Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
neues

Aktuell Archiv 2021

Sternenpracht in der Rotenburger Jakobikirche: An der Empore sind viele der Sternenhimmelscheiben des Künstlers Norbert Nolte angebracht. (Foto: Nolte)

«Kunst und Klänge» mit einer Kirche voller Sterne in Rotenburg a. d. Fulda

Zu einer besonderen Ausstellung mit musikalischer Veranstaltungsreihe laden der Verein Gemeinsam für Rotenburg und die Evangelische Kirchengemeinde in die Jakobikirche ein. Zwischen Orgel und Empore sind viele Sternenhimmelscheiben des Künstlers Norbert Nolte angebracht. Beim Betrachten entsteht für jeden ein eigener Sternenhimmel.

Aktuell
2021
Frühsynode 2021
Landeskirche will Verbundenheit zwischen Christen und Juden stärken

Mit Sorge beobachtet die Landeskirche ein Wiedererstarken des Antisemitismus. «In einer Zeit, in der Antisemitismus in Deutschland wieder an vielen Stellen zu Tage tritt, ist es gut, sich zu vergegenwärtigen, dass jüdisches Leben schon immer Teil der gesamten Geschichte Deutschlands war und ist», sagte Präses Dr. Dittmann. Die Landessynode brachte mit großer Mehrheit eine neue Erklärung zum Thema «Christen und Juden» auf den Weg.

Aktuell
2021
Frühsynode 2021
Jünger, weiblicher, ausgewogener: EKKW will Vielfalt fördern

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck will ihre Gremien ausgewogener besetzen: Frauen und Männer sollen künftig paritätisch in Leitungsgremien mitwirken. Zudem sollen junge Menschen stärker beteiligt werden. Außerdem soll durch eine Grundordnungsänderung der (Wieder-)Eintritt leichter werden.

Aktuell
2021
Frühsynode 2021
Digitale Synode: Prälat und Vizepräsident der EKKW legen Personalbericht vor

Wie viele Stellen wird die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck künftig besetzen können? Im gemeinsamen Personalbericht, den Prälat Bernd Böttner und Vizepräsident Dr. Volker Knöppel während der digital tagenden Landesynode am 26. April vorlegten, ging es um die Themen Personalmangel, -gewinnung und -bindung.

Aktuell
2021
Ökumenischer Gottesdienst für die Verstorbenen in der Corona-Pandemie

In einem ökumenischen Gottesdienst wurde am Sonntag (18.4.) der Verstorbenen und Hinterbliebenen in der Corona-Pandemie gedacht. Der Gottesdienst aus der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche wurde als Fernsehgottesdienst live im Ersten Deutschen Fernsehen übertragen. So sollte die Möglichkeit gegeben werden, Abschied nehmen zu können und in der Hoffnung bestärkt zu werden.

Aktuell
2021
Vor 500 Jahren trat Luther in Worms für seine Glaubensüberzeugungen ein

Worms feiert zusammen mit der Evangelischen Kirche den legendären Auftritt Martin Luthers auf dem Reichstag von 1521. Ein Ereignis, bei dem der Wittenberger Reformator Weltgeschichte geschrieben hat. Am vergangenen Wochenende wurden die Feierlichkeiten zum großen Jubiläumsjahr medial eröffnet.

Aktuell
2021
Evangelischer Gruß zum Ramadan: Die Kraft des Glaubens hilft, das zu ertragen, was wir nicht ändern können

Zum Beginn des Fastenmonats Ramadan am Dienstag haben die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Beate Hofmann, sowie der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Volker Jung, Vertretern islamischer Verbände und Gemeinden in einem gemeinsamen Schreiben Grüße zum Fastenmonat übermittelt.

Aktuell
2021
Sorge und Seelsorge für Sterbende im Zentrum der ökumenischen Woche für das Leben 2021

«Leben im Sterben», so lautet das Motto des Themenhefts für die ökumenische Woche für das Leben 2021. Diese findet vom 17. bis 24. April 2021 statt und ist ab sofort online verfügbar. Im Mittelpunkt der Aktionswoche stehe diesmal die Sorge um schwer kranke und sterbende Menschen. Während der Corona-Pandemie ist diese Fürsorge aufgrund verstärkter Hygienemaßnahmen und Kontaktbeschränkungen umso herausfordernder.

Aktuell
2021
Bundesweite Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie

Am 18. April 2021 wurde bundesweit der Opfer der Corona-Pandemie gedacht. Aus diesem Anlass gab es einen ökumenischen Gedenkgottesdienst als ARD-Fernsehgottesdienst aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und einen zentralen Staatsakt in Berlin. Auch wenn die Pandemie noch nicht überwunden ist, sollte dies ein Tag des Innehaltens sein, der zeigt, dass wir als Gesellschaft Anteil nehmen, die Toten und das Leid der Hinterbliebenen nicht vergessen, heißt es aus dem Bundespräsidialamt.

Aktuell
2021
Personalbericht, Verhältnis von Juden und Christen und Standards für das Ehrenamt

Frauen und Männer sollen künftig paritätisch in Leitungsgremien mitwirken und junge Menschen stärker beteiligt werden. Außerdem will die Landessynode den Kircheneintritt vereinfachen. Zuvor ging es bei der Frühjahrstagung Personalbericht vor der Synode um Stellen, Personalgewinnung und -bindung. Daneben gaben die Synodalen eine Erklärung zum Verhältnis von Juden und Christen ab, beschäftigten sich mit Standards für das Ehrenamt und diskutierten ein Papier zum Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens.

von 29