Bischöfin - Nachrichten und Berichte
Sommerempfang der Evangelischen Kirchen in Hessen
Mit einem sommerlichen Empfang in Wiesbaden haben die evangelischen Kirchen in Hessen das gute Verhältnis zwischen Kirche und Politik bekräftigt. «Die Kirchen rufen, Politik und Gesellschaft kommen», freute sich auch Ministerpräsident Boris Rhein, der im kirchlichen Garten in der Brentanostraße nicht nur auf sein ganzes Kabinett traf, sondern auch auf zahlreiche weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Bischöfin Hofmann und Bischof Gerber rufen zu Friedensgebeten auf
Am 24. Februar jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine. Aus diesem Anlass rufen die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, und der Bischof des Bistums Fulda, Dr. Michael Gerber, gemeinsam zu Friedensgebeten auf. Die ekkw.de-Gebetswand ist ebenfalls für Gebete offen.
EKKW freut sich über 31 neue Religionslehrkräfte
Die Landeskirche freut sich über 31 neue Religionslehrkräfte. In einem feierlichen Gottesdienst wurden sie am 10. Februar in Hofgeismar in ihren Dienst eingeführt. Von Bischöfin Beate Hofmann gab es für die Lehrerinnen und Lehrern die Bevollmächtigungsurkunden und den Segen.
Bischöfin Beate Hofmann zum Tod von Papst Benedikt XVI.
Als «theologisch starken Denker» würdigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Dr. Beate Hofmann, den am heutigen Samstag (31. Dezember) verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. «Er stand uns als der Papst aus Deutschland, der an seiner bayrischen Heimat hing, in besonderer Weise nahe.»
Bischöfin Hofmann: Weihnachten ist ein Gegengewicht zu den Schrecken unserer Welt
«Der Krisenstrudel scheint sich immer schneller zu drehen»: Das stellte die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, in ihrer Predigt zur Christvesper an Heiligabend in der Kasseler Martinskirche fest. Doch trotz Sorge und Hektik, inmitten aller Unruhe werde es Weihnachten.
Bischöfin Hofmann: «Die Krippe ist ein Hoffnungsort gegen die Angst»
Angesichts des Ukraine-Kriegs und der Fülle an Krisen hoffnungsvoll zu bleiben, dazu ermutigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann: «Gott wird Mensch, kommt in unsere Welt, teilt Sorgen und Schmerzen und zeigt, wie Frieden stiften und Feinde ‚entfeinden‘ geht», sagt sie in ihrer Botschaft zum Weihnachtsfest 2022, die wir im Wortlaut dokumentieren.
Bischöfin Hofmann und Bischof Gerber berufen neue Polizeiseelsorge-Beiräte
Ob Einsatz von Schusswaffen, Umgang mit Demonstrierenden oder das Überbingen von Todesnachrichten: Der Berufsalltag von Polizistinnen und Polizisten ist oft belastend. Die Polizeiseelsorge bietet Unterstützung und Begleitung an. In einem diese Arbeit würdigenden ökumenischen Gottesdienst wurden in Kassel nun die neuen Polizeiseelsorge-Beiräte eingeführt.
Bischöfin Hofmann und Bischof Gerber ermutigen zu solidarischem Handeln
Als Christinnen und Christen angesichts vieler Krisen einen langen Atem zeigen und zum Zusammenhalt beitragen – dazu ermuntern Bischöfin Beate Hofmann und Bischof Michael Gerber vom Bistum Fulda. In einem Advent, in dem auch das menschliche Miteinander kühler geworden sei, seien wir herausgefordert, weiter zu hoffen und im Engamenet für ein gutes Miteinander nicht müde zu werden.
Video-Botschaft der Bischöfin zum Tag des Ehrenamts
Zum Internationalen Tag des Ehrenamts spricht die Bischöfin der Evangelischen Kirche. Dr. Beate Hofmann, allen in der Kirche engagierten Menschen ihren persönlichen Dank aus. In ihrer Videobotschaft zum 5. Dezember 2022 sagt die Bischöfin: «Sie sind der große Schatz unserer Kirche.» Wir dokumentieren ihre Botschaft im Wortlaut.
Bischöfin Hofmann: WM in Katar ist «Fußball mit bitterem Beigeschmack»
Für Bischöfin Beate Hofmann ist die am kommenden Sonntag beginnende Fußball-WM in Katar «Fußball mit bitterem Beigeschmack». Sie zeigte sich «zunehmend wütend» auf die Verantwortlichen. Auch die EKD kritisierte Austragungsort und -zeitpunkt. Für Gemeinden stehen Materialien zur kritischen Auseinandersetzung bereit.