Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
Unser Foto zeigt Ausschnitte aus der ekkw.de-Berichterstattung über besondere Gottesdienste

Unser Foto zeigt Ausschnitte aus der ekkw.de-Berichterstattung über besondere Gottesdienste in diesem und dem vergangenen Jahr

Kassel / Redaktion epd, ekkw.de
Veröffentlicht 06 Apr 2025

Die evangelischen Kirchen in Hessen haben volle Kirchen, wenn sie Gottesdienste zu populären Themen anbieten. «Wir beobachten ein starkes Interesse an diesen besonderen Formaten», sagte die Pressesprecherin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Anja Berens. «Populäre Themen helfen uns, das Evangelium zu verbreiten», fügte Peter Meyer hinzu, der Leiter des Zentrums Verkündigung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN).

Popkultur in der Kirche – ABBA, Taylor Swift und mehr

Es sei deutlich, «dass wir Menschen mit unserer Botschaft erreichen, wenn wir das Potenzial populärer Themen oder ungewöhnlicher Orte nutzen und Glaubensthemen kreativ vermitteln», sagte Berens. Als Beispiele nannte sie zwei «Abba»-Gottesdienste: Im Juni 2024 kamen demnach 700 Menschen in die Kirche in Melsungen, 200 mehr, als in die Kirche passen. Als die Songs der schwedischen Popgruppe im März dieses Jahres im Gottesdienst in Bad Sooden-Allendorf zu hören waren, sei die Kirche ebenfalls voll gewesen. Lieder der Pop-Ikone Taylor Swift füllten die Universitätskirche in Marburg im Januar, zum «König der Löwen-Gottesdienst» kamen kürzlich 600 Menschen in die Melsunger Stadtkirche.

Der ABBA Gottesdienst in der Kirche St. Crucis in Bad Sooden-Allendorf wurde aufgezeichnet und kann auf dem YouTube-Kanal des Evangelischen Kirchenkreises Werra-Meißner angeschaut werden.

Mehr als Publikum: Es geht um Inhalte

Die Zahl der Besucher alleine sei allerdings kein Qualitätsmerkmal, schränkte der Theologe Meyer ein. Für einen Gottesdienst, egal ob zu Taylor Swift oder Harry Potter, sei es wesentlich, die religiösen Wahrheiten in den Liedtexten oder Geschichten zu suchen. Das passiere auch bei jedem anderen Gottesdienst mit Predigt, «es sind immer thematische Gottesdienste», sagte er. Thema könne alles sein, was Menschen am Herzen liege. Ein Yoga-Gottesdienst etwa – im Januar war dazu die Unionskirche in Idstein voll – greife das Bedürfnis auf, «uns als leibliche Wesen wahrzunehmen».

Mit Lego in Vellmar oder reizarm in Marburg

Eine Kirche voller Lego: Genau das hat die evangelische Gemeinde in Vellmar bei Kassel umgesetzt. Dort konnten kleine und große Baumeister kreativ werden. Das Motto: Stein auf Stein. Medienhausredakteur Tobias Stübing hat mit Pfarrer Dave Kulik über den Gottesdienst gesprochen. Im Beitrag geht es außerdem um den reizarmen «Gottesdienst in sanften Tönen» in Marburg.

Nähe zum Alltag und zum Sozialraum

Er habe den Eindruck, dass in den vergangenen Jahren in vielen Kirchengemeinden eine engere Verknüpfung zu den Sozialräumen und deren Lebensrhythmus entstanden sei, sagte Meyer. Dies spiegele sich in vielfältigen Gottesdiensten wider. Als Beispiele nannte er «Kerwe»-Gottesdienste oder Erntedankgottesdienste auch dort, wo es kaum noch landwirtschaftliche Betriebe, aber dennoch Grund zum allgemeinen Dank für die Lebensgrundlagen gebe.

