Meine Suche

Hannover / Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 17 Okt 2025

Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Frieden, Friedenspolitik und gesellschaftliche Verantwortung interessieren. Die Gespräche bieten fundierte Einblicke in aktuelle Konflikte, ethische Fragen und kirchliche Positionen – von nuklearer Abschreckung und Rüstungsexporten bis hin zu Friedensspiritualität und Bildung.

Bereits erschienen:

Folge 1: Über Gerechten Frieden reden in einer aufgeregten Welt
Bischöfin Kirsten Fehrs (Ratsvorsitzende der EKD) und Militärbischof Bernhard Felmberg sprechen über persönliche Prägungen, sicherheitspolitische Herausforderungen und die Rolle der Kirche zwischen Pazifismus und Verteidigung.

Folge 2: Was bedeutet Friedensspiritualität heute?
Antje Heider-Rottwilm (Vorsitzende des europäischen friedenskirchlichen Netzwerks Church and Peace) und Landesbischof Friedrich Kramer (Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und Friedensbeauftragter des Rates der EKD) diskutieren über die Kraft des Glaubens, gemeinsame Gebete und politische Verantwortung in Zeiten von Angst und Spaltung.

Folge 3: Demokratie unter Druck – hilft Bildung gegen hybride Kriegsführung?
Friederike Krippner (Co-Autorin der neuen Friedensdenkschrift der EKD) und Ties Rabe (ehemaliger Schulsenator in Hamburg) zeigen, wie Bildung gegen Desinformation und gesellschaftliche Spaltung wirken kann – und warum Friedensbildung heute besonders wichtig ist.

Der Podcast ist auf Spotify, Apple Podcasts und über die Website der EKD abrufbar.

Neue Friedensdenkschrift der EKD

Die Evangelische Kirche in Deutschland veröffentlicht am 10. November 2025 auf der Synodentagung in Dresden ihre neue Friedensdenkschrift mit dem Titel «Welt in Unordnung – Gerechter Friede im Blick». Sie reagiert damit auf aktuelle globale Konflikte, hybride Kriegsführung und die Schwächung des Völkerrechts.

Im Mittelpunkt steht das Leitbild des gerechten Friedens, das vier Ziele verbindet: Schutz vor Gewalt, Freiheit fördern, Ungleichheiten abbauen und kulturelle Vielfalt anerkennen. Die Denkschrift entstand im Rahmen eines breiten kirchlichen Diskussionsprozesses und soll Orientierung für Kirche und Gesellschaft geben. Sie knüpft an die friedensethischen Grundlagen der EKD aus dem Jahr 2007 an, erweitert diese jedoch um aktuelle Fragestellungen, heißt es bei der EKD im Internet.