Aktuell Archiv 2021
«Kunst und Klänge» mit einer Kirche voller Sterne in Rotenburg a. d. Fulda
Zu einer besonderen Ausstellung mit musikalischer Veranstaltungsreihe laden der Verein Gemeinsam für Rotenburg und die Evangelische Kirchengemeinde in die Jakobikirche ein. Zwischen Orgel und Empore sind viele Sternenhimmelscheiben des Künstlers Norbert Nolte angebracht. Beim Betrachten entsteht für jeden ein eigener Sternenhimmel.
Dokumentation der 12. Tagung der 13. Landessynode
Dokumentation der Tagesordnung, Berichte und Beschlüsse der 12. Tagung der 13. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 22. bis 25. November 2021.
Finanzbericht des Vizepräsidenten: Glimpflich durch Pandemie, aber Knick steht bevor
Im Vergleich mit anderen Landeskirchen und Bistümern ist Landeskirche relativ glimpflich durch das erste Jahr der Corona-Pandemie gekommen. Zu diesem Schluss kommt Vizepräsident Dr. Knöppel. Aufgrund zahlreicher Renteneintritte in den kommenden Jahren werde die Landeskirche aber an Kirchensteuern einbüßen.
Dr. Isabel Schneider-Wölfinger und Dr. Hans Helmut Horn für Engagement geehrt
Sie wurden für ihr außergewöhnliches Engagement für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) gewürdigt: Mit Dr. Isabel Schneider-Wölfinger und Dr. Hans Helmut Horn wurden am Montagabend zwei verdiente Mitglieder der Landessynode mit dem Titel Kirchenrätin bzw. Kirchenrat ausgezeichnet.
EKKW und Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien schließen Partnerschaftsvertrag
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien sind nun Partnerinnen: Das hat die Landessynode am 22. November 2021 beschlossen. Während der Synodaltagung haben beide Kirchen einen entsprechenden Partnerschaftsvertrag unterzeichnet.
Bericht der Bischöfin: Klimaschutz und Nutzung von Gemeindehäusern im Fokus
Nachhaltig, öffentlich, digital: Mit diesen drei Begriffen hat Bischöfin Dr. Beate Hofmann während der Herbsttagung der Landessynode Entwicklungen angesprochen, «die für unsere Kirche in den nächsten Jahren besondere Chancen, aber auch besondere Herausforderungen mit sich bringen».
Auftakt der Landessynode: Bischöfin ruft zum Impfen auf
Zum Auftakt der Herbsttagung der Landessynode wies Bischöfin Dr. Beate Hofmann eindringlich auf die Notwendigkeit hin, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen und drückte ihre Sorge angesichts der aktuellen Pandemie-Entwicklung aus. Durch «Leichtsinn und Verantwortungslosigkeit» sei eine Situation entstanden, die vermutlich schlimmer werde als alles Bisherige.
Humanitäre Katastrophe in Äthiopien: EKKW spendet 50.000 Euro
Die Landeskirche spendet 50.000 Euro zur Linderung der humanitären Katastrophe in der äthiopischen Provinz Tigray. Jeweils 25.000 Euro steuern die Landeskirche sowie der Zweckverband der Kirchenkreise Marburg und Kirchhain bei. Der Zweckverband ist seit 40 Jahren durch eine Projektpartnerschaft mit Äthiopien verbunden und unterstützt dort vor allem Kinder in drei Familienzentren.
Appelle und Gebet zur Lage der Flüchtlinge an der belarussisch-polnischen Grenze
Angesichts der wachsenden Not tausender Menschen im polnisch-belarussischen Grenzgebiet und der Zuspitzung des politischen Konflikts rufen die Evangelische Kirche in Deutschland, die Arbeitsgruppe «Christliche Vision» des Koordinierungsrates für Belarus sowie kirchliche Hilfswerke alle politisch Verantwortlichen auf, unverzüglich humanitäre Hilfe zu ermöglichen, geltendes Recht einzuhalten und Menschen nicht zum Spielball von Politik zu machen.
Gustav-Adolf-Werk will ökologische Landwirtschaft in Südamerika fördern
Zu seiner Mitgliederversammlung hatte das Gustav-Adolf-Werk Kurhessen-Waldeck am 8. November 2021 in das Kasseler Haus der Kirche und digital eingeladen. Schwerpunkte waren Berichte, der Dank an die Spenderinnen und Spender und der Beschluss des Projektkatalogs 2022. Daraus wurde besonders das Projekt «Gib der Hoffnung ein Gesicht!» in Südamerika vorgestellt.