Neue Formate mit Auszeichnung

Relativ neu sind Valentins-Gottesdienste. Zwei Feiern in Essen und in Hanau-Großauheim sind von der Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes in Kassel mit dem diesjährigen Gottesdienstpreis ausgezeichnet worden. Beide Bewerbungen überzeugten mit «mit ihrer hochgradigen Lebenswelt-Orientierung», hatte die EKKW mitgeteilt.

ABBA-Gottesdienst machte gute Stimmung in Melsungen

Die evangelische Stadtkirche in Melsungen ist am Wochenende auf Zeitreise gegangen. Gottesdienst mit ABBA. Zurück in die Siebziger - das hat viele neugierig gemacht. Vor allem weil auf der Einladung zum Gottesdienst mit schwedischer Popmusik ausdrücklich um angemessen Kleidung und Stimmung gebeten wurde. 

Logo der Gottesdienststiftung
Valentins-Gottesdienste in Essen und Hanau ausgezeichnet

Ein Segnungsgottesdienst in Essen und eine Feier zum Valentinstag in Hanau-Großauheim werden mit dem diesjährigen Gottesdienstpreis ausgezeichnet. Der mit insgesamt 3.000 Euro dotierte Preis wird von der Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes mit Sitz in Kassel vergeben. Beide Bewerbungen überzeugten «mit ihrer hochgradigen Lebenswelt-Orientierung» zum Valentinstag.

«Gottesdienst in sanften Tönen» in Marburg

Orgelklänge, Chorgesang und eine inspirierende Predigt - was für die meisten nach einem gelungenen Gottesdienstbesuch klingt, ist für Menschen mit ME/CFS oder hochsensiblen Menschen eine massive Reizüberflutung. Die evangelische Markusgemeinde und das christliche Netzwerk UND Marburg wollen deshalb am 29. März mit einem reizreduzierten Gottesdienst einen besonderen Raum für Gemeinschaft und Gottesbegegnung schaffen.

«Hakuna Matata» im Musical-Gottesdienst in Melsungen

Unter lautem Jubel, mit Fähnchen und auf einem edlen roten Teppich empfangen zu werden - das erlebt man nicht alle Tage. In Melsungen begann so für rund 600 Besucherinnen und Besucher ein besonderes Gottesdiensterlebnis: Die evangelische Kirche veranstaltete in der Stadtkirche einen Gottesdienst zum bekannten Musical «König der Löwen» und fragte nach der eigenen Berufung im Leben. 

Valentinstag: Segen und Stärkung für alle, die lieben

Für alle Verliebten ist der Valentinstag ein Anlass, ihre Verbundenheit zu feiern. Kirchengemeinden bieten dazu besondere Aktionen an, bei denen Paare ihre Liebe unter den Segen Gottes stellen können. Pfarrerin Sabine Koch aus Hebel erklärt, warum dieser Tag für die Menschen wichtig ist, welche Rolle die Kirche dabei spielt und wir haben ausgewählte Gottesdienste und Veranstaltungen zum Valentinstag zusammengestellt.

Ein Gottesdienst im Friseur Salon

«Dahin gehen, wo die Menschen sind“ – das haben sich Pfarrerin Imke Leipold, Pfarrer Frank-Nico Jaeger und Pfarrer Michael Zehender auf die Fahne geschrieben und haben am 28.12. einen Gottesdienst im Friseursalon veranstaltet. Statt Haare zu schneiden wurde, gesungen, gelacht und gebetet.

blick
Wenn die Kirche in die Kneipe geht

10 Uhr, Kirchenbank, Gesangbuch, Glockengeläut, die Orgel setzt ein, die Pfarrerin begrüßt die Gemeinde. Ein klassischer Sonntagsgottesdienst. Tut der richtig gut? Die Antwort ist ein klares: je nachdem. Je nachdem nämlich, um wen es sich dreht und was der- oder diejenige von einem Gottesdienst erhofft und erwartet.