Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
service
Frauenfrühstück - So war's
Foto: I. Rühl

„Frauen in der Bibel“ 

Unter dieser Thematik hatte das Team der evangelischen Frauenarbeit Hanau für Samstag, den 7. Dezember 2024 zu einem Frauenfrühstück in dem adventlich geschmückten Saal „Wortreich“ in der Martin-Luther-Stiftung eingeladen.

Mehr als 40 Frauen sind dieser Einladung gefolgt. Für das leibliche Wohl sorgte ein reichhaltiges Frühstücksbüffet. Die Seele nährten eine adventliche Meditation und die Frauen der Bibel. Ausdrucksstark brachte die Schauspielerin Romina Mallwitz allen Anwesenden „Hagar - die ägyptische Magd“, „Rahab - die kanaanäische Prostituierte“, „Maria - das Bauermädchen aus Nazareth“ und „Junia - eine Frau aus Rom“ nahe. Jede der biblischen Frauen regte die Anwesenden zu einem intensiven Gedankenaustausch an.

Warum?

Die Antwort: Romina Mallwitz gelang es, die Frauen der Bibel als real existierend darzustellen, die ein Leben mit allen Höhen und Tiefen gelebt haben und so Anknüpfungspunkte für die Lebensumstände der Anwesenden gaben.

Der gemeinsame Vormittag schloss mit einem adventlichen Segen.

- Monika Ilona Pfeifer

"Orange the world" am 25.11. in Hanau

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen!

Jedes Jahr im Zeitraum 25. 11. bis 10.12 (Internationaler Tag der Menschenrechte) protestieren Frauen weltweit gegen Gewalt an Frauen. Ihre Farbe ist orange. 

Für Hanau und Umgebung hatte das Frauenforum Hanau, zu dem alle Frauenorganisationen der Stadtgesellschaft und der Kirchen gehören, am Montag, den 25. November in das Kulturforum Hanau zu einer beeindruckenden Lesung der deutsch – iranischen Juristin Asha Hedayati geladen. Frau Hedayati stellte ihr Buch „Die Stille Gewalt“ vor. Schonungslos offenbart sie die Gesetzeslücken des bestehenden Rechtes, die primär im Umgangsrecht liegen, die Gewalt an Frauen begünstigen und das in einem Land, das zurecht stolz ist auf seine verbrieften Menschenrechte. Hier gibt es für den Gesetzgeber noch viel zu tun, das im Gesetzgebungsverfahren befindliche Gewalthilfegesetz kann nur ein bescheidender Anfang sein.

In einem Mahn-Zug, der vom Gemeindezentrum der niederländisch-wallonischen Gemeinde zum Freiheitsplatz führte und an verschiedenen Stationen in der Hanauer Innenstadt innehielt, haben wir Frauen auf die Lage der Frauen in unserem Land aufmerksam gemacht. Diese verbessert sich nicht, sondern verschlechtert sich, soll heißen die Gewalt an Frauen nimmt zu, so wird aktuell pro Tag eine Frau in der Bundesrepublik Deutschland von ihrem Lebens- oder Ex- Lebenspartner ermordet.

Für von Gewalt betroffenen Frauen und deren Kinder stehen keine ausreichenden Plätze in geschützten Räumen, sprich Frauenhäusern, zur Verfügung.

Auf diese Missstände wies Frau Oberlandeskirchenrätin a. D. Claudia Brinkmann in ihrer abschließenden Rede auf dem Freiheitsplatz hin.

- Monika Ilona Pfeifer

Pilgertag

Die Frauenarbeit der ev. Kirche Wolfhagen lädt zu einem gemeinsamen Pilgertag ein. Mit normaler Kondition lässt sich die Wanderung gut bewältigen und es wird eine Stärkung in Form eines Picknicks geben. Dafür wäre es toll, wenn jeder etwas zum Teilen mitbringt. Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus. Wir freuen uns sehr auf euch!

