Aktuell Archiv 2022
Bischöfin Beate Hofmann zum Tod von Papst Benedikt XVI.
Als «theologisch starken Denker» würdigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Dr. Beate Hofmann, den am heutigen Samstag (31. Dezember) verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. «Er stand uns als der Papst aus Deutschland, der an seiner bayrischen Heimat hing, in besonderer Weise nahe.»
Festhalten am Pazifismus oder Recht auf Verteidigung?
Der Krieg in der Ukraine stellt die christliche Haltung zum Frieden auf eine harte Probe. Im Jahr 2007 formulierte die Evangelische Kirche in Deutschland noch für sich: Mit militärischen Mitteln lasse sich kein Frieden herstellen und zivile Konfliktbearbeitung müsse an erster Stelle stehen. Mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat sich die Lage tiefgreifend geändert.
Kirchenmusik in Schlüchtern: Aus Fortbildungsstätte wird Akademie
Aus «KMF» wird «KMA»: Die Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte (KMF) in Schlüchtern heißt künftig Kirchenmusikakademie, kurz KMA. Bei einem Festakt am 12. April wurde die Umbenennung offiziell vollzogen. Ein neues Namensschild prangt nun an der Eingangstür des ehemaligen Klosters.
Friedenskirche Bad Wildungen erhält EKD-Preis für innovative Kirchennutzung
Die Friedenskirche hat den mit 10.000 Euro dotierten dritten Preis des Wettbewerbs erhalten. Seit 2020 bietet die Kirche an Sonn- und Feiertagen Raum für Gottesdienste, in der Woche ist sie Spiel- und Bewegungsstätte, Andachts- und Ruhebereich für Kinder.
RTL bringt «Die Passion» auf die Bühne und ins Fernsehen
Unter dem Titel «Die Passion» inszeniert RTL am Mittwoch vor Ostern mit viel Aufwand und Prominenz die Geschichte von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu als Live-Aufführung auf die Bühne und ins Fernsehen. Die Kirchen bieten Begleitmaterial an.
EKKW-Delegation besucht Partnerkirche in Rumänien – Vortrag zur Friedensethik
Der Besuch einer Delegation um Bischöfin Dr. Hofmann bei der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien steht unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs. In einem Vortrag setzt sich die Bischöfin mit der Frage auseinander, ob der Krieg eine Zäsur für die christliche Friedensethik ist?
Der Leidensweg Jesu bis zu seinem Tod am Kreuz
Heute bejubelt, morgen fallen gelassen: der Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag steht am Anfang der Karwoche. Wenig später wird er ans Kreuz geschlagen. Christinnen und Christen gedenken in der Karwoche des Leidenswegs Jesu bis zu seinem Tod am Kreuz.
Neugestaltung von ekkw.de: Ihre Meinung ist uns wichtig!
Die Landeskirche will auch im Internet Menschen in ihrem Glauben inspirieren und über die vielfältigen Angebote informieren. Welche Informationen und Inhalte die Nutzerinnen und Nutzern des landeskirchlichen Auftritts interessieren, möchten wir jetzt durch eine Umfrage genauer erfahren. Geben Sie Ihr Feedback.
Krieg in der Ukraine und unsere Haltung zum Frieden
Die Kirche sei in der Pflicht, Orientierung zu geben und nicht zu schweigen, sagte der SPD-Außenpolitiker Michael Roth mit Blick auf den Ukraine-Krieg. Bischöfin Dr. Hofmann benannte es als eine der Aufgaben, als Christen Unrecht zu benennen und nicht zu verharmlosen. Beide diskutierten am 13.4. bei einer Onlineveranstaltung der Akademie Hofgeismar.
Wichtige Ansprechpersonen bei Kirche und Diakonie
Sie suchen Rat oder Hilfe bei Ihrem Vorhaben, geflüchtete Menschen vor Ort in Ihrer Kirchengemeinde oder in der Ukraine oder im Grenzgebiet zu unterstützen. Oder Sie haben Fragen zum Thema Frieden oder Kriegsdienstverweigerung unter den aktuellen Eindrücken des Krieges?