Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
neues
Bischöfin Beate Hofmann

Bischöfin - Nachrichten und Berichte

Bischöfin Hofmann zum Tod von Papst Franziskus

Als «Mahner für Frieden und Freund der Armen» würdigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, den am 21. April verstorbenen Papst Franziskus. In einem Brief an die katholischen Bischöfe in Hessen und Thüringen drückt sie ihnen und den Katholiken in beiden Bundesländern ihr Beileid aus.

Bischöfin Hofmann
Aktuell
2022
Preisverleihung: Konfirmanden überzeugten mit kreativen Ideen

Mit einer Waldfreizeit, einem Adventskalender und einer besonderen Bank überzeugten drei Konfirmandengruppen beim Ideenwettbewerb #AbenteuerKonfirmation die Jury: Die Gewinner kommen aus dem Wolfhager Land, dem kirchlichen Kooperationsraum Chattengau (Schwalm-Eder-Kreis) und der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Werther im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.

Bischöfin Hofmann
Aktuell
2022
Bischöfin Hofmann: «Gewalt gegen Frauen ist ein Verbrechen, kein Kavaliersdelikt»

Am 14. Februar machte die Bewegung «One Billion Rising» auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam. Frauen und Mädchen waren dazu aufgerufen, bei Tanz-Demos ihre Würde zu feiern und besonders gegen häusliche und sexualisierte Gewalt zu protestieren. «Gewalt gegen Frauen ist ein Verbrechen, kein Kavaliersdelikt» - das erklärte Bischöfin Dr. Beate Hofmann in einem Video-Aufruf zum Aktionstag.

Bischöfin Hofmann
Aktuell
2022
Grüße von Bischöfin Hofmann zum Wechsel im Regierungspräsidium Kassel

Mit persönlichen Briefen verabschiedet sich Bischöfin Dr. Beate Hofmann vom scheidenden Regierungspräsidenten in Kassel Hermann-Josef Klüber und begrüßt den neuen Regierungspräsidenten Mark Weinmeister in seinem neuen Amt.

Bischöfin Hofmann
Aktuell
2022
ekkw.de-Livestreamgottesdienst zum Wechsel im Amt des Prälaten

Am Montag (31.1.) wurde Bernd Böttner, der 2018 das Amt des Prälaten der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck übernommen hatte, in den Ruhestand verabschiedet. Böttner bekleidete in seiner Dienstzeit viele kirchliche Leitungsämter und war in zahlreichen Gremien engagiert. Zugleich wurde Burkhard zur Nieden in das Prälatenamt eingeführt.

von 19