Bischöfin - Nachrichten und Berichte
Bischöfin Hofmann zum Tod von Papst Franziskus
Als «Mahner für Frieden und Freund der Armen» würdigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, den am 21. April verstorbenen Papst Franziskus. In einem Brief an die katholischen Bischöfe in Hessen und Thüringen drückt sie ihnen und den Katholiken in beiden Bundesländern ihr Beileid aus.
«Karfreitag konfrontiert uns mit dem Leid von unschuldigen Menschen»
Der Karfreitag steht unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs: «Er konfrontiert uns mit dem Leid von unschuldigen Menschen, damals in Golgatha, heute in Butscha, Mariupol und anderswo», sagte Bischöfin Dr. Hofmann. Mit den Bildern des Krieges verknüpften sich viele Fragen, so die Bischöfin mit Verweis auf das Kreuzigungsgeschehen.
Festhalten am Pazifismus oder Recht auf Verteidigung?
Der Krieg in der Ukraine stellt die christliche Haltung zum Frieden auf eine harte Probe. Im Jahr 2007 formulierte die Evangelische Kirche in Deutschland noch für sich: Mit militärischen Mitteln lasse sich kein Frieden herstellen und zivile Konfliktbearbeitung müsse an erster Stelle stehen. Mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat sich die Lage tiefgreifend geändert.
EKKW-Delegation besucht Partnerkirche in Rumänien – Vortrag zur Friedensethik
Der Besuch einer Delegation um Bischöfin Dr. Hofmann bei der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien steht unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs. In einem Vortrag setzt sich die Bischöfin mit der Frage auseinander, ob der Krieg eine Zäsur für die christliche Friedensethik ist?
Evangelischer Gruß zum Ramadan: Gemeinsam für den Frieden werben
Anlässlich des beginnenden Ramadan haben Bischöfin Hofmann und Kirchenpräsident Jung islamischen Verbänden und Gemeinden Grüße zum Fastenmonat übermittelt. Die Ukraine zeige, wie brüchig friedliches Zusammenleben in Europa sei. Umso mehr sollten die Religionen ihr Potenzial, zum Frieden beizutragen, betonen.
Bischöfin Dr. Hofmann: Klimaschutz und Frieden gehören zusammen
«Ich unterstütze den Klimastreik, weil Klimaschutz und Frieden zusammengehören – jetzt erst recht», erklärte Bischöfin Beate Hofmann. Die «Fridays for Future» Bewegung hatte am 25. März 2022 zum nächsten globalen Klima-Aktionstag aufgerufen. Klima-Allianz und «Churches for Future» schlossen sich an.
Bischöfin Hofmann: «Mut bewegt die Welt. Sie sind mutige Weltbeweger*innen!»
In ganz Deutschland wurde am Sonntag Reminiszere (13.03.) bedrängten und verfolgten Christinnen und Christen gedacht. An dem Sonntag der Fastenzeit wird der Blick immer auf ein Land gelenkt, in dem die Situation besonders kritisch ist. In diesem Jahr stand Belarus im Fokus.
Bischöfin Beate Hofmann über den Umgang mit sexueller Gewalt
«Missbrauch gab es auch in unserer Kirche», sagte Bischöfin Beate Hofmann in einem Interview, das am 24.02.2022 in der HNA veröffentlicht wurde. Das Interview führte HNA-Redakteurin Katja Rudolph.
Bischöfin Hofmann ruft zur Solidarität mit den Menschen in der Kriegsregion auf
Bischöfin Dr. Beate Hofmann hat bei einem Friedensgebet am 25. Februar 2022 in Wetter zur Solidarität mit den Menschen in den Kriegsregionen aufgerufen, «die diesen Krieg nicht wollen». Hofmann bat dafür zu beten, «dass es gelingt, das Kriegstreiben zu beenden».
Gedenken an den Anschlag in Hanau vor zwei Jahren
Neun Menschen wurden aus rassistischen Motiven am 19. Februar 2020 in Hanau ermordet. Der Anschlag jährt sich nun zum zweiten Mal. Viele der Opfer waren im Jugendzentrum JUZ k.town in Hanau-Kesselstadt regelmäßig zu Gast. Das JUZ ist damit auch zu einem Trauer-Ort geworden. Jugendliche erzählen davon im Video-Beitrag.