Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
service
Neue Bahnen–Profilierungsprozess der kirchlichen Ämter+Berufe

Kleingruppenarbeit - Auftaktveranstaltung im "Hallenbad Ost" in Kassel im Prozess Neue Bahnen – „Profilierung der Ämter & Berufe“. Foto: medio.tv/schauderna

Interprofessionell: miteinander und voneinander

Das Evangelium gemeinsam teilen ist Auftrag aller Haupt- und Ehrenamtlichen. Zusammengearbeitet wird dabei schon immer. 

Diese Zusammenarbeit wird im Reform-Teilprozess “Profilierung der Ämter und Berufe” auf besondere Weise gefördert und intensiviert, damit wir unseren kirchlichen Auftrag gemeinsam und auf Augenhöhe gestalten können.

Multiprofessionelle Zusammenarbeit: dass kennen wir. Haupt- und Ehrenamtliche teilen sich die Aufgaben in einem Nebeneinander. Diese Aufgabenteilung folgt alten Mustern. Sie verfestigen Hierarchien, Machtfragen entstehen. 

Im Prozess wollen wir lernen, interprofessionell zusammenzuarbeiten. Haupt- und Ehrenamtliche lernen miteinander und voneinander, um Zusammenarbeit zu gestalten.

Aktuell > Wie geht das mit dem Kulturwandel in den Laboratorien?

In fünf Laboratorien arbeiten inzwischen Haupt- und Ehrenamtliche mit ihren verschiedenen Kompetenzen (Fähigkeiten und Fertigkeiten) in einem Team an einer innovativen Idee verbindlich zusammen. Sie kommen entweder aus einem Kooperationsraum, aus einer Region oder aus der Landeskirche. Entsprechend ist nicht automatisch festgelegt, ob bzw. wo eine bestimmte Idee zur Umsetzung kommen soll. Dass erarbeiten die jeweilige Laborteams gemeinsam. Zu ihren Aufgaben gehört es damit auch, sich zum richtigen Zeitpunkt auch mit zuständigen Entscheidungsträger:innen und Kooperationspartner:innen in Verbindung zu setzen.

Das sind die Laboratorien:
Menschen mit verschiedenen Schuhen bilden einen Kreis - von oben fotografiert.
  • Kasualien: verfolgen Idee einer mobilen Taufe; Zielgruppe junge, nicht getaufte Menschen
  • Gastrokirche: Pop-up „Biergarten“; einladende Kirche in die Regionen bringen; Gemeinschaft stiften;
  • LebensbegleitungsagenturEntwicklung einer Plattform für alle Interessierte an kirchliche Unterstützung in Lebensübergängen und belastenden Situationen;
  • Eyeopener: Konzeptentwicklung für einen „Augenöffnertag“; Einladung an interessierte Teams, die in eine multi-/interprofessionell Zusammenarbeit kommen wollen;
  • Zentren kirchlicher Handlungsfelder: Zentralisierung kirchlicher Aufgaben in einem Kooperationsraum im  ländlichen Raum.

In diesem Probehandeln finden Beobachtungen auf zwei Ebenen statt: welches Innovationspotential hat die jeweilige Idee (Themenebene) und wie gelingt bzw. was erschwert multiprofessionelle Zusammenarbeit. Dahinter steht die Idee, dass es für alle leichter ist, die gewohnten Muster der Zusammenarbeit zu verlassen, wenn die Aufgabe für alle neu ist. 

Die Laboratorien kommunizieren untereinander in digitalen Austauschrunden zu vereinbarten Themen oder durch präsentische Treffen.

Die nächsten Termine:

12.3.2025, 18.00-18.00 Uhr: 2. digitale Austauschrunde; Thema: Vorbereitung Laborauswertung (Testlauf mit Auswertungskriterien)

17.5.2025, 10.00-16.00 Uhr: Zwischenlandeplatz; Thema: Vernetzungstreffen mit den Prozessverantwortlichen und Vorbereitung Laborauswertung

Video: Was bedeutet "machtsensibel"?

Gefragt, wo in seiner Arbeit ein Aspekt von Zukunft deutlich wird, rückt der Teilprozess “Gebäudestrategieprozess 2026+” den Umgang mit der Macht in den Fokus: Der war eines der großen Themen bei der Auftaktveranstaltung "Neue Bahnen" des Reform-Teilprozesses "Profilierung der Ämter und Berufe" im Januar 2024. Das Video geht der Frage nach, was es heißt, "machtsensibel" zu handeln.

Neue Bahnen–Profilierungsprozess der kirchlichen Ämter+Berufe
«Am Ende des Prozesses beschreiben wir, wie Haupt- und Ehrenamtliche mit ihrem jeweiligen Wissen und den vielfältigen Fähigkeiten gemeinsam das Evangelium teilen.»
Prozessteam "Profilierung der Ämter und Berufe"
Der Prozess „Profilierung der Ämter und Berufe“

Bei der Auftaktveranstaltung „Neue Bahnen“ am 24. Januar 2024 wurden viele Themen angedacht und ausgearbeitet, die die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Kirche betreffen und sich verbinden mit innovativen Ideen, wie Kirche zukünftig handeln kann. Mit diesen Themen hat sich das Prozessteam ausführlich beschäftigt:

Themen, die mit verschiedenen Haupt- und Ehrenamtlichen in “Laboratorien” gemeinsam erprobt werden:

  • Kasualien
  • Haus für Beratung und Seelsorge
  • Lebensbegleitungsagentur
  • Zentren für kirchliche Handlungsfelder
  • Multiprofessionalität in der Gastrokirche
  • Professionen im Austausch

Die Laboratorien sind in der Startphase. Dazu werden in den Regionen Interessierte aus den verschiedenen Ämtern und Berufen zur Mitarbeit eingeladen.

Die “Laboratorien”

Dreh- und Angelpunkt der Prozessarbeit sind die sogenannten “Laboratorien“. Sie eröffnen für Haupt- und Ehrenamtliche Erfahrungs- und Experimentierräume, in denen sie als Team "neue Bahnen" der Zusammenarbeit anstoßen:

  • die Vielfalt der Fähigkeiten nutzen
  • sich von alten Mustern verabschieden
  • unterschiedliche Denkweisen begrüßen
  • Konflikte wahrnehmen und bearbeiten
  • neue Strukturen für Zusammenarbeit erproben

Schwerpunktthemen, die entweder Schnittstellen zu anderen Teilprozessen im Reformprozess aufweisen oder andere Bearbeitungsformate benötigen:

  • “Macht-Machtsensibilität”: Es sollen Vorschläge für eine vernetzte Bearbeitung mit dem Teilprozess "Überarbeitung der Grundordnung" entwickelt werden.
  • “Die Zukunft des Pfarrberufs”: Dieses Thema steht ebenfalls in engem Bezug zur "Überarbeitung der Grundordnung".
  • “Nachwuchsgewinnung”

Die Laboratorien und die weiteren Prozesse werden nun Schritt für Schritt in die Bearbeitung gebracht. Zu dieser Prozessarbeit gehört dann auch, die vielen Engagierten und Interessierten an diesen Fragestellungen zur Prozessarbeit einzuladen.