Aktuell Archiv 2023
Losung aus dem Korintherbrief ist Leitwort für 2024
Die evangelische Kirche stellt das Jahr 2024 unter das biblische Leitwort «Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.» Der biblische Text, der die Menschen im neuen Jahr begleiten soll, stammt aus dem 1. Brief des Paulus an die Korinther (1 Kor 16,14). Im Artikel können Sie Gedanken zur Jahreslosung von Pröpstin Katrin Wienold-Hocke aus Kassel lesen. Außerdem erklären wir, wer hinter den Jahreslosungen steckt.
Kirchenbindung und Religiosität nehmen schneller ab als erwartet
Kirchenbindung und Religiosität der Deutschen schwinden schneller als bislang erwartet. Das ist ein zentrales Ergebnis der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Nach derzeitigem Trend werde der Anteil der christlich-konfessionell gebundenen Menschen in Deutschland schon im nächsten Jahr unter 50 Prozent sinken. «Die Ergebnisse sind ernüchternd, sie helfen uns aber auch dabei, Kirche der Zukunft zu gestalten», sagt Bischöfin Beate Hofmann.
Öffentliches Wohnzimmer in Homberg gewinnt Hessischen Sozialpreis
Das «Öffentliche Wohnzimmer» am Frankfurter Hof in Homberg ist ein Ort der Begegnung und Teilhabe. Das vom Diakonischen Werk des Kirchenkreises Schwalm-Eder ins Leben gerufene Angebot ist jetzt mit dem 2. Platz des Hessischen Sozialpreises 2023 ausgezeichnet worden.
Bericht aus Kirgisistan, Finanzen und Projekte 2024
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung war einer der Schwerpunkte die Situation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Kirgisistan. Bischof Alfred Eichholz war aus dem zentralasiatischen Land nach Kassel ins Haus der Kirche gekommen, um zu berichten. Weitere Themen war die Finanzlage des evangelischen Hilfswerks und die Jahresprojekte 2024.
«Trotzdem»: Buß- und Bettag macht Hoffnung in Krisenzeiten
Kriege, Konflikte, Klimakatastrophen: Hinter die bedrückenden Bilder, negativen Schlagzeilen und persönlichen Krisen setzt die aktuelle Themenkampagne der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck zum Buß- und Bettag (22. November) ein «Trotzdem». Die Kampagne will Impulse zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema geben.
Veränderung von Religionsgemeinschaften aus Frauenperspektive
Warum engagieren sich Frauen in ihren Religionsgemeinschaften? Vor welchen Herausforderungen stehen sie dabei? Und wo liegen Perspektiven für interreligiöse Diskurse? Diesen Fragen gehen vier religionspolitisch engagierte Frauen am 15. November bei einer Veranstaltung im Kasseler Haus der Kirche nach.
Propst Mantey: Die Erinnerung muss lebendig und wach bleiben
Mit einem Friedensgebet in der Martinskirche und einer eindrucksvollen Gedenkfeier in der ehemaligen Synagoge ist in Vöhl an die dortigen Opfer der Pogrome im Jahr 1938 erinnert worden. Neben dem Wissen über diese Zeit müsse auch ein emotionaler Zugang erhalten bleiben, sagte Propst Mantey bei dem Gedenken.
Bischöfin und Kirchenpräsident: «Wir stehen an der Seite von Jüdinnen und Juden»
Mit den Novemberpogromen vor 85 Jahren gingen die Nationalsozialisten zur offenen Gewalt gegen die jüdische Minderheit vor. Zum Jahrestag der Ereignisse äußern sich Bischöfin Hofmann (EKKW) und Kirchenpräsident Jung (EKHN) vor dem Hintergrund des Krieges in Nahost. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme drücken sie ihre Solidarität mit Jüdinnen und Juden in Deutschland, Israel und weltweit aus.
Herbsttagung der Landessynode in Hofgeismar
Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck tagte vom 27. bis 29. November 2023 in Hofgeismar. Schwerpunkte waren der Bericht der Bischöfin, der Finanzbericht der Vizepräsidentin und die Planung der Finanzen im Doppelhaushalt 2024/2025. Daneben ging es auch um den Reformprozess und die Überarbeitung der Grundordnung der Landeskirche.