Treffpunkt: Parkplatz am Graner Berg

Zeitraum: 17.08. 2024, 10:00-16:00 Uhr (ungefähres Ende)

Ansprechperson: Sabine Dalbert (sabine.dalbert@ekkw.de)

Gottesdienst zum Thema: Wasser - Quelle des Lebens, Quelle des Glaubens

Ökumenischer Frauengottesdienst am Sonntag, den 18.08. um 18 Uhr mit anschließendem Beisammensein
Dreifaltigkeitskirche Kassel an der Eugen-Richter-Straße, keine Anmeldung erforderlich.
Kontakt: Helga Thomas, helga.thomas@ekkw.de

Veranstaltungen zum Thema: Sorgt euch nicht, wer dann!?

Frauengottesdienste: Freitag, 21. Juni 2024 um 19 Uhr, in der Liebfrauenkirche (Am Kirchplatz 2, 37213 Witzenhausen) mit PfarrerinKerstin Ortmann. Anschließend Beisammensein mit Imbiss.

Frauengottesdienste: Sonntag, 30. Juni 2024 um 11 Uhr, in der Ev. Kirche in Frankershausen (Oberdorf 10, 37296 Berkatal-Frankershausen) mit Pfarrerin Katrin Klöpfel. Anschließend Beisammensein mit Imbiss.
„Sorgt euch nicht um euer Leben …schaut die Lilien auf dem Felde an, wie sie wachsen.“Frauenpilgern am Samstag, 13. Juli 2024 von 9 - 13 Uhr, Treffpunkt Klosterhof (Klosterfreiheit 34, 37290 Germerode) mit Pfarrerin Frauke Leonhäuser; Beitrag 6 €.

"Sorgt euch nicht! Wer dann?" - So lautet das Motto des diesjährigen Frauengottesdienstes. In Vorbereitung dazu findet am Donnerstag ein Workshop am Donnerstag, den 18. Juli 2024 17-20 Uhr, im Gemeindesaal der Neuen Johanneskirche, Frankfurter Straße 17, in Hanau statt. Gestaltet wird der Workshop von Pfarrerin Dr. Heike Radeck aus dem Referat Bildung. Die Anmeldung erfolgt über den Seminarmanager https://www.seminareonlinebuchen.de/seminarmanagernet/00196/smnet/seminarauswahl
Anmeldungsfrist ist am 12. Juli 2024
Für Getränke und Snacks ist gesorgt! Wir freuen uns auf Euch!

Werkstatt Frauengottesdienst am 03. Mai in Fritzlar

Der bundesweite Frauengottesdienst 2024 widmet sich dem Thema "Care / Fürsorge". In der Gottesdienstwerkstatt in Fritzlar gibt es Anregungen und Materialien für den Frauengottesdienst vor Ort. Weitere Informationen und die Möglichkeit für Anmeldungen finden sich auf folgender Webside:

https://www.ekkw.de/service/eb/veranstaltungen/werkstatt-frauengottesdienst

Hessentag in Fritzlar - WIR waren dabei dabei!

Vom 24. Mai bis 02. Juni in Fritzlar - Einen Rückblick dazu findest du unten in der blauen Box!

In der Evangelischen Stadtkirche in Fritzlar erleben die Gäste eine Tanz-Perfomance, die in Herz und Beine gehen soll. Mit THE RHYTHM OF GOD: KIRCHE TANZT! und THE RHYTHM OF GOD: TANZ MAHL! inszenieren die Choreographin Julia Zulauf und der international renommierte Künstler Parviz Mir-Ali zwei Multimedia-Tanzshows mit Videoinstallationen und Lichteffekten. «Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein spiritueller Erlebnisraum, der faszinierende, interaktive Momente verspricht und anregt, Kirche neu zu erleben», kündigt Pfarrerin Imke Leipold vom Projektmanagement der EKKW voller Vorfreude an. Weitere Infos: https://www.ekkw.de/hessentag-in-fritzlar-kirche-wird-zum-erlebnis 

