Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
service
Foto "Brainstorming" (Ausschnitt): ein Netz aus hellen Lichtpunkten, Lichtlinien. Von Peter Weidemann, pfarrbriefservice.de

Foto "Brainstorming (Ausschnitt): Peter Weidemann, pfarrbriefservice.de

Anregend

Veränderungsprozesse lassen sich auch als Gang durch ein Haus mit mehreren Zimmern beschreiben. Neben dem Zimmer der Zufriedenheit, der Leugnung und der Verwirrung gibt es das Zimmer der Inspiration. 

Und genau da befinden Sie sich gerade: im Zimmer der Inspiration.

Ihr Lesestoff:

  • NEU > Gesprächsvorschlag zu den Ergebnissen der EKKW (2. Juli 2025)
  • Jona im House of Change (14. Mai 2025)
  • unser Auftrag
  • die Ziele unserer Veränderungsprozesse
  • demnächst: Konturen einer Kirche der Zukunft

Ihre Wahl:

Gesprächsvorschlag zu den KMU 6-Ergebnissen
Zu den Ergebnissen der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) 6 gibt es jetzt acht Impulse für die Weiterarbeit in der EKKW. Die Impulse regen mit weiterführenden Fragen dazu an, dass Gremien und andere kirchliche Gruppen gemeinsam ins Nachdenken kommen, wie sie die Ergebnisse für ihre Arbeit vor Ort gewinnbringend einsetzen können. Der Gesprächsvorschlag steht inklusive “Gebrauchsanweisung” zur Gesprächsvorbereitung, Impulse und Fragen als Download zur Verfügung.
Bild "Der Prophet Jonas wird vom Fisch bei Ninive ausgespien" aus dem Hortus Deliciarum (circa 1180) von Herrad of Landsberg (1130–1195). Quelle: Wikipedia, gemeinfrei
Jona im House of Change
Das Jonabuch ist das einzige Buch der Bibel, das mit einer Frage endet: „Und mich sollte nicht jammern Ninive, eine so große Stadt, in der mehr als hundertzwanzigtausend Menschen sind …?“ Wie kommt es dazu? Jona befindet sich, anders gesagt, im "House of Change", im Haus der Veränderungen. Und Veränderungszeiten sind Krisenzeiten. Diesen Spuren folgt Dr. Lutz Friedrichs in seiner Bibelarbeit zum Jonabuch.
Was ist unser Auftrag als Kirche?
Über diese Frage haben sehr viele unterschiedliche Menschen 2021 in einer Vielzahl von digitalen und präsentischen Veranstaltungen nachgedacht und „Evangelium teilen“ als Grundauftrag beschrieben: Er wird in sechs Grundaufgaben wahrgenommen. Fünf strategische Kriterien unterstützen uns dabei, Entscheidungen zu treffen, die unserer Kirche dabei helfen, mit weniger werdenden Ressourcen diese Aufgaben auftragsgemäß wahrzunehmen.
Ziele der Veränderungsprozesse
Auf dem synodalen Strategie-Tag am 3. Februar 2024 im Kasseler Haus der Kirche stellte Bischöfin Dr. Beate Hofmann die Ziele in den Mittelpunkt, auf die die kirchlichen Veränderungsprozesse zusteuern. In ihrem Impuls nimmt sie Fragen danach auf, wohin die Reise geht und für was sich die Anstrengung lohnt.