Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
service
#occupyheaven

Zwei Personen mit unterschiedlicher Hautfarbe haben ihre Hände miteinander zum gemeinsamen Gebet gefaltet und in den Himmel erhoben. Sie schicken ihr gemeinsames Gebet gen Himmel. Unsere Kampagne auf Instagram lädt euch ein mitzumachen, die Geste nachzustellen und zusammen mit einem Gebet zu posten. #occupyheaven bedeutet: Besetzt den Himmel! Steckt viele an mit dem informierten Beten und betenden Handeln der Weltgebetsbewegung!

Der Weltgebetstag ist eine globale ökumenische Graswurzelbewegung von Frauen weltweit.  

Wir beten informiert. 
Das zeigt sich darin, dass wir uns in "Weltgebetstag-Werkstätten" intensiv über das Land informieren und die Bibel auf diesem Hintergrund neu verstehen lernen. Wir beschäftigen uns mit Geschichte, Politik, Kunst, Musik und Kultur des Schwerpunklands. Werkstatt heißt die Veranstaltung, weil wir mit allen Sinnen in das Thema eintauchen: Tanz und Musik, landestypisches Essen, Kunst und Kunsthandwerk, Traditionen und Mode gehören dazu. 

Wir beten handelnd. 
Das zeigt sich in unserer Solidarität mit Frauen weltweit. 
Der Weltgebetstag Deutsches Komitee e.V. fördert mit unserer Kollekte/unseren Spenden jedes Jahr über 100 Projekte von Partner*innen-Organisationen in aller Welt. Diese setzen sich gezielt für die Rechte von Frauen und Mädchen, für Demokratie, Empowerment und Bildung ein.

«Der Weltgebetstag lebt von freiwillig engagierten christlichen Frauen. Sie kommen aus verschiedensten Kirchen weltweit. Seit fast 100 Jahren. 2027 feiern wir 100 Jahre Weltgebetstag. Die Gründerinnen haben sich schon viele Jahre vorher getroffen und zusammen gebetet. Aber seit fast 100 Jahren schreiben Frauen aus einem jeweils bestimmten Land den Gottesdienst für die ganze Welt. »
Material-Bestellungen sind ab September des Vorjahres möglich

Gedrucktes Material bestellen: 

Das gedruckte Material, also die Gottesdienstordnung, die Postkarte, Bändchen, das Heft “Ideen & Informationen”,
Musik Ideen und Arrangements, Bausteine Kindergottesdienst und die Arbeitshilfe erscheinen in der Regel im September des Vorjahres. 
Sie können sie online bei: www.eine-welt-shop.de/weltgebetstag/ bestellen. 

Es gibt auch auf der Seite des Deutschen Weltgebetstag-Komitees viele Downloads, die meist ab September freigegeben werden: https://weltgebetstag.de/aktueller-wgt/ 

Weltgebetstag 2026 aus Nigeria - "Kommt, bringt eure Last."

Gemälde "Rest for the Weary" 
von GIFT AMARACHI OTTAH, Nigeria
Copyright: World Day of Prayer International

Gemälde "Rest for the Weary" von GIFT AMARACHI OTTAH, Nigeria Copyright: World Day of Prayer International

«"Das Bild zeigt den Alltag ländlicher Frauen in Nigeria, die oft von morgens bis abends hart arbeiten. Sie tragen nicht nur eine schwere Last auf dem Kopf, oft auch noch ein Baby auf dem Rücken - und haben noch ein Kind an der Hand, während sie auf unwegsamem Gelände weite Strecken durch Natur und Wildnis gehen. Aber der Zuruf Jesu in Matthäus 11,28 macht Mut: Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid! Ich will euch erquicken. Wenn wir unsere Sorgen zu Jesus Christus bringen, und uns untereinander unterstützen, finden wir die Ruhe und Kraft, unseren Weg weiterzugehen."»
Gift Amarachi Ottah

Nigeria - das Schwerpunktland 2026

„That thing around your neck“ nennt Chimamanda Ngozi Adichie ihren Band mit zwölf Kurzgeschichten über die Sorgen von Frauen in Nigeria. 

Im bevölkerungsreichsten Land Afrikas gibt es über 250 Ethnien. Es ist schwer, dort eine gemeinsame nationale “nigerianische Identität” zu entwickeln. Die Grenzen sind in Europa künstlich gezogen worden, ohne Rücksicht auf kulturelle oder geographische Gegebenheiten vor Ort. Das war in Berlin vor 140 Jahren. Die Folge waren Bürgerkrieg, Korruption und Konflikte. In Nigeria beginnt der Geschichtsunterricht noch immer mit der Kolonialgeschichte. Was davor war, wird verschwiegen. Die Sklaverei, aber auch die Errungenschaften der vorkolonialen Kulturen. 

Schon vor dem Kolonialismus gab es starke muslimische Strukturen, v.a. im Norden. Mit der Kolonialmacht kam auch christliche Mission ins Land, v.a. im Süden. Bis heute gibt es eine reiche religiöse Vielfalt. 
Das Land ist reich an Bodenschätzen. Das weckt Begehrlichkeiten. Ob es also Segen ist oder Fluch, hängt von der Perspektive ab. 

Leider gibt es auch viel Gewalt und diskriminierende Traditionen – gerade gegen Frauen und Mädchen (z.B. Boko Haram, aber auch durch bestimmte christliche Strömungen und das so genannte Gewohnheitsrecht). Armut und Reichtum klaffen auseinander: neben dem Elend in Slums oder auf dem Land gibt es eine wachsende Zahl von Millionär*innen. 

Und trotzdem gibt es viel Potenzial in diesem jungen Land: Mehr als die Hälfte der Menschen sind unter 18 Jahren. Es gibt viele Start-ups, den weltberühmten Afro-Bea, die bekannte Filmindustrie „Nollywood“ und nicht zuletzt viele starke Frauen im Land. 

Auf Arte findest du einen kurzen Film von 12 Minuten, durch die du einen ersten Einblick bekommst: 
Aus der Reihe “Mit offenen Karten”: Nigeria - Riese mit Schwächen

Die nigerianische Regisseurin Nadine Ibrahim hat mehrere interessante Filme gedreht. 
Dieser Kurzfilm hier - TOLU - handelt vom Empowerment für ein Mädchen, das früh zu spüren bekommt, dass sein Vater lieber einen Sohn gehabt hätte. 

Downloads zum Weltgebetstag 2026 aus Nigeria

Leitlinien der Internationalen Weltgebetsbewegung (Toronto 2007)

Die Weltgebetstag-Bewegung hat sich auf der Internationalen Konferenz in Toronto 2007 Leitlinien gegeben, die die Ziele und Werte beschreiben. 

Download Flyer für Frauen und LINTA*
Download Kinder-Flyer
Ute Dilger
Referat Erwachsenenbildung

Instagram: weltgebetstag_hessen

Referentin für Weltgebetstagarbeit
Wilhelmshöher Allee 330 , 34131 Kassel
0151 50 77 77 18