Aktuell Archiv 2022
Bischöfin Beate Hofmann zum Tod von Papst Benedikt XVI.
Als «theologisch starken Denker» würdigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Dr. Beate Hofmann, den am heutigen Samstag (31. Dezember) verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. «Er stand uns als der Papst aus Deutschland, der an seiner bayrischen Heimat hing, in besonderer Weise nahe.»
Feld- und Waldkids des Kindergottesdienstes Rodenhausen
Die Feld- und Waldgruppe geht ein- bis zweimal im Monat zu Erkundungen in die Natur. Der Kreislauf der Natur vom Samen bis zur Ernte sowie Felder, Wald und deren Bewirtschaftung werden immer in einen Zusammenhang mit biblischen Geschichten gebracht. Außerdem gibt es vielfältige Aktivitäten, wie das Bauen von «Holzhüttchen» oder Picknicken.
«Unsere Gemeinde wächst»
Zum neuen Kirchenjahr sollen Robiniensamen an Ehrenamtliche übergeben werden mit dem Auftrag, diese vorzuziehen. Geplant ist es, die kleinen Zöglinge in zwei bis drei Jahren in einer Gemeinschaftsaktion in der Gemeinde zu pflanzen. Begleitend dazu sind Infoveranstaltungen zum Thema Wald und Nachhaltigkeit geplant.
Das Baumhauscamp
20 Jugendliche und junge Erwachsene haben ein vollständig bewohnbares Baumhaus errichtet. Dort wurde gekocht, geschlafen und es wurden Andachten und Gottesdienste gehalten. Baumhauscamps schaffen einen Rahmen, in dem Glaube auf eine neue Art erlebt werden kann.
Neue Profis für die kirchliche Sozialarbeit
Sechs neue Diakoninnen und Diakone wurden in der Schwalmstädter Hephata-Kirche bei einem Gottesdienst eingesegnet.
Mit dieser Eignung können sie in verschiedenen sozialen und kirchlichen Berufsfeldern arbeiten.
Bischöfin Hofmann: WM in Katar ist «Fußball mit bitterem Beigeschmack»
Für Bischöfin Beate Hofmann ist die am kommenden Sonntag beginnende Fußball-WM in Katar «Fußball mit bitterem Beigeschmack». Sie zeigte sich «zunehmend wütend» auf die Verantwortlichen. Auch die EKD kritisierte Austragungsort und -zeitpunkt. Für Gemeinden stehen Materialien zur kritischen Auseinandersetzung bereit.
Andenken an die Verstorbenen und bewussterer Umgang mit der Lebenszeit
Mit dem Ewigkeits- oder Totensonntag enden im November die Trauer- und Gedenktage. Der Totensonntag ist der letzte Sonntag des Kirchenjahrs, bevor mit dem Advent als Vorbereitung auf Weihnachten ein neuer Zyklus beginnt. Neben dem Andenken an die Verstorbenen wird in vielen Gottesdiensten auch zu einem bewussteren Umgang mit der Lebenszeit ermutigt.
«Und jetzt?»: Buß- und Bettag steht unter dem Eindruck vieler Krisen
Ukraine-Krieg, Energiekrise, Klimakatastrophe, Corona: «Und jetzt?» So fragt die aktuelle Themenkampagne der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck zum Buß- und Bettag, der am Mittwoch, 16. November, gefeiert wurde. In den Buß- und Bettagsgottesdiensten wurde zudem ein Wort von Bischöfin Beate Hofmann verlesen.
Der neue Wald- Baumpflanzaktion
Zwischen März und Oktober 2022 pflanzten – angeregt durch die Aktion «Klimafasten» - 100 Menschen, vorwiegend Jugendliche und Familien, 700 Bäume im Nidderauer Stadtwald.
Wunder der Natur
Die Kinder erleben mit allen Sinnen den Wald und die Schätze, die unsere Natur zu bieten hat. Dies geschieht in vielfältigen Aktionen wie z.B. Apfelbaum pflanzen, Apfelsaft keltern, Waldexkursionen, ein Gemüsehochbeet bauen und Projekthefte erstellen.