
Durch die Spiele führen virtuelle Charaktere, mit denen die Nutzerinnen und Nutzer chatten können. Die App ist kostenlos im Google Play Store und im Apple Store erhältlich und kann ohne vorherige Registrierung intuitiv genutzt werden.
Nach Angaben der Bildungsstätte Anne Frank richtet sich «RE:think» vor allem an Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren. Die Inhalte wurden speziell für den Einsatz im Schulunterricht der Klassen sieben bis zehn entwickelt. Ziel ist es, junge Menschen spielerisch für ein respektvolles Miteinander zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, gegen Rassismus und Antisemitismus einzustehen.
Entwickelt wurde die App in Zusammenarbeit mit den Spieleentwicklern von «Playing History», gefördert durch die Deutsche Bank Stiftung. «Es ist didaktisch anspruchsvoll, komplexe Inhalte spielerisch zu vermitteln, und zwar so, dass sich die Games nicht nach einem Pflichtprogramm anfühlen, sondern wirklich Spaß machen», sagte Projektleiterin Hami Nguyen. Um die Balance zwischen Spielspaß und Lerneffekt zu gewährleisten, wurden Jugendliche in verschiedenen Entwicklungsphasen eingebunden.
Ab Ende des Jahres stellt die Bildungsstätte Anne Frank zusätzlich Begleitmaterialien und Unterrichtsanregungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte auf ihrer Website bereit.
Bildungsstätte Anne Frank

Die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main ist ein bundesweit aktives Zentrum für politische Bildung. Sie sensibilisiert Jugendliche und Erwachsene für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit und stärkt sie in ihrer Teilhabe an einer offenen, demokratischen Gesellschaft. Ihr Leitbild orientiert sich an Anne Franks Wunsch nach einer Welt ohne Hass und Gewalt und der humanistischen Botschaft ihres Tagebuchs.
Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt geboren und ist durch ihr Tagebuch zum weltweit bekanntesten Opfer der Shoah geworden. Ihr Tagebuch, das sie ab ihrem 13. Geburtstag führte, dokumentiert ihr Leben im Versteck vor den Nationalsozialisten in Amsterdam. Es wurde zu einem Symbol für Hoffnung, Menschlichkeit und Widerstand gegen das Vergessen. Die Bildungsstätte erinnert mit Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen an Anne Franks Leben und ihre Botschaft.