In diesem Jahr setzen die Medienzentralen der EKKW & EKHN ihren Fokus auf Frauen. Mit Blick auf eine Welt, in der Frauenrechte zurückgedrängt werden, Gesundheitsfürsorge erschwert, Armut von Frauen steigt, wollen wir darauf schauen: Wie gestalten Frauen Gesellschaft mit, welche Themen & Visionen haben sie, wo verorten sie sich in Glaubensfragen. Wir möchten dabei Fragen aufwerfen und zu Diskussionen einladen. Debattieren Sie. Streiten Sie (konstruktiv). Machen Sie sich gegenseitig Mut. Bleiben Sie im Gespräch.
Filmliste "Frauen und Politik"
Marie-Elisabeth Lüders antwortete 1958 auf die Frage, ob die Gleichberechtigung nun erreicht sei mit einem knappen: “Zum Teil ist sie erfüllt, zum anderen Teil nicht. Und wenn die Leute nicht weiterkämpfen, werden sie das, was sie haben wieder verlieren.“ Aus heutiger Sicht eine geradezu prophetisch anmutende und sehr klarsichtige Einschätzung der damals 80-jährigen FDP-Politikerin.
In einem ersten Themenblock des Jahres haben wir Filme zusammengestellt, die sich explizit mit Frauen in der Politik beschäftigen oder Frauen, die für ein Recht auf gleichberechtigte Teilhabe kämpfen.
Hier finden Sie eine Medienliste mit Empfehlungen zum Thema
Film-Liste "Frauen-Biografien"
Die Filme dieser Liste bieten mehr als nur spannende Lebensgeschichten – sie eröffnen Einblicke in gesellschaftliche Realitäten, politische Kämpfe und persönliche Transformationsprozesse. Ob historische Persönlichkeiten, Künstlerinnen, Aktivistinnen oder unbekannte Heldinnen des Alltags: Filme über Frauenleben tragen dazu bei, weibliche Perspektiven sichtbar zu machen, Klischees zu hinterfragen und die Vielfalt weiblicher Errungenschaften zu würdigen. Dabei geht es nicht nur um Repräsentation, sondern auch um die Frage, wer wie was erzählt – und mit welchem Ziel. Die Filme laden dazu ein, sich auch mit solchen Biografien auseinanderzusetzen, die oft zu wenig Beachtung finden.
Hier finden Sie die Medienliste mit Empfehlungen zum Thema
Filmliste "Frauen im globalen Süden"
In diesem Themenblock haben wir Filme zusammengestellt, die die Lebenswirklichkeit von Mädchen und Frauen im globalen Süden in den Mittelpunkt stellen. Von Lateinamerika über Afrika bis Asien vermitteln die Filme ein Bild davon, mit welchen Situationen und teilweise starren Denkmustern Frauen in anderen Teilen der Welt zu kämpfen haben. Gewonnene Freiheiten sind vielfach zerbrechlich und bedroht. Aber allem zum Trotz versuchen Frauen immer wieder solidarisch, sowohl ihr Leben als auch das der anderen zu verbessern.
Hier finden Sie eine Medienliste mit Empfehlungen zum Thema
Frauen der Bibel
Es lohnt sich, „Junia“ zu entdecken: Sie ist eine leitende Frau der urchristlichen Gemeinde. Allerdings wurde Junia in der biblischen Übersetzungstradition „vermännlicht“. Aus Junia wurde Junius, denn es war lange Zeit nicht vorstellbar, dass eine frau eine so wesentliche Position eingenommen hat. Finden Sie in diesem und in weiteren Filmen neue Sichtweisen auf Frauen der Bibel.
Frauen und Glauben
Mutige Frauen prägen die Geschichte des Christentums durch die Jahrhunderte:
… beginnend mit der Auferstehungsbotschaft der Frauen am leeren Grab
… über Frauen des Mittelalters
… bis hin zu Frauen, die sich in unserer Zeit aus ihrem Glauben heraus für Frieden, Gerechtigkeit, Glaubensfreiheit und interreligiösen Dialog einsetzen.
Nehmen Sie in den Filmen Perspektiven der unterschiedlichsten – christlichen, jüdischen und muslimischen – Frauen aus 2000 Jahren wahr, die mutige Schritte für ihren Glauben gegangen sind.
Kurztipps zum Jahresthema "Frauen"
Der Schwerpunkt “Frauen” spiegelt sich auch in unseren monatlichen Kurztipps wider. In zehn der zwölf Kurztipps stehen Mädchen/Frauen im Fokus des Films.
Hier geht es zu den Kurztipps
Frauen. Leben. Widerstand – Frauenrechte im Fokus
Überall auf der Welt erleben Frauen noch immer Diskriminierung und Gewalt – weil sie Frauen sind. Viele von ihnen kämpfen trotzdem für ihre Rechte. Die Evangelische Kirche in Deutschland ist überzeugt, dass vor Gott alle Menschen die gleiche Würde und die gleichen Rechte haben. Deshalb stellt sie in diesem Heft sieben Frauen vor, die sich in ihrer Heimat und überall auf der Welt für Menschenrechte einsetzen. Sie kämpfen für den Abbau patriarchaler Strukturen, erzählen vom Grauen des Krieges und setzen sich ein gegen Antisemitismus, Diskriminierung und für eine demokratische Gesellschaft.
Quelle: Evangelische Kirche in Deutschland, 2023