Aktuell Archiv 2022
Bischöfin Beate Hofmann zum Tod von Papst Benedikt XVI.
Als «theologisch starken Denker» würdigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Dr. Beate Hofmann, den am heutigen Samstag (31. Dezember) verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. «Er stand uns als der Papst aus Deutschland, der an seiner bayrischen Heimat hing, in besonderer Weise nahe.»
Kirchen und Diakonie loben Landesaufnahmeprogramm für afghanische Flüchtlinge
Die evangelischen Kirchen in Hessen und die Diakonie Hessen begrüßen den Beschluss der Landesregierung Flüchtlinge aus Afghanistan aufzunehmen. Zuziehen sollen nach dem Willen der schwarz-grünen Koalition bis zu 1.000 Afghanen und Afghaninnen mit verwandtschaftlichen Beziehungen nach Hessen.
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau feiert 75-jähriges Bestehen
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat am 1. Oktober an ihrem Gründungsort Friedberg ihr 75-jähriges Bestehen gefeiert. Bei einem Festgottesdienst in der Stadtkirche Friedberg gratulierte auch die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Beate Hofmann.
Kirchenmagazin thematisiert «Pflege zuhause»
Das Titelthema der aktuellen Ausgabe von «blick in die kirche magazin» befasst sich mit Menschen, die gepflegt werden und solchen, die selbst pflegen. Außerdem werden Pflegedienste, eine Tagespflege und eine Alltagsbegleiterin vorgestellt und es geht um die Frage, wie belastend Pflege für Angehörige sein kann, aber auch wie erfüllend.
Kurhessische Gemeinden feiern Erntedankfest
In den Gottesdiensten am Erntedankfest danken Christen Gott für die Vielfalt des Lebens und die täglichen Nahrung. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen der Menschen. Die christliche Tradition hat die Bitte um Nahrung in ihr wichtigstes Gebet aufgenommen, das «Vaterunser». Dort heißt es: «Unser tägliches Brot gib uns heute.» Der Termin für Erntedank ist in der Regel der erste Sonntag im Oktober. Manche Gemeinden feiern das Fest jedoch auch schon im September oder erst Mitte Oktober.
Interkulturelle Woche 2022 unter dem Motto «#offen geht»
Während der Interkulturellen Woche kann sich für bessere, gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen im Zusammenleben von Zugewanderten und Deutschen eingesetzt werden. Die bundesweit jährlich stattfindende Woche steht 2022 unter dem Motto «#offen geht».
Vollversammlung des Internationalen Kirchenbundes VEM tagt in Schwerte
Über 70 Delegierte treffen sich bis Samstag in Schwerte zur 10. Vollversammlung der Vereinten Evangelischen Mission. Auf der Tagesordnung der Versammlung, zu der 39 Kirchen und Organisationen in Afrika, Asien und Deutschland gehören, stehen u.a. die gegenseitige Anerkennung der Ordination und ein Verhaltenskodex gegen Diskriminierung und Rassismus.
Veränderungen im Posaunenwerk: Kein Vorsitzender mehr, Posaunenrat bleibt bestehen
Gut 4.000 Menschen gehören einem der 250 Posaunenchöre der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck an. Organisiert sind sie im Posaunenwerk. Dort stehen Veränderungen an: Pfarrer Jörg Scheer wird im Oktober aus dem Amt des Vorsitzenden verabschiedet, Landesposaunenwart Andreas Jahn übernimmt als Fachbereichsleiter.
Bischöfin und Kirchenpräsident gratulieren zum jüdischen Neujahrsfest
Zum bevorstehenden jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana am Sonntagabend gratulieren die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Beate Hofmann, und der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Volker Jung, den jüdischen Gemeinden im Gebiet der beiden evangelischen Kirchen.
Aktion «5000 Brote»: Jugendliche backen für die Welt
Konfirmandinnen und Konfirmanden backen zum zehnten Mal Brote zugunsten von internationalen Kinder- und Jugendbildungsprojekten. Bei der Aktion «5000 Brote» öffnen Bäckerbetriebe ab 25. September ihre Backstuben. Dort lernen die Jugendlichen das Bäckerhandwerk und den Umgang mit Nahrungsmitteln kennen.