Bischöfin - Nachrichten und Berichte
«Dieses Verbrechen hat tiefe Wunden hinterlassen»
Am Jahrestag des Hamas-Terrors vom 7. Oktober 2023 gedenkt die evangelische Kirche der Opfer und ruft zu Solidarität und Versöhnung auf. Die Evangelische Kirche in Deutschland verurteilt Antisemitismus und pauschale Verdächtigungen gegenüber Palästinenserinnen und Musliminnen. Die leitendenden Geistlichen aller Landeskirchen, darunter die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Beate Hofmann, mahnen in einem gemeinsamen Statement zur Menschlichkeit und zum Einsatz für Frieden im Nahen Osten.
Ostern bedeutet: Wir haben Hoffnung über den Tod hinaus
In ihrer Osterbotschaft wirbt Bischöfin Dr. Beate Hofmann für Hoffnung und Zuversicht – für ein Fest, an dem “Steine ins Rollen kommen”. Damit erinnert sie an den schweren Stein, der das Grab Jesu verschließen sollte, und zugleich an das Schwere dieser Tage.
Christus ist mittendrin im Schmerz, in der Ohnmacht, im Verwüsteten
In ihrer Botschaft zu Karfreitag erinnert Bischöfin Dr. Beate Hofmann an das Leiden und Sterben von Jesus Christus. Das Kreuz zeige: “Christus ist mittendrin im Schmerz, in der Ohnmacht, im Verwüsteten”, sagt die Bischöfin. Dies führe der Karfreitag gerade in diesem Jahr vor Augen, “wo uns grauenhafte Bilder der Verzweiflung und Zerstörung begleiten”.
So wachsen neue Bäume in Kurhessen-Waldeck
Rund um den Tag des Waldes am 21. März gibt es viele Veranstaltungen, um die Bedeutung des Waldes ins Bewusstsein zu rücken. Vor rund einem Jahr hatte die EKKW die Aktion «7 Jahre – 700.000 Bäume» ins Leben gerufen. Bischöfin Beate Hofmann griff bei Malsfeld (Schwalm-Eder-Kreis) selbst zur Schaufel, um an der Pflanzung von rund 300 Berg-Ahornen tatkräftig mitzuwirken.
Bischöfin Hofmann: Gewecktes Interesse lebendig halten
Bischöfin Dr. Beate Hofmann blickt mit Neugier auf das TV-Event «Die Passion - Die größte Geschichte aller Zeiten», das der Fernsehsender RTL am 27. März in Kassel inszeniert und live überträgt. «Ich bin gespannt, inwiefern sich Menschen durch das Event ansprechen lassen von dem, was da inszeniert wird und was es für ihr Leben bedeutet».
Grußworte zum Ramadan
Kirchenpräsident Volker Jung (EKHN) und Bischöfin Beate Hofmann grüßen ihre muslimischen Geschwister und übermitteln Segenswünsche für die bevorstehende Zeit des Ramadan. Beide betonen die Bedeutung von Frieden und Einigkeit.
Rabbinerin und Bischöfin legten gemeinsam biblischen Text aus
Im Rahmen der «Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit 2024 - 5784/5785» gab es am 5. März eine Doppelschriftauslegung von Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg (Hameln) und Bischöfin Dr. Beate Hofmann (EKKW), im Saal der Jüdischen Gemeinde Kassel. Im Mittelpunkt stand das dritte der so genannten «Gottesknecht-Lieder».
Ziele kirchlicher Veränderungsprozesse im Mittelpunkt
Bischöfin Dr. Beate Hofmann ging auf dem synodalen Strategietag am 3. Februar 2024 der Frage nach, auf welche Ziele unsere Veränderungsprozesse zusteuern. Hier können Sie ihren Impuls nachlesen
EKKW freut sich über 36 neue Religionslehrkräfte
Die Landeskirche freut sich über 36 neue Religionslehrkräfte. In einem feierlichen Gottesdienst wurden sie am 9. Februar in Hofgeismar in ihren Dienst eingeführt. Bischöfin Dr. Beate Hofmann überreichte den Lehrerinnen und Lehrern die Bevollmächtigungsurkunden und segnete sie.
EKKW-Waldaktion: Rund 7.800 Euro gespendet
Mithelfen, dass neue Bäume wachsen: Das geht aktiv mit der Beteiligung an Pflanzaktionen, aber auch mit finanzieller Unterstützung des EKKW-Projekts. Durch Konzerte zum Thema Wald und Schöpfung sind zum Jahresende 2023 insgesamt 7.800 Euro für die Aktion zusammengekommen.
