Dabei genügt es nicht mehr, die prognostizierten Defizite für den nächsten Doppelhaushalt durch einzelne Einsparmaßnahmen auszugleichen. Es muss vielmehr darum gehen, frühzeitig Strukturen anzupassen und unsere Kirche strategisch so neu aufzustellen, dass sie auch mit deutlich weniger Mitteln agieren kann und in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
Reform-Teilprozess > Haushaltskonsolidierung
Mit weniger Mitteln verlässlich kirchliche Grundaufgaben erfüllen
Strategische Weichen stellen, die mittel- und langfristig Wirkung entfalten …

Unterlagen zum Haushaltsplan des Finanzberichtes auf der Herbstsynode 2023. Foto: medio.tv/schauderna
Den Haushalt konsolidieren
Wir werden kleiner – wenn wir auf die Summe unserer Mitglieder blicken. Im Jahr 2023 waren es fast 20.000 Mitglieder weniger als im Vorjahr. Dies und andere Faktoren sind Auslöser dafür, dass wir zukünftig mit deutlich zurückgehenden Finanzmitteln rechnen müssen.
Im Rahmen des Teilprozesses „Haushaltskonsolidierung“ stellt die EKKW Schritt für Schritt die Weichen, um auch mit deutlich weniger Mitteln verlässlich die kirchlichen Grundaufgaben erfüllen zu können. Der Prozess zielt darauf ab, die Ausgaben den Einnahmen anzupassen.
Was getan werden muss
Prozessverantwortung
Die Gesamt- und Prozessverantwortung für diesen Teilprozess innerhalb des Reformprozesses liegt bei einem Tridem, das aus dem Vorsitzenden des Finanzausschusses der Landessynode, Pfarrer Brack, Vizepräsidentin Dr. Apel und Dekanin Brinke-Kriebel besteht. Die Arbeit im Haushaltskonsolidierungsprozess erfolgt in enger Abstimmung mit dem Finanzausschuss.
Aktuell von der Herbstsynode 2024
Die Synode stimmte dem Vorschlag zu, dass die EKKW weiterhin an ihren mehr als 200 Kitas als gesamtkirchlicher Aufgabe in verlässlicher Partnerschaft mit den Kommunen festhält. Allerdings muss die EKKW die Finanzmittel kürzen, die dafür aufgewendet werden: Die Kita-Zuweisung verringert sich von 7,5 auf 3,5 Millionen Euro, und am Defizit-Ausgleich beteiligt sie sich zukünftig mit fünf statt mit zehn Prozent.
Finanzen: Zahlen und Fakten
Doppelhaushalt, Mehraufwendungen, Defizit etc., Stichwort “Einsparvolumen”, Haushaltskonsolidierung …