Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
Gaming und Glauben (v.l.): Pfarrer Maximilian Weber-Weigelt sowie die Gemeindepädagogen Ruben Ullrich und Robin Feldhaus sind digital für die Kirche in der Gaming-Welt unterwegs.

Gaming und Glauben (v.l.): Pfarrer Maximilian Weber-Weigelt sowie die Gemeindepädagogen Ruben Ullrich und Robin Feldhaus sind mit Faith and Pixel digital für die Kirche in der Gaming-Welt unterwegs.

Fulda / Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 20 Aug 2025

«Computerspiele sind heute ein fester Bestandteil der Jugendkultur», sagt Weber-Weigelt, Jugendpfarrer im Kirchenkreis Fulda und Initiator des Projekts. «Als Jugendpfarrer ist es mir wichtig, dort präsent zu sein, wo sich junge Menschen aufhalten.» In der Altersgruppe der 16- bis 29-Jährigen liege der Anteil der Computerspielenden bei über 91 Prozent. Schon deshalb sei Computerspielen ein Bereich, in dem auch Kirche präsent sein sollte, so Weber-Weigelt.

Gefördert wird das Kooperationsprojekt mit dem EC Deutschland/Jugend vom Innovationsfonds der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). Seit 2022 konnten mit Geldern aus dem Fonds bereits 42 Vorhaben unterstützt werden – mit einer großen Bandbreite an Themen und Ansätzen. Damit will die EKKW in ihrem Bereich Experimente ermöglichen, mit denen Menschen auf besondere Weise erreicht werden können.

Computerspiele als Ausgangspunkt für Sinnfragen

Faith and Pixels verbindet Gaming und Glauben auf kreative Weise. Über Spiele, Live-Talks, Podcasts und Online-Events lädt das Projekt dazu ein, über ethische Fragen, Moral und die großen Themen des Lebens ins Gespräch zu kommen. Im Mittelpunkt stehen Offenheit, Inklusion und Interaktivität – unabhängig von religiöser Herkunft oder Überzeugung.

Gaming-Plattform Twitch

Herzstück der Aktivitäten von Faith and Pixels ist Twitch - eine Plattform für Live-Übertragungen im Internet. Twitch wurde 2011 gegründet und gehört seit 2014 zum Amazon-Konzern. Ursprünglich auf Videospiele spezialisiert, hat sich Twitch zu einem vielseitigen Ort für digitale Inhalte entwickelt – von Musik und Talkshows bis hin zu Alltagsübertragungen im Format «Just Chatting». Nutzerinnen und Nutzer streamen sich selbst live beim Spielen, Reden oder kreativen Arbeiten. Zuschauer können in Echtzeit über einen Chat reagieren, Fragen stellen oder kommentieren. Die direkte Interaktion zwischen Streamer und Community steht dabei im Mittelpunkt.

Offener Dialog statt fertiger Antworten

Das Projekt versteht sich als Plattform für den offenen Austausch ohne dogmatische Vorgaben. Ziel ist ein Dialog auf Augenhöhe über Spiritualität, Lebenssinn und digitale Kultur. «Glauben und Gaming gehören zusammen, weil viele Computerspiele Fragen aufwerfen, die weit über das Spiel hinausgehen», so Weber-Weigelt.

Faith und Pixels auf der Gamescom

Die Gamescom lockt vom 20. bis 23. August Computerspielbegeisterte nach Köln. Die Messe ist ein Highlight für viele Gamer und Videospiel-Fans und auch Faith und Pixels sind mit dabei. Pfarrer Maximilian Weber-Weigelt, Ruben Ullrich und Robin Feldhaus geben am 22. August auf dem EKKW-Instagramkanal @ekkw.de Einblicke von der größten Spielemesse weltweit. Faith and Pixels sind von Mittwoch bis Freitag bei der Gamescom. Am Freitag laden sie zu einem Community-Treffen ein. Treffpunkt ist der Eingang zur Halle 8 um 15 Uhr.

Die Kanäle von Faith and Pixels:

Community-Formate auf Twitch, YouTube und als Podcast

Faith and Pixels ist mehr als ein Projekt – es versteht sich als wachsende Community. Wöchentlich wird auf Twitch und YouTube gestreamt, begleitet von interaktiven Gesprächen mit Gästen aus Theologie, Gaming-Influencing und Spieleentwicklung. Podcasts erscheinen auf Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts, ergänzt durch Inhalte auf Instagram und YouTube Shorts.

Mitmachen und mitdiskutieren

«Alle Interessierten sind eingeladen, Teil der Community zu werden, Fragen zu stellen und eigene Gedanken einzubringen», sagt Weber-Weigelt. Man wolle zeigen, dass digitale Welten mehr sein können als bloße Unterhaltung.

In einem eigenen Podcast von Faith and Pixels geht es um Lebensthemen, Glauben und Gaming. In der letzten Ausgabe sprechen Maximilian und Robin über das Leben mit Defekten und auch als Außenseiter. Natürlich geht es auch um Games und die Gamescom in Köln.