Politisches - Nachtgebet
2025

Politisches Nachtgebet 2025
Wir laden Sie/Euch ein, gemeinsam diesen besonderen Gottesdienst am Buß- und Bettag 2025 zu feiern!
„Pflege am Ende?“ - Die Warnungen vor einer Überlastung der Pflegesysteme in Deutschland sind nicht neu. Bereits der 5. Pflegebericht (2007-2010) weist auf strukturelle Probleme hin.
Seit zehn Jahren wird vom „Pflegenotstand“ gesprochen. Ebenso lange suchen Regierungen, Politiker*innen gemeinsam mit Fachleuten und Sozialverbänden nach zukunftsfähigen Lösungen.
Aktuell fehlen (laut Statistischem Bundesamt) 130000 Pflegekräfte, die Eigenanteile für die stationäre Pflege steigen, bis 2040 werden über 6 Mio. Pflegebedürftige erwartet.
Die Lösungsvorschläge divergieren stark und reichen von Kürzung medizinischer Leistungen für ältere Menschen, Maßnahmen zur Gesundheitsprävention, über Streichung der Pflegestufe 1, Bürokratieabbau zur Entlastung der Pflegekräfte, Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufes, Anwerbung ausländischer Pflegekräfte, bis hin zu neuen Formen wohnortnaher Pflege.
Im politischen Nachtgebet 2025 beleuchten wir einzelne Aspekte des Themas aus unterschiedlichen Perspektiven.
Mit:
Dr. Frank Hofmann, Theologischer Vorstand der Ev. Altenhilfe Gesundbrunnen, und
Maximilian Bathon, MDL, Sprecher der CDU-Fraktion für Pflegepolitik im Hessischen Landtag
Das Politische Nachtgebet ist eine Kooperation des „Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt“ im Forum Bildung
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Katholischen Kirche - Dekanat Kassel-Hofgeismar.
Nähere Informationen sind bitte dem angehängten Flyer zu entnehmen.
Bitte beachten
Wir sind auch in diesem Jahr wieder im Katharina-von-Bora-Haus, Hupfeldstr. 21, in Kassel-Wehlheiden.
Anmeldung aus organisatorischen Gründen bitte bis: 12. November 2025
Forum Bildung
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
Mail: arbeitswelt@ekkw.de
Fon: 0561 - 9378-354
Ich grüße – auch im Namen von Stefan Ahr – herzlich.
Wir freuen uns auf Ihre/Eure Anmeldung und Teilnahme!
Download Flyer: Politisches Nachtgebet 2025
2024

Politisches Nachtgebet 2024
Zur aktuellen Migrationsdebatte
Martina Spohr
Zwischen dem mutigen „Wir schaffen das!“ von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vom August 2015 und der Haltung Wir müssen alle zurückweisen … auch Frauen und Kinder, die Thorsten Frei, erster parlamentarischer Fraktions-Geschäftsführer der inzwischen oppositionellen CDU, im Podcast für Deutschland auf den Punkt gebracht hat, liegen neun Jahre.
Jahre, in denen die Welt keineswegs friedlicher geworden ist, Jahre in denen Fluchtursachen, die Menschen dazu treiben ihre Heimat zu verlassen, zugenommen haben.
Geändert hat sich das Sprechen und dementsprechend das Handeln: aus „Flüchtlingen“, die unserer Hilfe bedürfen, wurde eine „irreguläre Migration“, die verhindert werden soll und der rechtlich beizukommen ist.
Geblieben ist der biblische Anspruch an Christinnen und Christen Ich war fremd und Ihr habt mich aufgenommen, wie er etwa im Matthäusevangelium formuliert ist.
Im diesjährigen Politischen Nachtgebet trifft dieser zeitlose biblische Anspruch auf Realpolitik. Lassen sich Berührungspunkte finden?
Darüber wollen wir darüber ins Gespräch kommen mit:
Thematischer Impuls
Dr. Norbert Wett, Sozialdezernent der Stadt Kassel, CDU
Biblischer-theologischer Impuls
Pfarrer Dietrich Hering, stellvertretender Dekan des Stadtkirchenkreises Kassel, EKKW
Das Politische Nachtgebet ist eine Kooperation des Referates Wirtschaft-Arbeit-Soziales
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Katholischen Kirche - Dekanat Kassel-Hofgeismar.
Nähere Informationen sind bitte dem angehängten Flyer zu entnehmen.
Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Anmeldung bis
13. November 2024:
Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
Mail: arbeitswelt@ekkw.de
Fon: 0561 - 9378-354
Achtung: Das Politische Nachtgebet ist in diesem Jahr n i c h t in der Adventskirche, sondern im Katharina-von-Bora-Haus.