Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
service
Franck Barske, pixabay

Franck Barske, pixabay

Rund 70 evangelische Büchereien sind dem Landesverband Evangelischer Büchereien Kurhessen-Waldeck angeschlossen. Die

  • Evangelischen Gemeindebüchereien
  • Büchereien in Kindertagesstätten und Schulen
  • Krankenhausbüchereien
  • Vorlese-Initiativen, Buchcafés u.a.

werden ehren- oder nebenamtlich geführt. Sieverstehen sich als Orte der Begegnung, stellen ein sorgfältig ausgewähltes Medienangebot zur Verfügung, setzen sich für Leseförderung ein und wollen die Lust auf Lesen anfachen.

Evangelische Büchereien - Karte

Bücherei, Leseförderung und Engagement

Ehren- und nebenamtliche Mitarbeitende organisieren Buchcafés, Lesungen, Literaturkreise, Vorleseveranstaltungen, Bastelnachmittage für Kinder, Bücherei-Führerscheine, Bücher-Flohmärkte, Literaturgottesdienste und vieles mehr. Häufig arbeiten sie mit Kindertagesstätten und Schulen zusammen oder auch mit der Kinder- und Jugendarbeit, dem Kindergottesdienst, Konfirmandengruppen oder dem Seniorenheim oder anderen Kultureinrichtungen. Sie beteiligen sich am Bundesweiten Vorlesetag und bringen sich beim Gemeindefest ein.

Kita-Büchereien ermöglichen regelmäßigen, wiederkehrenden Kontakt mit Büchern und erreichen auch Kinder, die in eher bildungsfernerer Umgebung aufwachsen. Die Kinder können selbst nach ihren Interessen und Vorlieben auswählen, sind beteiligt und zuhause ergeben sich daraus Gespräche und die Motivation vorzulesen, wird verstärkt. 

Exemplarisch stellen sich vor:

Evangelische Gemeindebücherei Wächtersbach

Unsere Bücherei ist nicht besonders groß und in einem Mehrzweckraum untergebracht. Auch der Medienbestand ist mit knapp 3000 Medien eher bescheiden. Und dennoch sind wir ein wichtiger Baustein des kulturellen Lebens der Gemeinde: der kirchlichen und der kommunalen.

Was macht uns so wertvoll für die Menschen in unserem Städtchen? Zum einen ist es das Medienangebot: immer aktuelle Romane, neue und aktuelle Kinderliteratur, Bilderbücher mit einem hohen Qualitätsstandard. Dazu kommt noch die Unterstützung der Ergänzungsbücherei des Landesverbandes Evangelischer Büchereien in Kassel, die uns mit DVDs und Tonies versorgt.

Zum anderen ist es unser vielfältiges Veranstaltungsangebot: Vorlese- und Bastelnachmittage für Kinder, Kindergartenführungen, Klassenführungen, Lesungen für Erwachsene, Abende, an denen wir unsere Neuerwerbungen vorstellen und die seit vielen Jahren stattfindenden LeseGespräche, wir unterhalten uns über ein Buch gemeinsam.

Alles in allem ein gelungener Mix, der bei den Menschen gut ankommt. Und natürlich haben wir immer ein offenes Ohr und Zeit für einen kleinen Plausch.

Bärbel Schwerdtfeger

Bücherstube Calden

Die Bücherei in Calden (Bücherstube) ist klein und umfasst 1850 Medien. Vor drei Jahren bestand unsere Leserschaft vorwiegend aus Seniorinnen und die wurden immer weniger. Also mussten Änderungen her. 

Wir haben uns inhaltlich neu sortiert und den Fokus auf Kleinkinder (Bilderbücher, Spiele und Tonie-Figuren) sowie auf Erwachsene aller Altersgruppen gelegt. Wir haben umorganisiert, den gesamten Büchereibestand aktualisiert, alte Medien gnadenlos entfernt und neue angeschafft. Die Digitalisierung aller Medien durch Frau Mantel und mich dauerte ein Jahr und war Ende 2022 abgeschlossen.

Seit diesem Zeitpunkt ist die Bücherstube der Hessen Onleihe angeschlossen. Möglich wurde das durch die Zusammenarbeit der kommunalen Gemeinde Calden, der Kirchengemeinde Calden, Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken und des Landesverbandes Evangelischer Büchereien Kurhessen Waldeck (LVEB) und versetzt die Bücherstube in die Lage, Zugangsdaten für den digitalen Katalog der Onleihe Hessen mit seinen 600 000 Medien an bei uns registrierte Leser*innen auszugeben. Ihnen steht sodann das riesige Angebot der Hessen Onleihe zum Nulltarif zur Verfügung.

Zusätzlich haben wir im Jahr 2023 den Medienbestand der Bücherstube online gestellt. Nun kann jeder rund um die Uhr von jedem beliebigen Ort aus in unseren Regalen stöbern und sich informieren. Mit den Zugangsdaten (in der Bücherstube erhältlich) können Medien z. B. vorgemerkt oder bestellt werden. Das ist in unseren Augen zeitgemäßes Arbeiten und in der Bücherei genauso wichtig wie anderswo, hier z. B., um neue Lesergruppen zu erschließen oder/und für die Öffentlichkeitsarbeit.

Wir erheben keine Gebühren, stellen unseren Leser*innen alle Dienstleistungen (Ausleihe/Beratung/aufsuchende Büchereiarbeit...) und den sozialen Raum z. B. für ein Gespräch kostenlos zur Verfügung. Das funktioniert nur, weil die Kirchengemeinde Calden, der LVEB und Sponsoren, die jährlich von uns in der Vorweihnachtszeit angeschrieben werden, die Bücherstube unterstützen und damit auch die gut 600 - von uns ehrenamtlich geleisteten Stunden - wertschätzen. 

