Meine Suche

Rund 150.000 Bauklötze des bekannten Spielzeugs waren bei der Kinderakademie im Einsatz.

Rund 150.000 Bauklötze des bekannten Spielzeugs waren bei der Kinderakademie im Einsatz.

Hofgeismar / Stefanie Rösner (epd)
Veröffentlicht 20 Nov 2025

Der Studienleiter an der Evangelischen Akademie Hofgeismar, Oliver Emde, hatte das Projekt gemeinsam mit Pfarrer Martin Kugler von der Evangelischen Jugend Allgäu entwickelt. Kugler hat auch die 150.000 Bauklötze mitgebracht. Mit Projekten wie dem fiktiven Stadtmodell
«KittyCity» will die Akademie Kinder frühzeitig für gesellschaftliche Fragen und demokratische Teilhabe sensibilisieren.

Emde ist begeistert davon, wie die Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren sich in die Diskussionen eingebracht und ihre Argumente vertreten haben. «Die Kinder haben sich überraschend gut an ihre Rollen herangetastet und konnten sich in andere Personen hineinversetzen.» Sie fanden Kompromisse oder sahen ein, dass ihre Ansichten teilweise nicht mehrheitsfähig waren.

Portraitfoto von Oliver Emde
«Die Kinder haben sich überraschend gut an ihre Rollen herangetastet und konnten sich in andere Personen hineinversetzen.»
Studienleiter Oliver Emde, Evangelischen Akademie Hofgeismar

Aus Kohlekraftwerk wird ein Museum

Anfangs stand auf einigen der insgesamt 180 Lego-Platten etwa ein Kohlekraftwerk. Als die insgesamt 35 Kinder hörten, dass es ökologische Bedenken dagegen gibt, haben sie es nach einer Diskussionsrunde zu einem Museum umgebaut. Die Kraftwerksbetreiber, verkörpert von einigen Kindern, mussten sich der Mehrheit beugen. Die Energie bringt in der «KittyCity» nun ein Wasserkraftwerk. Und weil es in der Stadt immer wärmer wird, haben die jungen Erbauerinnen und Erbauer kurzerhand die Häuser begrünt.

Bei dem Planspiel waren neben den ökologischen Herausforderungen wie Hitzewellen und Starkregen auch soziale Probleme zu bewältigen. Durch die Wohnungsnot etwa wurde der Platz knapp, es gab Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum. Die Kinder und ihre Eltern fanden Lösungen, stockten ihre Häuser auf, um Platz zu gewinnen, und überstimmten einen Autobesitzer, der statt einer Fahrradstraße lieber einen Parkplatz für sein Auto haben wollte.

Kinderakademie entdecken

Zweimal im Jahr veranstaltet die Evangelische Akademie Hofgeismar eine Kinderakademie zu gesellschaftlichen Themen aus evangelischer Perspektive. Die nächste Kinderakademie findet vom 8. bis 10. Mai 2026 zum Thema «Märchen neu erzählen» statt. In den Sommerferien ist eine weitere «Bauwoche» geplant, wo es wieder um stadtpolitische Themen gehen wird. Dann sollen auch echte Bürgermeister und Vertreter und Vertreterinnen eines Stadtrats Rede und Antwort stehen.

Duschen für Obdachlose in der Kirche

Das größte Gebäude der Stadt war am Ende eine Kirche, gebaut vor allem aus roten, gelben und grünen Legosteinen. In der Kirche gab es allerdings auch Duschen, Toiletten und regelmäßig auch Essen für obdachlose Menschen.

In der Abschlussrunde überlegten die Kinder, was das Erarbeitete mit ihrer eigenen Lebenswelt zu tun hat. Einige fragten, warum es bei ihnen zu Hause beispielsweise keine Fahrradstraße gibt?

Teilnehmende erkennen, wie schwierig Demokratie ist

Lehramtsstudierende der Universität Kassel haben mit der Politikdidaktikerin Gesine Bade das Projekt unterstützt. Auch sie zogen am Sonntag eine positive Bilanz. Konflikte seien entweder kollegial entschieden oder im «Stadtrat» konstruktiv diskutiert worden, sagte Bade. «Die Teilnehmer stellten fest, wie schwierig Demokratie ist, aber auch wie wichtig.»