Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
Ein Kinder eines Chores stehen dicht beieinander und klatschen rhythmisch. Sie tragen bunte Kleidung in Orange, Blau, Lila und Grün. Das Foto wurde in der Kasseler Martinskirche aufgenommen.

Die Landeskinderchortage sollen die Gemeinschaft der Kinderchöre stärken und das diesjährige «Jahr der Stimme» mit dem Schöpfungsgedanken verbinden.

Kassel/Marburg, Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 01 Sep 2025

Was die Kinder und das Publikum erwartet? Ein musikalisches Erlebnis voller Fantasie, Klang und Gemeinschaft. Im Mittelpunkt steht das eigens für die Chortage komponierte Stück «Die Schöpfung singt» von Peter Schindler – eine bunte Revue mit Theaterszenen, Choreografien und viel Musik. Die Kinder schlüpfen in Rollen wie «Chor der Bäume», «Chor der Regentropfen» oder «Chor der Steine» und erzählen singend von ihrer Bedeutung für die Erde. Am Ende wird aus dem «Waldchor» ein leuchtender Regenbogen – Symbol für Vielfalt, Hoffnung und Gottes Bund mit den Menschen, teilte Kirchenmusikdirektorin Anne Langenbach mit, die das Kinder- und Jugendkantorat der EKKW leitet.

Portraitfoto von Anne Langenbach
«Gemeinsam wollen wir zwei tolle Tage erleben und mit der schönen Musik von Peter Schindler und den Stimmen der Kinder das Publikum verzaubern.»
Kirchenmusikdirektorin Anne Langenbach

«An den Landeskinderchortagen stehen die Kinder, die Musik und die Schöpfung im Mittelpunkt», betont Langenbach. «Gut 300 Kinder proben in ihren Chören seit Monaten und freuen sich nun auf ‚ihren‘ Tag und die Uraufführung. Gemeinsam wollen wir zwei tolle Tage erleben und mit der schönen Musik von Peter Schindler und den Stimmen der Kinder das Publikum verzaubern.»

Mitsingen ausdrücklich erwünscht

Die Aufführungen münden in das bekannte Lied von Paul Gerhardt: «Geh aus, mein Herz, und suche Freud». Auch das Publikum darf aktiv werden: Es darf mitsingen, Windrauschen imitieren, Vogelstimmen nachahmen und den Rhythmus der Steine mitgestalten.

Ablauf, Leitung und Vorbereitung

Die Konzerte beginnen jeweils um 16.30 Uhr mit einer kurzen Einstimmung für das Publikum, die Aufführungen starten um 17 Uhr. Peter Schindler übernimmt dabei selbst den Klavierpart. Die musikalische Leitung liegt in Kassel bei Juliane Baumann-Kremzow und Anne Langenbach, in Marburg bei Annette Fraatz, Andrea Tetens und Christian Bedoya. Alle gehören zum Kinder- und Jugendkantorat der EKKW, das die Landeskinderchortage veranstaltet.

Die Landeskinderchortage sollen die Gemeinschaft der Kinderchöre stärken und das  diesjährige «Jahr der Stimme» mit dem Schöpfungsgedanken verbinden. Für die Kinder und ihre Begleitpersonen ist die Teilnahme kostenlos, inklusive Verpflegung vor Ort. Die Chöre bereiten sich im Vorfeld mit Audio- und Videomaterial sowie Bastelanleitungen für Kostüme vor – Regenbogenumhänge werden gestellt und können später von Chören beim Kinder- und Jugendkantorat ausgeliehen werden.

Nachhaltige Wirkung

Ein besonderes Plus: Gemeinden können das Stück später kostenfrei aufführen – Noten und Aufführungsrechte sind bereits abgegolten. So wird «Die Schöpfung singt» auch über die beiden Veranstaltungstage hinaus in der Landeskirche hörbar bleiben.

Kinder- und Jugendkantorat

Das Kinder- und Jugendkantorat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck begleitet rund 1.500 Kinder und Jugendliche in evangelischen Chören. Es fördert das Singen und Musizieren durch Beratung, Fortbildungen und kreative Projekte. Ziel ist es, Stimm- und Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen zu begleiten, ihre Begeisterung für geistliche und weltliche Musik zu wecken und die Kirche als lebendigen Erfahrungsraum erfahrbar zu machen.