Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
Hochsommer in Hessen: Unser Foto zeigt die Sonne am blauen Himmel mit ein paar Wolken.

In diesen Tagen werden in vielen Regionen Temperaturen über 33 Grad erwartet, im Süden des Bundeslands sind lokal sogar bis zu 39 Grad möglich.

Kassel / Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 11 Aug 2025

In den heißen Sommermonaten öffnen viele Kirchengemeinden ihre Türen für Menschen, die Abkühlung und Ruhe suchen. Besonders alte Kirchen mit dicken Mauern bieten spürbar kühlere Temperaturen – oft 10 bis 20 Grad unter der Außentemperatur. Neben dem angenehmen Klima laden die stillen Räume zur Erholung für Körper und Seele ein.

Einige Kirchen stellen zudem Trinkwasserspender bereit, um einer Dehydrierung vorzubeugen. Im Rahmen der Initiative «Offene Kirchen» ermöglichen es Gemeinden gezielt, Schutzräume aufzusuchen. Besonders schutzbedürftige Gruppen wie ältere Menschen, Schwangere, Kinder, chronisch Kranke und Obdachlose können von diesen Angeboten profitieren.

Offene Kirche finden

Von Bad Karlshafen bis Großauheim, von Willingen bis Schmalkalden: Immer mehr Kirchen öffnen zu verlässlichen Zeiten ihre Türen und laden zum Verweilen und Innehalten ein. Darunter befinden sich kleine und große Kirchbauten, dörfliche und städtische, prächtig ausgeschmückte und eher schlichte Gotteshäuser. Schauen Sie sich in unserem Verzeichnis um und finden Sie einen kühlen Ort.

So schützt man sich bei großer Hitze

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gibt auf ihrer Website «Klima – Mensch – Gesundheit» konkrete Empfehlungen, wie man sich an heißen Tagen vor gesundheitlichen Belastungen schützen kann.

Wichtig ist vor allem, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen – idealerweise Wasser oder ungesüßte Getränke, auch ohne Durstgefühl. Während der heißesten Tageszeit zwischen 11 und 18 Uhr sollte man sich möglichst in kühlen Räumen aufhalten und direkte Sonne meiden. Körperliche Anstrengung wie Sport oder schwere Arbeit sollte auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegt werden.

Leichte, luftige und helle Kleidung sowie eine Kopfbedeckung schützen vor Überhitzung und Sonnenbrand. Um die Wohnung kühl zu halten, empfiehlt die BZgA, tagsüber Fenster, Vorhänge und Rollläden geschlossen zu lassen und nur morgens und abends zu lüften.

Auch Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor sind wichtig, ebenso wie leichte, wasserreiche Mahlzeiten. Wer Warnsignale wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit oder Muskelkrämpfe bemerkt, sollte schnell reagieren und im Zweifel ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Informationsvideo der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung