Bischöfin - Nachrichten und Berichte
«Dieses Verbrechen hat tiefe Wunden hinterlassen»
Am Jahrestag des Hamas-Terrors vom 7. Oktober 2023 gedenkt die evangelische Kirche der Opfer und ruft zu Solidarität und Versöhnung auf. Die Evangelische Kirche in Deutschland verurteilt Antisemitismus und pauschale Verdächtigungen gegenüber Palästinenserinnen und Musliminnen. Die leitendenden Geistlichen aller Landeskirchen, darunter die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Beate Hofmann, mahnen in einem gemeinsamen Statement zur Menschlichkeit und zum Einsatz für Frieden im Nahen Osten.
Bischöfin: «Bleiben Sie behütet - Christus geht mit!»
Die Sommerferien haben begonnen und viele Menschen verbringen in den kommenden Wochen zu Hause, in Deutschland oder der Welt ihren Urlaub. Dazu gibt Bischöfin Beate Hofmann ihren Reisesegen mit. Und an vielen Urlaubsorten kann auch die Kirche erlebt werden: Bei den Ferienangeboten der Kirchengemeinden oder der «Kirche unterwegs» in den Ferienregionen Edersee, Diemelsee und Bärensee.
Bischöfin Hofmann: «Ohne Sonntag gibt es nur Werktage»
Hessen lockert den Sonntagsschutz: Automatisierte Mini-Supermärkte dürfen künftig auch an Sonn- und Feiertagen öffnen. Über einen entsprechenden Gesetzesentwurf hat der Landtag am Mittwoch (10.7.) entschieden. Bischöfin Dr. Beate Hofmann sieht die Änderung kritisch und nimmt im Interview zum Thema Stellung.
Bischöfin zum Thema «Gesundheit im Handwerk»
Gesundheit und Wohlbefinden für alle im Handwerk tätigen Menschen – dieses Thema stand im Mittelpunkt der jüngsten Landeskonferenz des Landesbeirates Handwerk und Kirche, die im Garten des Steinmetzbetriebs Bollerhey in Schauenburg-Elgershausen (Kirchenkreis Kaufungen) stattfand. Vertreterinnen und Vertreter der Handwerkskammer, Landesinnung, Politik und Kirche nahmen teil.
Inklusion: Kirche und Diakonie geben wichtige Impulse
Inklusion braucht Strukturen, die es jedem Menschen ermöglichen, von Anfang an ein wertvoller Teil der Gesellschaft zu sein. Kirche und Diakonie geben dabei mit wegweisenden Projekten wichtige Impulse im Sozialraum. Unter dem Motto «Inklusion verwirklichen. Perspektiven für einen Sozialraum für alle» betrachteten jetzt Expertinnen und Experten bei einem Symposium die Rahmenbedingungen, die dafür nötig sind.
Erstmals Russlanddeutsches Kirchenfest
Erstmals gab es in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ein Russlanddeutsches Kirchenfest. Dazu luden Bischöfin Dr. Beate Hofmann sowie Engagierte der Evangelischen Immanuelkirche in Kassel Russlanddeutsche aus der Region und Interessierte am Sonntag, 30. Juni ein. Es fand in der Immanuelkirche im Kasseler Stadtteil Forstfeld statt.
Nacht der offenen Kirchen in Kassel
Zur Nacht der offenen Kirchen lädt am Freitag, 28. Juni 2024, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Kassel ein. 32 Kirchen und Kapellen öffnen ihre Türen und die Kirchengemeinden und christlichen Gemeinschaften bieten von 18 bis 24 Uhr ein vielfältiges Programm mit Musik, Tanz, Film, Poesie, Talk, Ausstellungen und spirituellen Impulsen.
«Gehen Sie am Sonntag wählen. Stärken Sie die Demokratie.»
Christinnen und Christen sind am Sonntag (9.6.) dazu aufgerufen, ihre Stimme bei der Europawahl abzugeben. «Gehen Sie am Sonntag wählen. Stärken Sie die Demokratie. Denn nur miteinander werden wir die Herausforderungen unserer Zeit lösen können», ermutigt Bischöfin Beate Hofmann zur Teilnahme.
Steinmeier: Lübcke hat Grundwerte der Bundesrepublik verteidigt
Vertreter von Politik, Kirche und Gesellschaft haben in Kassel an den vor fünf Jahren ermordeten Regierungspräsident Walter Lübcke erinnert. Ein Rechtsextremist hatte den Politiker erschossen - aus Hass auf dessen Haltung in der Flüchtlingsfrage.
Kirchen-Dokument gegen NS-Machtansprüche
Vor 90 Jahren beschlossen in der Gemarker Kirche in Wuppertal Synodale aus ganz Deutschland die Barmer Theologische Erklärung gegen die Machtansprüche der Nazis auf die Kirche. Mit einer Tagung und einem Festgottesdienst, in dem Bischöfin Dr. Beate Hofmann predigte, erinnern der Kirchenkreis Wuppertal und die Kirchliche Hochschule an die Verabschiedung.
