Ein Muss für alle Kirchentags-Fans ist der Eröffnungsgottesdienst sowie der Abend der Begegnung am 30. April 2025. Dann verwandelt sich Hannovers Innenstadt in ein buntes Straßenfest, auf dem sich Kirchengemeinden, aber auch nicht-kirchliche Projekte, Initiativen und Gruppen aus der Region vorstellen – mit Musik, Kleinkunst und kulinarischen Leckereien. Zum Ausklang wird der Nachtsegen bzw. Abendsegen gesprochen. Er ist ein festes Element bei Kirchentagen. Dazu erleuchten tausende Kerzen die innenstädtischen Plätze von Hannover und erzeugen eine ergreifende Stimmung.
Masterplan für die Langzeitpflege
Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Dr. Beate Hofmann, ist am Donnerstag (1. Mai) an einem Workshop zum Thema «Die Versorgung nachhaltig sichern - Ein Masterplan für die Langzeitpflege in Deutschland» beteiligt. Im Rahmen des Zentrums Lebensalter diskutiert sie von 11 bis 12.30 Uhr im Workshophaus des Kirchentags mit Prof. Dr. Reimer Gronemeyer, Gründungs- und Vorstandsmitglied Pallium in Gießen, Melanie Philip, Geschäftsführerin Pflegepioniere Oldenburg, und Wilfried Wesemann, Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Verbands für Altenarbeit und Pflege in Berlin. Veranstaltungsort ist die Volkshochschule in der Burgstraße 14 (Raum 319). Für diese Veranstaltung wird ein Zugangsticket benötigt.
Der Kirchentag im Internet

Das ganze Programm, Tickets und alle Informationen rund um den 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover im Internet.
Ihr Angebot ist hier noch nicht dabei?
Sie sind mit Ihrer kurhessischen Gemeinde, Initiative oder Projekt am Kirchentag beteiligt und steuern auch einen Programmpunkt bei? Dann schreiben Sie uns an internetredaktion@ekkw.de . Wir ergänzen dann gerne die Übersicht mit Ihrem Angebot.
Fußballgottesdienst «Lebbe geht weida»
Das «Lebbe geht weida» - vor allem nach Pleiten des eigenen Lieblingsteams. Das wissen vier Pfarrer aus Bad Hersfeld besonders gut. Sie sprechen beim Kirchentag mit viel Humor über Glaube und die Fußball-Bundesliga. Am Donnerstag (1. Mai) kann um 14 Uhr mit Frank Nico Jaeger, Wilfried Marnach, Bernd Seifert und Michael Zehender in der Kirche St. Heinrich in Hannovers Südstadt (Sallstraße 72) Gottesdienst gefeiert werden.

Sogar auf den Bahnhof-Leinwänden in Hannover wird für den Gottesdienst geworben.
Alternativen zu Krieg und Militär beim Zentrum Oekumene
Am Freitag (2. Mai) bietet das Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck von 14 bis 15.30 Uhr im Zentrum Junge Menschen unter dem Expo-Dach des Messegeländes (Workshopzelt 1) das Planspiel «Deutsche Waffen für die Welt?» an. Dabei geht es um die Frage, wie sich Friedensgebot und Rüstungsexporte miteinander vertragen?
Am Samstag (3. Mai) können Interessierte unter dem Motto «Alternativen zu Krieg und Militär» im Zentrum Demokratie und Zusammenhalt die zivile Konfliktbearbeitung kennenlernen. Dazu bieten von 13 bis 14.30 Uhr Daniel Untch, Referent für Friedensbildung im Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, und Gregor Rehm, Beauftragter für Friedensarbeit Evangelischen Kirche der Pfalz einen Workshop an. Veranstaltungsort ist die Volkshochschule in der Burgstraße 14 (Raum 319). Für diese Veranstaltung wird ein Zugangsticket benötigt.
Kurhessischer Landesausschuss in Halle 5
Wer kurhessischen Anschluss auf dem Kirchentag sucht, der findet den Landesausschuss Kurhessen-Waldeck des Deutschen Evangelischen Kirchentags auf dem Messegelände in Hannover in Halle 5 (Standnummer B06). Von Donnerstag bis Samstag präsentiert sich der Ausschuss in der Zeit von 10.30 bis 18.30 Uhr neben vielen anderen evangelischen Einrichtungen, Projekten und Initiativen aus Deutschland unter dem Motto «Lebenswelt Gemeinde».
EKKW-Instagram-Kanal

Kirchentagsaktive aus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck übernehmen während des Kirchentags den Instagram-Kanal der Landeskirche. So können auch die, die nicht nach Hannover fahren, ein wenig Kirchentagsluft schnuppern. Bei den sogenannten «Takeover», die das Medienhaus der EKKW organisiert, werden dann Foto-Eindrücke und kurze Videos direkt vor Ort geteilt.
Mutig, stark, beherzt – Abschlussgottesdienst setzt Zeichen
Zum Abschluss des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags feiern tausende Menschen am 4. Mai auf dem Platz der Menschenrechte in Hannover einen festlichen Gottesdienst. Unter dem Motto «Nichts kann uns trennen» wird deutlich: Christinnen und Christen übernehmen Verantwortung für eine friedliche, gerechte und hoffnungsvolle Welt. Musik, Gebet und gemeinsames Singen verbinden – live im ZDF ab 10 Uhr.