Frauen! Wählen! Europa!: 25. Mai 2024 ab 15:30 Uhr Podiumsdiskussion: Gemeinsam mit unseren Podiumsgästen, Claudia Ravensburg, MdL (CDU), Nadine Gersberg, MdL (SPD), Julia Herz, MdL (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Marion Schardt-Sauer, MdL (FDP) werden wir über Demokratie und Europa diskutieren. Wir gehen in den Austausch, inwieweit Entscheidungen in Brüssel das Leben und den Alltag von Frauen konkret betreffen und warum die Europawahl-Wahl wichtig für unsere Zukunft und unsere Demokratie ist. Dr. Birgit Bujard, Geschäftsführerin am Institut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen an der Universität zu Köln und Mitglied des Team EUROPE DIRECT Rednerpools der Europäischen Kommission, wird einen Impulsvortrag zu dem Thema halten. Wir freuen uns auf Euer Kommen und auf die Diskussion auf der Bühne „Forum Hessen“ im Treffpunkt Hessen in Fritzlar. Näheres unter: hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/frauen-waehlen-europa-25-05-2024/

Die LFK ist mit einem Info-Stand ebenfalls vertreten. Unter anderem werden die Themen “Wanderfriedenskerze”, “Gewalt gegen Frauen” und “Organspendeausweis” vorgestellt.

So war`s: Pilgertag für Frauen
Foto: Privat

Unter dem Motto „Sorgt euch nicht um euer Leben … schaut die Lilien auf dem Felde an, wie sie wachsen“ fand am 13. Juli 2024 ein Pilgertag für Frauen statt, den der Kirchenkreis Werra-Meißner in Kooperation mit dem Kloster Germerode veranstaltete.
Die Prädikantin Frau Großkurth berichtete zunächst über die wechselvolle Geschichte des Klosters, bevor wir uns in der Klosterkirche zu einer gemeinsamen Andacht trafen. Danach versammelten wir uns im Klostergarten und begannen den Tag mit einem Morgenritual. Bei bestem Pilgerwetter wanderten wir schweigend bergan mit einem Kreuz aus Stöcken, das mit frischen Blumen geschmückt war.
Den abwechslungsreichen Pilgerweg durch die Natur am Meißner hatte Frau Großkurth in Abschnitte eingeteilt. Für jede Etappe bekamen wir eine Wahrnehmungs- /Nachdenk-Aufgabe mit auf dem Weg. Danach gab es eine kleine Rast, die Gelegenheit zum Austausch und inspirierende und hilfreiche Impulse von Frau Großkurth.
Zum Abschluss genossen wir bei herrlicher Aussicht über das Meißner Bergland und die reifenden Mohnfelder unser mitgebrachtes Picknick am Steinkreis. 
Nach dem Segen machten wir uns müde, aber erfüllt und gestärkt auf dem Rückweg zum Kloster.
- Barbara Bürkert und Christine Behringer

So war`s: Frauengottesdienst im Werra-Meißner-Kreis
Foto: Privat

„Sorgt euch nicht! Wer dann?“
Zum Thema Sorgearbeit, Fürsorge - auch Care genannt - fand am Freitag, 21.06.2024, in der Liebfrauenkirche in Witzenhausen der diesjährige Frauengottesdienst unter der Leitung des Maria, Eva & Co Teams und Pfarrerin Kerstin Ortmann statt. In einem lebendigen Rollenspiel begegnete Frau Care (Ch. Behringer) drei Personen aus der Bibel, um sich beraten zu lassen, wie die ganze Sorgearbeit und das Organisieren des Alltags („Mental Load“) wohl zu leisten seien, ohne dabei selbst erschöpft unterzugehen. Zunächst begegnete Care der gastfreundlichen Martha aus Bethanien, die Jesus und seine Jünger zu sich einlud (A. Brübach). Danach kam der Geschäftsmann aus Samarien, ein Ausländer, der für einen zusammengeschlagenen Mann am Wegesrand seine Reise unterbrach und Erste Hilfe leistete (A. Starck). Die Teilnehmenden erfuhren, dass es auch für den „Star“ der Sorgearbeit nicht einfach war. Zum Schluss erzählte Eva (B. Bürkert) von der mütterlichen Fürsorge Gottes bei der Vertreibung aus dem Paradies.  
Anhand einer Umfrage unter den Teilnehmenden zur Sorgearbeit wurden die Bedürfnisse der sorgenden Männer und Frauen deutlich. Es ist nötig, dass wir gemeinsam füreinander sorgen, Sorgenetze knüpfen, solidarisch sind und die Belastungen teilen. 
Beim anschließenden Imbiss im Kirchenraum gab es einen regen Austausch unter den Teilnehmenden.

