Meine Suche

Das Bild zeigt eine Person in einem gelben Kleid, die an einem Fluss mit Steinen steht. Im Hintergrund ist dichte grüne Vegetation zu sehen. Links oben steht der Text: „Kraft zum Leben schöpfen. Gemeinsam für Wasser, Ernährungssicherung und Klimagerechtigkeit“. Rechts oben ist ein oranger Kreis mit „67. Aktion“. Unten links befindet sich das Logo von „Brot für die Welt“. Das Bild wirbt für die Spendenaktion mit dem Schwerpunkt Wasser und Klimagerechtigkeit.

Auf der Fidschi-Insel Vanua Levu baut eine lokale Partnerorganisation des Hilfswerks in einem Modellprojekt sturmsichere Häuser. Sie sollen die Menschen vor Zyklonen und Hochwasser schützen. Die Pazifikregion ist besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen.

Nackenheim/Karlsruhe, Redaktion epd, ekkw.de
Veröffentlicht 28 Nov 2025

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) machen darauf aufmerksam, dass weltweit mehr als zwei Milliarden Menschen keinen Zugriff auf sauberes Trinkwasser haben. Als Beispiel für ein Hilfsprojekt nennt Dr. Diethelm Meißner, Diakonie- und Ökumene-Dezernent der EKKW, das Projekt «Sicher vor dem Sturm» auf Fidschi. Dort baut eine Partnerorganisation von «Brot für die Welt» auf der Insel Vanua Levu sturmsichere Häuser. Die Pazifikregion sei mit Wirbelstürmen besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Die Bewohner des Dorfes seien von der Planung bis zur Umsetzung in alle Projektphasen einbezogen.

Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Brot für die Welt - IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 bei Bank für Kirche und Diakonie, Online-Spende: www.brot-fuer-die-welt.de/spenden

Impulse und Einblicke beim Start der Spendenaktion

Im hessischen Eröffnungsgottesdienst, der am Sonntag um 11 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Bodenheim-Nackenheim beginnt, predigt Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN. Sie betont: «Wenn Wasser fließt, wenn Gerechtigkeit wächst, wenn Menschen Zukunft vor sich sehen – dann schöpfen sie Kraft.» Gerade die besondere Zeit des Advents sei ein guter Anlass, die eigenen Mittel mit Menschen auf anderen Kontinenten zu teilen: «Wer an Gottes Advent glaubt, lebt nicht gleichgültig.» Weiter unterstreicht sie: «Wo Menschen Anteil nehmen, wo sie teilen, helfen, beten, wo sie Wasser ermöglichen, Böden bewahren, Zukunft stärken – dort wächst diese Kraft. Nicht nur bei denen, die empfangen. Auch bei denen, die geben.»

Das Projekt «Sicher vor dem Sturm» auf der Insel Vanua Levu wird im Gottesdienst von Dezernent Dr. Meißner vorgestellt. Eine Rollup-Ausstellung bietet weitere Einblicke in das Projekt und in die Arbeit von Brot für die Welt.

Bundesweite Eröffnung mit Fernsehgottesdienst

Zeitgleich mit der hessischen Eröffnung startet die bundesweite Spendenkampagne in Karlsruhe mit einem Festgottesdienst in der Stadtkirche Durlach. Die Predigt halten Pfarrerin Dagmar Pruin, Präsidentin von «Brot für die Welt», Reverend James Bhagwan, Generalsekretär der Pazifischen Konferenz der Kirchen, und Heike Springhart, Landesbischöfin der Evangelischen Landeskirche in Baden. Der Gottesdienst wird live im Ersten übertragen. Interessierte können am Fernseher oder im Livestream der ARD mitfeiern.

Unterstützung für weltweite Projekte

Die Spenden der jährlichen Aktion kommen Projekten von Partnerorganisationen von «Brot für die Welt» weltweit zugute. Dazu zählt der Fidschianische Rat für soziale Dienste, der unter anderem eine Dorfgemeinschaft bei der Umsiedlung auf höher gelegenes Land unterstützt – mit sturmsicheren Häusern, Regenwassertanks und Sanitäranlagen.

Die Projekte der Spendenaktion
Plakatmotiv zur 67. Spendenaktion

Wasser ist Lebensgrundlage und Voraussetzung für Ernährungssicherung. In vielen Regionen sinkt das Grundwasser, Regen bleibt aus, Überschwemmungen und steigende Meeresspiegel bedrohen Existenzen – besonders im Globalen Süden. Dort leiden Menschen am stärksten unter den Folgen der Klimakrise, obwohl sie am wenigsten dazu beigetragen haben.

In Fidschi unterstützt der Fiji Council of Social Services (FCOSS), eine Partnerorganisation von Brot für die Welt, eine Dorfgemeinschaft bei der Umsiedlung auf höher gelegenes Land. Ziel ist es, die Menschen vor Stürmen, Überschwemmungen und dem Anstieg des Meeresspiegels zu schützen. Das Projekt umfasst den Bau neuer, sicherer Häuser, geschützter Regenwassertanks und Sanitäranlagen.

Auch in Uganda arbeitet Brot für die Welt mit der Partnerorganisation ACORD zusammen. Dort werden Regenwassertanks gebaut, um Familien mit Trinkwasser zu versorgen und die Bewässerung von Gemüsegärten zu ermöglichen. So werden die Menschen unabhängiger von extremen Wetterereignissen und ihre Ernährung wird vielfältiger und gesünder.

Spendenergebnisse in Hessen und bundesweit

Im vergangenen Jahr hat «Brot für die Welt» im Bereich der beiden hessischen evangelischen Landeskirchen rund 6,82 Millionen Euro an Spenden und Kollekten erhalten. In der EKHN kamen rund fünf Millionen Euro zusammen, in der EKKW rund 1,9 Millionen Euro. Bundesweit beliefen sich die Spenden und Kollekten auf 73,9 Millionen Euro.

www.brot-fuer-die-welt.de

Seit 1959 ruft die Evangelische Kirche mit der Aktion «Brot für die Welt» zu Spenden auf. Aktuell fördert das evangelische Entwicklungswerk Projekte in fast 90 Ländern. Die Kollekten an Heiligabend sind in den evangelischen Kirchengemeinden traditionell für «Brot für die Welt» bestimmt.