7 Jahre – 700.000 Bäume - Nachrichten und Berichte
Spende für «7 Jahre – 700.000 Bäume» jetzt auch mit Geschenk-Urkunde
Bäume spenden, Bäume verschenken und so die Aktion «7 Jahre – 700.000 Bäume» unterstützen: Beides ist ab sofort möglich. Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck bietet auf ekkw.de ein digitales Formular an, um mit wenigen Klicks einen finanziellen Beitrag zur Aktion zu leisten. Zugleich kann die Baum-Spende auch als Geschenk «verpackt» werden: Wer möchte, kann parallel zur Spende eine druckbare Urkunde anfordern und dort den eigenen sowie den Namen des oder der Beschenkten angeben.
Das Baumhauscamp
20 Jugendliche und junge Erwachsene haben ein vollständig bewohnbares Baumhaus errichtet. Dort wurde gekocht, geschlafen und es wurden Andachten und Gottesdienste gehalten. Baumhauscamps schaffen einen Rahmen, in dem Glaube auf eine neue Art erlebt werden kann.
Der neue Wald- Baumpflanzaktion
Zwischen März und Oktober 2022 pflanzten – angeregt durch die Aktion «Klimafasten» - 100 Menschen, vorwiegend Jugendliche und Familien, 700 Bäume im Nidderauer Stadtwald.
Wunder der Natur
Die Kinder erleben mit allen Sinnen den Wald und die Schätze, die unsere Natur zu bieten hat. Dies geschieht in vielfältigen Aktionen wie z.B. Apfelbaum pflanzen, Apfelsaft keltern, Waldexkursionen, ein Gemüsehochbeet bauen und Projekthefte erstellen.
Wald erleben - Ökosysteme entdecken
Während fünf Projekttagen im Zeitraum Mai - Juni 2022 lernten Vorschulkinder gemeinsam mit einer Naturpädagogin den Wald als Ökosystem kennen. Sie erlebten ganz praktisch, welche Schätze er bereithält. Mit Becherlupen, Löffeln, Bestimmungskarten und Gläsern forschten sie im Totholz.
Tauffest zum Apfelbäumchen
Gemeinsam feiern, gemeinsam pflanzen, gemeinsam wachsen: Am 17. Juli 2022 wurde ein großes Tauffest gefeiert und am 16. Oktober pflanzten die 14 Tauffamilien dann für jeden Täufling ein Apfelbäumchen. Bei den Gottesdiensten wirkten viele Menschen mit.
Waldgottesdienst Heenes
Zweimal jährlich wird seit 2021 bei einer Pflanzhütte im Wald ein Gottesdienst gefeiert. Eine generationenübergreifende Zusammenarbeit von Menschen mit Zugängen zu unterschiedlichen Lebensbereichen.
EKKW-Waldpreis: Die Projekte vorgestellt
Bis zum Einsendeschluss am 30. September 2022 sind für den Waldpreis 17 Bewerbungen aus den Regionen der Landeskirche eingegangen. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der Herbsttagung der Landessynode am 23. November 2022. Wir stellen alle Projekte vor.
«Waldpreis» - Bewerbungen bis 30. September 2022 möglich
Der jährliche Umweltpreis widmet sich 2022 dem Themenfeld Wald, um das Engagement in den Gemeinden, Kirchenkreisen und Einrichtungen der Landeskirche sichtbar zu machen und um innovative Projekte und Aktionen, die Bezug zu Wald und Forst haben, zu würdigen. Bewerbungen sind noch möglich.
Diskussion zum «Für und Wider» von Windenergienutzung im Wald
Sind unsere heimischen Wälder ein geeigneter Standort für Windräder? Diese aktuelle, aber auch umstrittene Frage, ist Thema einer Diskussionsveranstaltung im August in Sontra. Es laden ein das Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Landeskirche und das Evangelische Forum Werra-Meißner.