Zum Buchcafé
Das Buchcafé findet 11-mal pro Jahr statt und lockt jeweils zwischen 12 und 28 Besucher an.
Zwei Mal pro Jahr gestalte ich mit einer Kollegin einen Literaturgottesdienst zu dem im Buchcafé vorgestellten Buch.
Was das Buchcafé leistet:
1. Durch die Zusammensetzung der Besucherinnen wirkt es integrierend (generationen-, geschlechter-, stadtteil-, gemeinde-, konfessions- und gemeindegruppenübergreifend).
2. Es stiftet Gemeinschaft (im Team und unter den Besuchern). Weil unsere Verbundenheit stark ist, hat das Buchcafé die Corona-Zeit gut überstanden. Dazu hat beigetragen, dass es zwei Mal online stattgefunden hat.
3. Es fördert ehrenamtliches Engagement (der Team-Mitglieder, aber auch der Teilnehmer, die z. B. einen Kuchen backen, neue Besucherinnen werben).
4. Es ist geprägt von einer einladenden und wertschätzenden Atmosphäre.
5. Es stellt einen Treffpunkt zur Verfügung
6. und fördert so die Identifikation mit der Gemeinde und der Kirche.
7. Es ermöglicht Menschen, ihre Begabungen einzubringen und zu erweitern, z. B., indem sie ein Buch vorstellen.
8. Durch den geschützten kirchlichen Rahmen regt es persönliche Gespräche über Fragen des Glaubens und gesellschaftlich relevante Themen an.
9. Es erhöht die Gottesdienstvielfalt (Literaturgottesdienste).
10. Es motiviert zum Gottesdienstbesuch (Buchcafébesucher wollen hören, wie die Predigt das Buch mit dem Evangelium verknüpft).
Zur Bücherei
Die Bücherei umfasst 518 Bücher für Erwachsene; davon wurden im letzten Jahr 332 ausgeliehen, vor und nach dem Buchcafé, nach Gottesdiensten und nach Vereinbarung.
Personal
Die Bücherei und vor allem das Buchcafé sind ein lebendiger und geschätzter Bestandteil unserer Gemeinde. Dafür engagieren sich sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ehrenamtlich. Im letzten Jahr waren es 220 Arbeitsstunden.
Zur Motivation
Mich motivieren die Dankbarkeit der Besucher und Besucherinnen, die wertschätzende Zusammenarbeit im Team und mein Interesse an guten Büchern.
Jutta Klöpfel