Am Sonntag, 30.06.2024 fand ein zweiter Gottesdienst unter der Leitung von Pfarrerin Katrin Klöpfel in Berkatal-Frankershausen statt. Wie es ist, wenn Familie, Beruf und pflegebedürftige Eltern unter einen Hut zu bringen sind, erfuhren die Gottesdienstbesucher und Besucherinnen in einem Interview mit einer Hausärztin im Ruhestand. Auch hier gab es nach dem Gottesdienst bei Getränken und Snacks die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen.

So war's: Hessentag in Fritzlar

Der Hessentag war aus vielerlei Hinsicht ein überraschender Erfolg, auch für die Kirche und die Landesfrauenkonferenz. Die Besuchenden waren interessiert und neugierig. Die Vertreterinnen der LFK gaben gerne Auskunft über ihre Arbeit und ihr Engagement. Als leuchtendes Zeichen für die Aktivitäten stand die Wanderfriedenskerze 2023 und das dazu gehörende Gästebuch. Viele bereichernde Gespräche wurden geführt und rundeten das Miteinander ab.

Wir danke allen Ehrenamtlichen für das Hoffnungszeichen in Zeiten von Unsicherheit und Sorgen.

So war`s: Werkstatt Frauengottesdienst

am 03.05.2024 in Fritzlar Werkel

In einer schönen Runde von 10 Frauen hat Pfarrerin Heike Radeck uns am 3. Mai in das Thema des diesjährigen Frauengottesdienstes eingeführt. Er behandelt das Thema “Care” und stellt dazu die Geschichte von Maria und Martha in den Mittelpunkt. 

Dabei beinhaltet der Begriff Care neben dem konkreten “Kümmern” um äußere Dinge, wie das Organisieren und Vorplanen des Alltags in Beruf, Familie, Freundeskreis, Kirchengemeinde zusätzlich auch noch die Gedanken, die wir uns dazu machen - häufig permanent nebenbei und von niemanden gesehen und wertgeschätzt. “Mental Load” lautet der entsprechende Begriff aus der Psychologie. In vielen Bereichen des Alltags übernehmen Frauen diese Aufgaben und sorgen so dafür, dass “die Dinge laufen” - und zahlen damit häufig einen hohen Preis. 

Unser Selbstverständnis ist oft noch geprägt durch Geschlechterrollen, die in unserer heutigen Lebenswirklichkeit nicht mehr angemessen sind. Die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die nur sehr langsam umgesetzt werden, fordern uns heraus, ausreichend für uns selbst zu sorgen. So kommt neben Care auch Self-Care in den Blick auf das Thema des Gottesdienstes.

In einem spannenden Bibliolog hat uns Heike Radeck in die Geschichte der beiden Schwerstern Maria und Martha eintauchen lassen und uns damit viele neue Gedanken und Sichtweisen entdecken lassen. Abschließend gab es noch einen guten Überblick in das Arbeitsmaterial zum Gottesdienst. Besonders angesprochen hat uns wegen der guten Umsetzbarkeit das Material der evangelischen Frauen aus Bayern. 

Es wird also wieder Frauengottesdienste geben, die zu neuen Begegnungen mit der bekannten Geschichte einladen!

Die Teams finden sich in der nächsten Zeit. Mögliche Orte sind im Kirchenkreis Kirchhain, Wolfhagen, Waldeck und Haine. Wer sich anschließen möchte, melde sich gerne bei den Ansprechpartnerinnen der LFK in der jeweiligen Region. Ein herzlicher Dank auch an dieser Stelle an Heike Radeck, die uns bestens vorbereitet und engagiert durch den Abend geführt hat!

- Claudia Förster

Pilgern für Frauen, am Samstag, den 17.08.2024