Aktuell Archiv 2021
«Kunst und Klänge» mit einer Kirche voller Sterne in Rotenburg a. d. Fulda
Zu einer besonderen Ausstellung mit musikalischer Veranstaltungsreihe laden der Verein Gemeinsam für Rotenburg und die Evangelische Kirchengemeinde in die Jakobikirche ein. Zwischen Orgel und Empore sind viele Sternenhimmelscheiben des Künstlers Norbert Nolte angebracht. Beim Betrachten entsteht für jeden ein eigener Sternenhimmel.
Trauernetz bietet digitale Andacht am Totensonntag
Die Initiative trauernetz.de bietet am Totensonntag (21.11.) um 18 Uhr eine digitale Andacht an. Vor dem Hintergrund ansteigender Corona-Infektionszahlen ist der Video-Gottesdienst mit begleitendem Chat besonders für Trauernde gedacht, die nicht an einem Gemeindegottesdienst teilnehmen können. Die Namen von Verstorbenen können in ein digitales Trauerbuch eingetragen werden.
Trostkonzert mit Njeri Weth will Licht in dunkle Stunden des Lebens bringen
Der November ist der Monat, in dem die Menschen ihre Vergänglichkeit besonders spüren. Doch er muss nicht „trostlos“ sein. Einen Beitrag dazu möchte das Trostkonzert mit der Sängerin Njeri Weth und ihren Musikern leisten. Am Vorabend des Ewigkeitssonntags hat es auf ekkw.de am 20. November 2021 um 18 Uhr Online-Premiere.
ekkw.de-Livestreamgottesdienst: Dr. Volker Mantey ins Propstamt eingeführt
Mit einem Gottesdienst wurde Pfarrer Dr. Volker Mantey am Freitag (19. November) als neuer Propst des Sprengels Marburg eingeführt. Der Rat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat den 49-Jährigen im Juni in das neue Amt berufen, das Mantey zu Beginn dieses Monats angetreten hat.
Wilhelmshöher Impuls beschäftigt sich mit zukunftsfähiger Organisationskultur
Beim Wilhelmshöher Impuls, der Veranstaltungsreihe des Referats Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Landeskirche für Führungskräfte, geht es am 16. November um die zukunftsfähige Gestaltung von Führung und Organisationskultur. Impulsgeber ist der Autor und Leiter einer Berliner Kommunikationsagentur, Martin Permantier.
ZDF 37° berichtet über Aktionstag mit Kasseler Konfirmanden
Nicht nur prominente Personen, auch Jugendliche sind Opfer von Cybermobbing - Beleidigungen und Angriffen im Internet – ausgesetzt. Bei einem Aktionstag zu Cybermobbing mit Kasseler Konfirmandinnen und Konfirmanden in der CROSS Jugendkulturkirche Kassel war dazu Ende September ein Filmteam der ZDF-Reihe «37°» zu Gast.
Verbund will Perspektiven von Betroffenen sexualisierter Gewalt erforschen
Der Forschungsverbund ForuM lädt Menschen zur Teilnahme an zwei Interviewstudien ein, die im Bereich der evangelischen Kirche und Diakonie Deutschland sexualisierte Gewalt erlebt haben. Das Ziel: Strukturen und Bedingungen zu untersuchen, die (sexualisierte) Gewalt und Machtmissbrauch begünstigen.
Bischöfin Hofmann zum Buß- und Bettag: «Wir müssen weiter verantwortlich handeln»
«Alles wieder gut?!» So fragte die evangelische Kirche in ihrer Kampagne zum diesjährigen Buß- und Bettag. Die Hoffnungen seien im Sommer groß gewesen, so Bischöfin Dr. Beate Hofmann mit Verweis auf die Impfungen gegen das Coronavirus. Stattdessen verschärfe sich die Situation derzeit: «Das Gefühl, dass wir auf dem Weg in ein normales Leben sind, ist tief erschüttert», schreibt sie in ihrer Kanzelabkündigung. Mit der Kampagne «Alles wieder gut?!» bot die evangelische Kirche Anknüpfungspunkte zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema.
Andrea Kemmer wird Vorstandsmitglied der Evangelischen Bank
Die Evangelische Bank mit Sitz in Kassel erweitert ihren Vorstand. Neues Mitglied soll Andrea Kemmer (39) werden. Wie die Bank mitteilte, tritt die Digitalexpertin und Wirtschaftsingenieurin zum 1. Februar 2022 in das Unternehmen ein. Nach der Bestätigung der BaFin werde sie neben dem Vorsitzenden Thomas Katzenmayer sowie Joachim Fröhlich und Olaf Kreuzberg zum vierten Vorstandsmitglied berufen.
Hephata: Sechs Diakoninnen und Diakone in Amt eingesegnet
Sechs Diakoninnen und Diakone sind am 7. November beim Gesamtkonvent der Diakonischen Gemeinschaft Hephata von Prälat Bernd Böttner eingesegnet worden. Die Eingesegneten hatten zuvor an der Hephata-Akademie für soziale Berufe berufsbegleitend eine Ausbildung absolviert oder sich begleitend zu ihrem Studium für das Amt qualifiziert.