Aktuell Archiv 2022
Bischöfin Beate Hofmann zum Tod von Papst Benedikt XVI.
Als «theologisch starken Denker» würdigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Dr. Beate Hofmann, den am heutigen Samstag (31. Dezember) verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. «Er stand uns als der Papst aus Deutschland, der an seiner bayrischen Heimat hing, in besonderer Weise nahe.»
Wald erleben - Ökosysteme entdecken
Während fünf Projekttagen im Zeitraum Mai - Juni 2022 lernten Vorschulkinder gemeinsam mit einer Naturpädagogin den Wald als Ökosystem kennen. Sie erlebten ganz praktisch, welche Schätze er bereithält. Mit Becherlupen, Löffeln, Bestimmungskarten und Gläsern forschten sie im Totholz.
Tauffest zum Apfelbäumchen
Gemeinsam feiern, gemeinsam pflanzen, gemeinsam wachsen: Am 17. Juli 2022 wurde ein großes Tauffest gefeiert und am 16. Oktober pflanzten die 14 Tauffamilien dann für jeden Täufling ein Apfelbäumchen. Bei den Gottesdiensten wirkten viele Menschen mit.
Zum Volkstrauertag: Ökumenischer Appell für den Frieden
Die EKD-Ratsvorsitzende Kurschus sowie der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Bätzing, haben anlässlich des Volkstrauertags ihre Solidarität mit der Ukraine bekräftigt. Beide beklagen in einer gemeinsamen Botschaft, dass auf beiden Seiten Menschen sterben und «dem Wahn eines despotischen russischen Herrschers und seiner Vasallen zum Opfer fallen» würden.
EKD-Synodale zeigen Solidarität mit Menschen in Iran
Viele Synodale der Evangelischen Kirche in Deutschland, darunter auch Bischöfin Beate Hofmann, haben ihre Solidarität mit den Menschen im Iran ausgedrückt. Mit dem Slogan «Frau. Leben. Freiheit.» entstand in Magdeburg ein außergewöhnliches Foto, zudem äußerten sich kirchenleitende Frauen per Videobotschaft.
Bischöfin Beate Hofmann: Zum Martinstag Wärme verschenken
An den Kern der Geschichte von Sankt Martin, der seinen Mantel für einen Bettler teilt, hat Bischöfin Dr. Beate Hofmann zum Martinsfest erinnert. Der Martinstag könne in diesem Jahr eine gute Gelegenheit sein, Wärme zu verschenken, ermutigte sie vor dem Hintergrund der Energiekrise und deren Folgen. Zur Unterstützung von Menschen gibt es jetzt das Spendenkonto «Kirche wärmt».
Reformprozess der EKKW gewinnt an Fahrt
«Kirche bewegt» – so ist der Reformprozess der Landeskirche überschrieben und er ist selbst weiter in Bewegung. Im Frühjahr wurde in einer Sondersynode der Auftrag der Kirche formuliert sowie Kriterien für künftige Ressourcenentscheidungen beschlossen. Seither wurden fünf große Rahmenprozesse auf den Weg gebracht.
Dokumentation der Herbsttagung der Landessynode
Dokumentation von Berichten, Beschlüssen, der Tagesordnung und weiteren Dokumenten der Herbsttagung 2022 der 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die Veröffentlichung der Beschlüsse erfolgt nach der endgültigen Ausfertigung.
EKKW-Waldpreis: Projekte aus Willingshausen, Willingen und Hanau prämiert
Erstmals wurde der EKKW-Waldpreis verliehen. Damit würdigt die Landeskirche Aktivitäten und Projekte in ihren Gemeinden, Kirchenkreisen und Einrichtungen, die Bezug zum Thema Wald haben und das Bewusstsein dafür fördern. In herausragender Weise ist dies der Evangelischen Kindertagesstätte Willingshausen, dem Kirchenkreis Hanau und der Kirchengemeinde Willingen gelungen.
Synode beschließt Eckpunkte – Letzter Finanzbericht des scheidenden Vizepräsidenten
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck stellt angesichts schwindender Ressourcen frühzeitig die Weichen in der Finanzplanung: Die Vorbereitungen des Doppelhaushaltes 2024/2025 sind gestartet – deutlich früher als üblich. Dessen Eckpunkte haben die Synodalen am 22. November beschlossen.