Küsterarbeit
Küsterfortbildung 2025

Foto: freepik/racool-studio
Gut aufgestellt für den Küsterdienst
In den vier Fortbildungstagen beschäftigen wir uns mit den praktischen Themen des Küsterdienstes. Zu Beginn erfahren wir, wie umweltfreundliches und nachhaltiges Handeln in der Kirchengemeinde umgesetzt werden kann. Anschließend lernen wir, was es beim Umgang mit Lebensmitteln zu beachten gibt, und bekommen Tipps für eine gute Hygienepraxis. Zudem beschäftigen wir uns mit der Raumpflege und Unterhaltsreinigung, sprechen über Reinigungsgeräte und Pflegemittel. Bei den Einheiten zum „Küsterdienst und Kasualien“ beleuchten wir die Aufgaben bei Taufen und Trauungen näher und bekommen Hintergrundwissen auch zu neuen Formatenvermittelt. Wir diskutieren, wie wir Rahmenbedingungen für einen guten Umgang mit Tauffamilien, Brautleuten und deren Gäste schaffen können. Am letzten Tag erhalten wir praxisnahe Strategien und Methoden, um die Arbeiten zeitlich und organisatorisch zu strukturieren. Wir erarbeiten gemeinsam Checklisten, die die Arbeit erleichtern können.
Unsere Themen und Referentinnen:
- Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit im Küsterdienst: öko-fairer Einkauf, Energie sparen, biologische Vielfalt stärken (Cassandra Silk-Erb, Projektreferentin für Klimaschutz im Zentrum gesellschaftliche Verantwortung der EKHN)
- Infektionsschutzgesetzbelehrung und Tipps für eine gute Hygienepraxis - Umgang mit Lebensmitteln und Zubehör, Das A und O der richtigen Reinigung: Polster-, Holz- und Fußbodenreinigung (Beate Nebel, Abteilungsleiterin Zentrale Hauswirtschaft in Hephata)
- Küsterdienst & Kasualien: Hintergrundwissen, Küsteraufgaben & Rahmenbedingungen für gelungene Feiern (Pfarrerin Margit Zahn, Studienleiterin, Arbeitsstelle gemeinschaftlich feiern)
- Zeitmanagement praktisch – Aufgaben festlegen, priorisieren und kleines Eventmanagement für Kasualien (Monika Heiser, Gemeindesekretärin und ehrenamtliche Küsterin, gelernte Hotelfachfrau)
Termin: Montag, 12. Mai, bis Donnerstag, 15. Mai 2025
Ort: Kloster Salmünster, Bad Soden-Salmünster
Teilnehmendenbeitrag: 175,00 € (Doppelzimmer)/195,00 € (Einzelzimmer)
Die Fortbildung ist bereits ausgebucht!!