Bischöfin - Nachrichten und Berichte
Couchsurfing im Krieg – Stephan Orth berichtet aus der Ukraine
Am 24. August lud das Bündnis Offen für Vielfalt zu einer besonderen Lesung mit Spiegel-Bestsellerautor Stephan Orth nach Kassel ein. In Couchsurfing in der Ukraine berichtete Orth eindrucksvoll von seiner Reise durch ein kriegsgezeichnetes Land – als Gast auf den Sofas der Bevölkerung. Die Lesung wurde begleitet von Videos und Live-Musik. Im Anschluss fand eine Gesprächsrunde statt, unter anderem mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann.
«Und jetzt?»: Buß- und Bettag steht unter dem Eindruck vieler Krisen
Ukraine-Krieg, Energiekrise, Klimakatastrophe, Corona: «Und jetzt?» So fragt die aktuelle Themenkampagne der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck zum Buß- und Bettag, der am Mittwoch, 16. November, gefeiert wurde. In den Buß- und Bettagsgottesdiensten wurde zudem ein Wort von Bischöfin Beate Hofmann verlesen.
EKD-Synodale zeigen Solidarität mit Menschen in Iran
Viele Synodale der Evangelischen Kirche in Deutschland, darunter auch Bischöfin Beate Hofmann, haben ihre Solidarität mit den Menschen im Iran ausgedrückt. Mit dem Slogan «Frau. Leben. Freiheit.» entstand in Magdeburg ein außergewöhnliches Foto, zudem äußerten sich kirchenleitende Frauen per Videobotschaft.
Bischöfin Beate Hofmann: Zum Martinstag Wärme verschenken
An den Kern der Geschichte von Sankt Martin, der seinen Mantel für einen Bettler teilt, hat Bischöfin Dr. Beate Hofmann zum Martinsfest erinnert. Der Martinstag könne in diesem Jahr eine gute Gelegenheit sein, Wärme zu verschenken, ermutigte sie vor dem Hintergrund der Energiekrise und deren Folgen. Zur Unterstützung von Menschen gibt es jetzt das Spendenkonto «Kirche wärmt».
Bischöfin Dr. Hofmann: «Unser Glaube hängt nicht an den Steinen»
In ihrem der Synode vorgestellten Bericht machte Bischöfin Beate Hofmann deutlich, dass der christliche Glaube nicht an den Steinen hänge, sie aber im Sinne des kirchlichen Auftrags gebrauchen sollte. Sie unterstrich die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der kirchlichen Gebäude und lenkte den Blick auf diakonische und ökologische Kriterien.
Protestanten erinnern an den Beginn der Reformation
Mit Gottesdiensten und Veranstaltungen haben evangelische Christen in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck den Reformationstag gefeiert. Bischöfin Dr. Beate Hofmann predigte in der Fuldaer Christuskirche. Zudem bringt der Reformprozess die Landeskirche in Bewegung. Am 31. Oktober 1517 verbreitete Martin Luther in Wittenberg seine 95 Thesen gegen die kirchlichen Missstände seiner Zeit.
Bischöfin und Kirchenpräsident gratulieren zum jüdischen Neujahrsfest
Zum bevorstehenden jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana am Sonntagabend gratulieren die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Beate Hofmann, und der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Volker Jung, den jüdischen Gemeinden im Gebiet der beiden evangelischen Kirchen.
Evangelische Kirchen unterstützen «Klimastreik» von «Fridays for Future»
Die evangelischen Kirchen in Hessen haben ihre Mitglieder zur Beteiligung an Aktionen und Demonstrationen zum «Klimastreiktag» am 23. September 2022, auf. Bischöfin Hofmann (EKKW) und Kirchenpräsident Jung (EKHN) unterstützen die Forderungen von «Fridays for Future» nach Klimagerechtigkeit und konsequentem Handeln.
59 Pfarrerinnen und Pfarrer begehen Ordinationsjubiläum
59 Jubilarinnen und Jubilare begehen in diesem Jahr das 60., 50.,40. und 25. Jubiläum ihrer Ordination. Zur Feier dieser Jahrestage lud die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck mit dem Pfarrverein Kurhessen-Waldeck e.V. am Freitag (9.9.) nach Bad Hersfeld ein. Dort wurden die Jubiläen in einem festlichen Gottesdienst in der Stadtkirche gewürdigt, in dem Bischöfin Dr. Beate Hofmann predigte.
Bischöfin Hofmann als Seelsorgerin bei der Telefonseelsorge erreichbar
Wer am 17. August bei TelefonSeelsorge Nordhessen e.V anrief, konnte die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, als Seelsorgerin am Telefon vorfinden. Sie saß selbst am Apparat, um den Anrufenden zuzuhören und mit ihnen über das zu sprechen, was sie bewegt und belastet.