Aktuell Archiv 2022
Bischöfin Beate Hofmann zum Tod von Papst Benedikt XVI.
Als «theologisch starken Denker» würdigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Dr. Beate Hofmann, den am heutigen Samstag (31. Dezember) verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. «Er stand uns als der Papst aus Deutschland, der an seiner bayrischen Heimat hing, in besonderer Weise nahe.»
Bischöfin Dr. Hofmann: «Unser Glaube hängt nicht an den Steinen»
In ihrem der Synode vorgestellten Bericht machte Bischöfin Beate Hofmann deutlich, dass der christliche Glaube nicht an den Steinen hänge, sie aber im Sinne des kirchlichen Auftrags gebrauchen sollte. Sie unterstrich die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der kirchlichen Gebäude und lenkte den Blick auf diakonische und ökologische Kriterien.
Landessynode tagte im November in Hofgeismar
Die 14. Landessynode der EKKW kam zu ihrer Herbsttagung zusammen. Schwerpunkte der Tagung waren der Bericht der Bischöfin, die Finanzplanung 2024/2025 und der Reformprozess. Am Schlusstag wurde der Waldpreis der Landeskirche verliehen. 17 Projekte hatten sich darum beworben.
Gedenken an dunkelste Zeit deutscher Geschichte
Im Gedenken an die Ereignisse in der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 sagt Bischöfin Beate Hofmann: «Die Erinnerung an die Reichspogromnacht schärft unseren Blick für antisemitische Gedanken, Worte und Taten heute mitten unter uns. Sie fordert unser mutiges Eintreten gegen Vorurteile und Hass gegen Jüdinnen und Juden bei uns und anderswo.»
Ratsvorsitzende Kurschus nimmt Stellung zu Krisen der Gegenwart
In ihrem ersten Bericht als Ratsvorsitzende vor der EKD-Synode hat Präses Kurschus Stellung zu den tiefen Krisen der Gegenwart genommen. Auftakt der Synode war ein Gottesdienst im Magdeburger Dom. Bis zum 9. November beraten die Delegierten über den Haushalt, die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und den kirchlichen Klimaschutz.
Junge Leute wollen in ihrer Kirche mitreden – auf allen Ebenen
Jugendvertretungen, Räume und Auswirkungen der Pandemie: Es sind Themen wie diese, die den jungen Leuten auf den Nägeln brennen und auf die sie aufmerksam machen wollen. Und sie wollen mitreden und mitgestalten. Darüber, wie das gelingen kann, wird z.B. im Landesjugendforum nachgedacht.
Waldgottesdienst Heenes
Zweimal jährlich wird seit 2021 bei einer Pflanzhütte im Wald ein Gottesdienst gefeiert. Eine generationenübergreifende Zusammenarbeit von Menschen mit Zugängen zu unterschiedlichen Lebensbereichen.
EKKW-Waldpreis: Die Projekte vorgestellt
Bis zum Einsendeschluss am 30. September 2022 sind für den Waldpreis 17 Bewerbungen aus den Regionen der Landeskirche eingegangen. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der Herbsttagung der Landessynode am 23. November 2022. Wir stellen alle Projekte vor.
Protestanten erinnern an den Beginn der Reformation
Mit Gottesdiensten und Veranstaltungen haben evangelische Christen in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck den Reformationstag gefeiert. Bischöfin Dr. Beate Hofmann predigte in der Fuldaer Christuskirche. Zudem bringt der Reformprozess die Landeskirche in Bewegung. Am 31. Oktober 1517 verbreitete Martin Luther in Wittenberg seine 95 Thesen gegen die kirchlichen Missstände seiner Zeit.
EKD stellt Taufaktion für nächstes Jahr vor
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat ihre Taufaktion für das kommende Jahr vorgestellt. Sie trägt den Titel: «Deine Taufe. Viele Gründe, ein Segen». Für Gemeinden stellt die EKD deshalb Gottesdienst-Impulse und Veranstaltungs-Tipps sowie Werbe-Material bereit.