Aktuell Archiv 2022
Bischöfin Beate Hofmann zum Tod von Papst Benedikt XVI.
Als «theologisch starken Denker» würdigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Dr. Beate Hofmann, den am heutigen Samstag (31. Dezember) verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. «Er stand uns als der Papst aus Deutschland, der an seiner bayrischen Heimat hing, in besonderer Weise nahe.»
Vizepräsident Dr. Knöppel: Jetziger Reformprozess hat neue Qualität
Für Vizepräsident Dr. Volker Knöppel hat der jetzige Reformprozess der Landeskirche im Vergleich zu früheren Veränderungs- und Anpassungsprozessen eine neue Qualität: «Seit gut zwei Jahren zeigt sich in der EKKW eine neue, mutige Haltung, ein Wille zur Kirchenreform. Davon sind alle Ebenen unserer Kirche erfasst», sagte Knöppel bei der diesjährigen EKD-Kirchenjuristentagung.
Entwicklungspolitisches Forum im Haus der Kirche
Das Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau lädt ein zum Entwicklungspolitischen Forum unter dem Titel «Für eine gerechte Wirtschaftsordnung: Die Zachäus-Kampagne der weltweiten Ökumene».
Studienseminar Hofgeismar lädt zum Sommersalon 2022 ein
Das Evangelische Studienseminar Hofgeismar lädt zum «Sommersalon 2022» ein. Jeden Mittwochabend vom 27. Juli bis 31. August wird damit Gelegenheit geboten, sich digital auszutauschen und Ideen zu spinnen rund um die Zukunft des Gottesdienstes und wie dieser mitgestaltet werden kann.
Bischöfin Hofmann: Menschen spüren, dass ihr Engagement etwas bewirkt
«Sozialer Zusammenhalt lebt vom Engagement der Menschen», sagte Bischöfin Beate Hofmann am Freitagabend (24.06.) in der Kasseler Karlskirche. Kirche als Gemeinschaft lebe vom Ehrenamt und habe damit ein großes Potential, einen Beitrag dazu zu leisten und Orte der Begegnung für unterschiedliche Menschen zu schaffen.
Nacht der offenen Kirchen in Kassel
Die siebte Nacht der offenen Kirchen, zu der am Freitag, 24. Juni, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Kassel (ACK) einlädt bietet ein vielfältiges Programm. Rund 40 Kirchengemeinden und christliche Gemeinschaften öffnen in der Zeit von 18 bis 24 Uhr ihre Türen mit mehr als 150 Veranstaltungen.
Bischöfin Hofmann und Präses Schneider zum Eklat auf der documenta
«Antisemitische Äußerungen, in welcher Form auch immer, dürfen nicht geduldet werden. Es ist wichtig, sie zu erkennen und zu bekämpfen, weltweit.» Das betonen die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, und der Präses der Landessynode, Dr. Michael Schneider, angesichts des Antisemitismus-Eklats auf der documenta. Ob etwas als antisemitisch zu beurteilen ist, hänge nicht vom jeweiligen Kontext ab.
Evangelische Kirchen in Hessen befürworten Verbesserungen im Aufenthaltsrecht
Die beiden evangelischen Kirchen in Hessen befürworten anlässlich des Weltflüchtlingstages am Montag, 20. Juni, die in einem neuen Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums vorgesehenen Verbesserungen im Aufenthaltsrecht. Unter anderem sieht es ein so genanntes Chancen-Aufenthaltsrecht vor. Damit soll Menschen, die vor 2017 nach Deutschland kamen und die aktuell ausreisepflichtig sind, die Möglichkeit eröffnet werden, eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten. Sie hätten dann ein Jahr Zeit, zum Beispiel um Lebensunterhaltssicherung und Deutschkenntnisse nachzuweisen, um schließlich ein längerfristiges Aufenthaltsrecht zu erhalten.
«Wunder Wald»: ZDF-Fernsehgottesdienst mit Bischöfin Beate Hofmann
Zur Kulisse und zugleich zum Thema wurde der Wald am Sonntag (26.6.): Ab 9.30 Uhr sendete das ZDF einen Open-Air-Gottesdienst live vom Christenberg bei Münchhausen (Landkreis Marburg-Biedenkopf) mit Dr. Beate Hofmann, der Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Der Wald-Gottesdienst konnte vor Ort, am Bildschirm oder im ZDF-Livestream im Internet mitgefeiert werden.
Öffentliche Andacht am 10.06. in Bad Arolsen
Nach der Amokfahrt vom 08.06.2022 in Berlin, die bundesweit für Entsetzen gesorgt hatte, sind insbesondere die Menschen im Kirchenkreis Twiste-Eisenberg tief erschüttert. Am Freitagabend (10. Juni) soll am Bürgerhaus in Bad Arolsen eine öffentliche Andacht stattfinden.