Aktuell Archiv 2022
Bischöfin Beate Hofmann zum Tod von Papst Benedikt XVI.
Als «theologisch starken Denker» würdigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Dr. Beate Hofmann, den am heutigen Samstag (31. Dezember) verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. «Er stand uns als der Papst aus Deutschland, der an seiner bayrischen Heimat hing, in besonderer Weise nahe.»
Prälat zur Nieden berichtet über Herausforderungen kirchlicher Personalpolitik
Wie die Kirche auf den Verlust von Gemeindegliedern reagiert und was das für die Personalplanung der kommenden Jahre heißt, wie sich Corona und Digitalisierung auf die kirchliche Arbeitswelt auswirken und wie die Landeskirche mit sexualisierter Gewalt umgeht, sind die Schwerpunkte des Personalsberichts.
Bericht zur Finanzsituation der Landeskirche
Noch steigen die Kirchensteuereinnahmen, doch der Umbruch steht bevor: Einen Überblick über die finanzpolitischen Fragen, mit denen sich die neue Landessynode in den kommenden sechs Jahren beschäftigen wird, verschaffte Vizepräsident Dr. Volker Knöppel in seinem Finanzbericht. Krankheitsbedingt konnte er ihn nicht persönlich vortragen.
Bericht der Bischöfin lenkt den Blick auf Umbrüche
Ukraine-Krieg und Corona-Pandemie, Klimawandel, Digitalisierung und Säkularisierung: Die neue Landessynode startet unter besonderen Herausforderungen. «Wir leben in Zeiten, in denen vieles, was uns selbstverständlich schien, plötzlich hinterfragt wird», sagte Bischöfin Dr. Beate Hofmann in ihrem Bericht.
Landessynode komplettiert in weiteren Wahlen Synodalvorstand
In weiteren Wahlgängen haben die Mitglieder der 14. Landessynode am Donnerstag den Vorstand der Landessynode komplettiert. Nach der Wahl von Dr. Michael Schneider als Präses wählten die Synodalen Dr. Isabel Schneider-Wölfinger (Espenau) zur Beisitzerin und Pfarrer Jan Friedrich Eisenberg (Vöhl) zum Beisitzer.
Erste Tagung der 14. Landessynode in Hofgeismar
Die Erste Tagung der 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ist am Samstag (7.5.) in Hofgeismar zu Ende gegangen. Schwerpunkte waren umfangreiche Wahlen, der Bericht des Bischöfin, der Personalbericht des Prälaten und der Finanzbericht des Vizepräsidenten. Mit dem Auftakt am 5. Mai 2022 begann die sechsjährige Legislaturperiode der 14. Landessynode. Die Amtszeit endet im Frühjahr 2028. Die Synodalen stellten ihre Arbeit der kommenden Jahre unter das biblische Leitwort «Lebendig und kräftig und schärfer» (Hebr 4, 12-13).
Dr. Michael Schneider ist neuer Präses der Landessynode
Dr. Michael Schneider ist der neue Präses der Landessynode. Das Gremium hat den 44-jährigen Theologen aus Schlüchtern (Kirchenkreis Kinzigtal) am Donnerstag zum Nachfolger von Kirchenrat Dr. Thomas Dittmann gewählt, der 30 Jahre Mitglied des so genannten Kirchenparlaments und seit 2016 dessen Präses war.
Leiten, entscheiden, Türen öffnen: Start für neue Landessynode
Mit einem Gottesdienst in der Brunnenkirche Hofgeismar ist am Donnerstag, 5. Mai, die erste Tagung der 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) eröffnet worden. 31 der 78 Mitglieder des deutlich verjüngten ‚Kirchenparlaments‘ sind neu in diesem Amt.
Spitzengespräch der Landesregierung mit den Kirchen in Hessen
Ministerpräsident Volker Bouffier hat sich beim traditionellen Spitzengespräch der Landesregierung mit den Evangelischen Kirchen und der Katholischen Bistümer ausgetauscht. Bischöfin Dr. Hofmann dankte Bouffier, der demnächst in den Ruhestand tritt, für den «stetigen, konstruktiven und vertrauensvollen Dialog».
Mit «Mein KinderKirchenBuch» Kinder und Familien einladen
Wie lädt man Kinder und ihre Familien in die Kirche ein? Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck erprobt mit einem Buchgeschenk neue Wege der persönlichen Ansprache. Es richtet sich an Vierjährige und ihre Eltern.