Wir haben die Bücherei verändert, um nicht abgehängt zu werden. Dass Veränderung eine Chance sein kann, belegen unsere Zahlen. Die Anzahl der ausgeliehenen Medien haben wir in den letzten zwei Jahren mehr als verdoppelt und 40 neue Leser*innen - insbesondere junge Familien - dazugewonnen.

Helga Hartje

Kinderbücherei im Markus-Gemeindezentrum in Korbach

Mein Name ist Ute Richter und ich gehöre schon seit vielen Jahren zum Team der Kinderbücherei im Markus-Gemeindezentrum in Korbach. Unsere Kinderbücherei arbeitet eng mit der benachbarten Kindertagesstätte der Stadtkirchengemeinde zusammen und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung: Jede Gruppe hat ihren Büchereitag, an dem die Erzieherinnen mit den Kindern in die Bücherei kommen. Jedes Kind kann sich dann ein Buch ausleihen und in seiner eigenen Büchertasche mit nach Hause nehmen. 

Da ich selbst sehr gern lese und auch vorlese, macht mir die Arbeit in der Kinderbücherei sehr viel Spaß und meine Motivation ist, die Freude am Lesen und an Büchern an die Kinder weiterzugeben. Ich nehme regelmäßig an Fortbildungen teil und schätze die Anregungen für neue Bücher und den Austausch mit Gleichgesinnten sehr. Eine Zeitlang habe ich auch im Vorstand vom Landesverband Evangelischer Büchereien mitgearbeitet.

In der Markuskirche finden regelmäßig Literaturgottesdienste für Familien oder Erwachsene statt, bei denen ein Buch oder auch Bilderbuch in den Dialog mit einem Bibeltext gestellt wird. Dieses Konzept habe ich während meiner Ausbildung zur Fachfrau für Büchereiarbeit, Leseförderung und Literaturvermittlung kennengelernt. Die Vorbereitung und Durchführung dieser besonderen Gottesdienste haben mir so viel Freude gemacht, dass ich eine Ausbildung zur Lektorin gemacht habe. Inzwischen bin ich noch einen Schritt weiter gegangen und habe im März 2023 meine Ausbildung zur Prädikantin abgeschlossen.

Bei all den neuen Aufgaben liegt mir die Büchereiarbeit immer noch sehr am Herzen und ich bin regelmäßig in der Kinderbücherei zu finden. 

Dr. Ute Richter

Das Buch Café und die Bücherei Paul-Gerhardt / Petrusgemeinde Kassel

Zum Buchcafé

Das Buchcafé findet 11-mal pro Jahr statt und lockt jeweils zwischen 12 und 28 Besucher an. 

Zwei Mal pro Jahr gestalte ich mit einer Kollegin einen Literaturgottesdienst zu dem im Buchcafé vorgestellten Buch.

Was das Buchcafé leistet:

1. Durch die Zusammensetzung der Besucherinnen wirkt es integrierend (generationen-, geschlechter-, stadtteil-, gemeinde-, konfessions- und gemeindegruppenübergreifend).

2. Es stiftet Gemeinschaft (im Team und unter den Besuchern). Weil unsere Verbundenheit stark ist, hat das Buchcafé die Corona-Zeit gut überstanden. Dazu hat beigetragen, dass es zwei Mal online stattgefunden hat.

3. Es fördert ehrenamtliches Engagement (der Team-Mitglieder, aber auch der Teilnehmer, die z. B. einen Kuchen backen, neue Besucherinnen werben).

4. Es ist geprägt von einer einladenden und wertschätzenden Atmosphäre.

5. Es stellt einen Treffpunkt zur Verfügung

6. und fördert so die Identifikation mit der Gemeinde und der Kirche.

7. Es ermöglicht Menschen, ihre Begabungen einzubringen und zu erweitern, z. B., indem sie ein Buch vorstellen.

8. Durch den geschützten kirchlichen Rahmen regt es persönliche Gespräche über Fragen des Glaubens und gesellschaftlich relevante Themen an.

9. Es erhöht die Gottesdienstvielfalt (Literaturgottesdienste).

10. Es motiviert zum Gottesdienstbesuch (Buchcafébesucher wollen hören, wie die Predigt das Buch mit dem Evangelium verknüpft).

Zur Bücherei

Die Bücherei umfasst 518 Bücher für Erwachsene; davon wurden im letzten Jahr 332 ausgeliehen, vor und nach dem Buchcafé, nach Gottesdiensten und nach Vereinbarung. 

 Personal

Die Bücherei und vor allem das Buchcafé sind ein lebendiger und geschätzter Bestandteil unserer Gemeinde. Dafür engagieren sich sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ehrenamtlich. Im letzten Jahr waren es 220 Arbeitsstunden.

Zur Motivation

Mich motivieren die Dankbarkeit der Besucher und Besucherinnen, die wertschätzende Zusammenarbeit im Team und mein Interesse an guten Büchern.

Jutta Klöpfel

Überregional engagiert

Ein Beirat fördert und unterstützt die Büchereiarbeit innerhalb der Landeskirche und der EKD. Es arbeiten mit:

  • Vorsitzende: Anke Trömper, Kassel
  • Stellvertretende Vorsitzende: Jutta Klöpfel, Kassel
  • Dr. Michael Dorhs, Kassel
  • Stefanie Drüsedau, Jesberg/Densberg
  • Helga Hartje, Calden
  • Helga Horschig, Schlüchtern
  • Annette Pfannenschmidt, Schlüchtern
  • Gudrun Rathke, Kassel
  • Elena Serdjuk, Meerholz-Hailer
  • Cornelia Wiest, Kassel