach ein paar Augenblicke Zeit dafür und – wenn Du magst – komm in unsere Gottesdienste am Buß- und Bettag.
Wir freuen uns auf Dich!
Pfarrer Christian Fischer,
Leiter der Stabsstelle Kommunikation der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
ARD-Fernsehgottesdienst aus Melsungen
Am Buß- und Bettag überträgt die ARD von 10 bis 11 Uhr einen Fernsehgottesdienst live aus der evangelischen Stadtkirche in Melsungen. Das Motto «Ich bin da, wenn du mich brauchst» wird auch diesen prägen, teilte Rundfunkpfarrerin Claudia Rudolff mit. Die Predigt hält Dekan Norbert Mecke. Gemeinsam mit Marion Munk, Diana Schmidt, Christiane Lamparter und Olaf Dellit gestaltet er die Liturgie. In den Statements der Mitwirkenden und in der Predigt wird den Fragen nachgegangen: Wie kann Hilfe in Notsituationen aussehen? Ist Gott auch da, wenn wir ihn um Hilfe bitten?

Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Bezirkskantorin Kornelia Kupski, die auch an der Orgel zu hören ist. Mitwirkende sind außerdem ein Vokalensemble mit Tina Bier, Stella Antwerpen, Nedialko Peev und Christoph Bier, Ingo Hassenstein (Gitarre) sowie Sängerin Njeri Weth.
Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Gottesdienst teilzunehmen. Es wird gebeten, die Plätze in der Kirche bis spätestens 9.40 Uhr einzunehmen.
Tag der Ehrlichkeit und Umkehr
Der Buß- und Bettag ist für evangelische Christinnen und Christen ein Tag der Besinnung und Neuorientierung. Er lädt dazu ein, eigene Irrtümer und gesellschaftliche Fehlentwicklungen – wie Ausgrenzung, Fremdenhass oder Umweltzerstörung – zu reflektieren.
Hintergrund
Der Buß- und Bettag ist ein evangelischer Feiertag. Er gehört zu den sogenannten beweglichen Feiertagen und findet jedes Jahr am ersten Mittwoch nach dem Volkstrauertag statt, in diesem Jahr am 19. November. Für evangelische Christinnen und Christen ist er ein Tag der Besinnung und Neuorientierung.
1995 wurde der Buß- und Bettag zur Finanzierung der Pflegeversicherung in allen Bundesländern außer Sachsen als gesetzlicher Feiertag ersatzlos gestrichen. Seinen festen Platz im kirchlichen Festkalender hat er jedoch nicht verloren. Viele Gemeinden laden meist am frühen Abend zu Andachten ein, um so auch Berufstätigen die Teilnahme zu ermöglichen.