Die ganze Bibelstelle, aus der die Jahreslosung 2025 stammt, findet sich im 5. Kapitel des 1. Brief des Paulus an die Thessalonicher im 21. Vers in der Einheitsübersetzung der Bibel. In der Lutherbibel 2017 der Deutschen Bibelgesellschaft lautet die Textstelle «Prüft aber alles und das Gute behaltet.»
Ansprache zum neuen Jahr
Angespannt gehen wir in das neue Jahr: unter dem Eindruck der verstörenden Bilder aus Magdeburg, mit sorgenvollem Blick auf die Krisenherde dieser Welt und zugleich neugierig auf das, was 2025 für uns bereithält – an neuen Chancen, an neuen Optionen, an Wegen, die wir bisher nicht geahnt haben.
Dazu hilft uns der Bibelvers, der über diesem Jahr steht: «Prüft alles und das Gute behaltet.» So schreibt der Apostel Paulus an die Gemeinde in Thessaloniki. Prüft alles, das bedeutet, ich bin auch berufen und in der Lage, alles zu prüfen. Alles ist mir zugänglich, über alles kann ich mir eine Meinung bilden. In einer Demokratie ist das unser Privileg und unsere Pflicht. Genauso wie das Gute aufzunehmen, dem Guten zu folgen, am Guten mitzubauen – und dem, was nicht gut ist, dem, was schlecht ist, zu widerstehen.
So können wir zwar angespannt, aber auch neugierig und gelassen in das neue Jahr gehen.
Früher haben die Leute gesagt: «Anno Domini 2025», das heißt «Jahr des Herrn». Darauf vertraue ich, das sagt mir mein Glaube: dass auch 2025 ein Jahr des Herrn ist, das aus seiner Hand kommt und uns anvertraut ist. Ein Jahr, in dem wir dem Reich Gottes entgegenarbeiten und ein Jahr, in dem das Reich Gottes uns entgegenkommt. Gott sei Dank!
Ich wünsche Ihnen allen ein frohes und gesegnetes neues Jahr 2025.
Burkhard zur Nieden
Prälat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Eine Altarbibel in der Christuskirche in Kassel.
Aus der Bibel
1. Thessalonicher 5
Der Tag des Herrn
Von den Zeiten aber und Stunden, Brüder und Schwestern, ist es nicht nötig, euch zu schreiben; denn ihr selbst wisst genau, dass der Tag des Herrn kommt wie ein Dieb in der Nacht. Wenn sie sagen: »Friede und Sicherheit«, dann überfällt sie schnell das Verderben wie die Wehen eine schwangere Frau, und sie werden nicht entrinnen.
Ihr aber seid nicht in der Finsternis, dass der Tag wie ein Dieb über euch komme. Denn ihr alle seid Kinder des Lichtes und Kinder des Tages. Wir sind nicht von der Nacht noch von der Finsternis. So lasst uns nun nicht schlafen wie die andern, sondern lasst uns wachen und nüchtern sein. Denn die da schlafen, die schlafen des Nachts, und die da betrunken sind, die sind des Nachts betrunken. Wir aber, die wir Kinder des Tages sind, wollen nüchtern sein, angetan mit dem Panzer des Glaubens und der Liebe und mit dem Helm der Hoffnung auf das Heil. Denn Gott hat uns nicht bestimmt zum Zorn, sondern dazu, die Seligkeit zu besitzen durch unsern Herrn Jesus Christus, der für uns gestorben ist, damit, ob wir wachen oder schlafen, wir zugleich mit ihm leben. Darum tröstet euch untereinander und einer erbaue den andern, wie ihr auch tut.
Ermahnungen und Grüße
Wir bitten euch aber, Brüder und Schwestern: Achtet, die sich unter euch mühen und euch vorstehen im Herrn und euch ermahnen; ehrt sie in Liebe umso höher um ihres Werkes willen. Haltet Frieden untereinander. Wir ermahnen euch aber: Weist die Nachlässigen zurecht, tröstet die Kleinmütigen, tragt die Schwachen, seid geduldig mit jedermann. Seht zu, dass keiner dem andern Böses mit Bösem vergelte, sondern jagt allezeit dem Guten nach, füreinander und für jedermann.
Seid allezeit fröhlich, betet ohne Unterlass, seid dankbar in allen Dingen; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus für euch.
Den Geist löscht nicht aus. Prophetische Rede verachtet nicht. Prüft aber alles und das Gute behaltet. Meidet das Böse in jeder Gestalt.
Er aber, der Gott des Friedens, heilige euch durch und durch und bewahre euren Geist samt Seele und Leib unversehrt, untadelig für das Kommen unseres Herrn Jesus Christus. Treu ist er, der euch ruft; er wird’s auch tun.
Brüder und Schwestern, betet auch für uns. Grüßt alle mit dem heiligen Kuss. Ich beschwöre euch bei dem Herrn, dass dieser Brief vorgelesen wird allen Brüdern und Schwestern.
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus sei mit euch!
Lutherbibel, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/1TH.5
Wort zu Neujahr
«Prüft alles und behaltet das Gute!» (1 Tess 5,21) - so lautet die Jahreslosung für das Jahr 2025. Warum Pfarrerin Maike Westhelle aus Kassel dieses biblische Motto entlastend findet, erzählt sie im Wort zur Woche.
Stichwort: Jahreslosung
Eine Arbeitsgemeinschaft erstellt jährlich ökumenische Bibellesepläne, die für jeden Tag des Jahres einen Abschnitt aus der Bibel als Lesung anbieten. So können sich Interessierte über einen längeren Zeitraum mit den wichtigsten Texten des Alten und Neuen Testaments vertraut machen. Aus den Texten der Lesepläne für ein Jahr wählt die Arbeitsgemeinschaft ein Wort als Jahreslosung aus. Darüber hinaus wird aus den Texten, die in einem bestimmten Monat zu lesen sind, jeweils ein Zitat als Monatsspruch bestimmt. Entsprechend der ökumenischen Zusammensetzung der Arbeitsgemeinschaft werden bei der Auswahl der Jahreslosungen und Monatssprüche die zwei kirchlich anerkannten Bibelübersetzungen zugrunde gelegt: die Lutherbibel rev. (2017) und die Einheitsübersetzung (2017). Beide sollen möglichst im gleichen Maße berücksichtigt werden. Die Jahreslosungen gibt es seit 1934. Initiator war der Pfarrer und Liederdichter Otto Riethmüller (1889 bis 1939), der zur Bekennenden Kirche gehörte.
Wesentlich älter als die Jahreslosungen sind die täglichen Losungen der Herrnhuter Brüdergemeine. Seit mehr als 270 Jahren wird von dieser Glaubensgemeinschaft ein Bibelwort für jeden Tag des Jahres ausgegeben. Die Losungen (Parolen) werden bis heute als Tageslosungen in einem Sammelband veröffentlicht und sind Richtschnur für den Alltag vieler Christinnen und Christen.