Herbsttagung 2019 der Landessynode
Selbstverpflichtung und Appell zum Verzicht auf Glyphosat
Die Landessynode hat beschlossen, an die Pächter von Kirchenland zu appellieren, schon vor einem gesetzlichen Verbot auf den Einsatz des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat zu verzichten. Zugleich verpflichtet sich die Landeskirche, auf selbst bewirtschafteten Flächen künftig kein Glyphosat einzusetzen.
Landessynode beschließt neues Konzept für die hauptamtliche kirchenmusikalische Arbeit
Die Landessynode hat am Mittwoch ein neues Konzept für die hauptamtliche kirchenmusikalische Arbeit beschlossen. Um Personalgewinnung zu erleichtern und volle Stellenkontingente zu gewährleisten, wechselt die Anstellungsträgerschaft auf die Landeskirche. Neue Schwerpunkte sollen in den Bereichen Popularmusik und kirchenmusikalische Kinder- und Jugendarbeit gesetzt werden.
Landessynode verabschiedet Doppelhaushalt
Die Landessynode hat den Doppelhaushalt für die Jahre 2020 und 2021 verabschiedet. Vizepräsident Dr. Knöppel erläuterte, dass der Haushalt von vielen Faktoren beeinflusst werde. Dazu gehörten der Zukunftsprozess, das Pfarrstellenbudgetgesetz, die neue Finanzverfassung und die langfristigen Projektionen der Kirchenmitgliederentwicklung und des Kirchensteueraufkommens.
Kultusminister Dr. Lorz: Kirche steht für den Zusammenhalt in der Gesellschaft
Der hessische Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz hat der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am 26. November 2019 auf ihrer Herbsttagung einen Besuch abgestattet. In seinem Grußwort sagte Lorz, dass die Kirche in besonderer Weise für den Zusammenhalt in der Gesellschaft stehe.
Vizepräsident Dr. Knöppel: «Wir brauchen den Mut zu neuen Wegen»
Vizepräsident Dr. Knöppel hat am Dienstag der Landessynode seinen Finanzbericht vorgelegt. Den Schwerpunkt des Berichts bildeten die Ergebnisse der so genannten Freiburg-Studie über die «Langfristige Projektion der Kirchenmitglieder und des Kirchensteueraufkommens». Weitere Themen waren die aktuelle Kirchensteuerentwicklung, die Staatsleistungen und die Finanzanlagen der Landeskirche.
Berichte, Kirchengesetze und Beschlüsse der Herbsttagung 2019
Die Berichte, Kirchengesetze und Beschlüsse der achten Tagung der 13. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 25. bis 27. November 2019 werden auf ekkw.de im Wortlaut dokumentiert. Der Dokumentationsbereich wird fortlaufend ergänzt.
Bischöfin Dr. Hofmann nimmt Synode mit in neue Denkbewegung
«Wie werden wir in Zukunft Kirche sein? Was macht Kirche-Sein aus, was ist dafür essentiell und was nicht?» Anhand dieser zentralen Fragestellungen ihres ersten Berichts lud Bischöfin Dr. Beate Hofmann die Landessynodalen dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen, denn, so Hofmann: «... nur miteinander werden wir evangelisch Kirche sein, auch in der Zukunft.» [mit VIDEO]
Präses Dr. Dittmann: Demokratie ist kein Selbstläufer, sondern will verteidigt werden
In seiner Eröffnung der Herbsttagung 2019 der Landessynode erinnerte Präses Dr. Thomas Dittmann u. a. an das Inkrafttreten des Grundgesetzes vor 70 Jahren; er verlieh seiner Freude darüber Ausdruck, dass «die gelebte Verfassungswirklichkeit nach wie vor kraftvoll und wirksam prägt». Dies sei ein Geschenk, dessen Wert man nicht hoch genug einschätzen könne.
Prälat Böttner: Rettung von Menschen ist ein Gebot christlicher Nächstenliebe
Mit einem Gottesdienst von Prälat Bernd Böttner in der Brunnenkirche in Hofgeismar ist die Herbsttagung der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am Montagvormittag (25.11.) eröffnet worden. In seiner Predigt über das Kirchenlied «Es kommt ein Schiff geladen» ging Prälat Böttner auf den geplanten Einsatz eines Seenotrettungsschiffes durch die Evangelische Kirche in Deutschland ein.
Herbsttagung der Landessynode in Hofgeismar
Aufbruch in der Synode: Bischöfin Dr. Hofmann unterbrach am Montag ihren mit Spannung erwarteten Bericht vor der Landessynode mehrfach, damit die Synodalen eigene Themen und Fragestellungen entwickeln konnten. Die Bischöfin machte sich nach ihren ersten acht Wochen im Amt für eine «missionale Kirche» stark. Zu den weiteren Schwerpunkten der achten Tagung der 13. Landessynode im nordhessischen Hofgeismar gehörten der Finanzbericht von Vizepräsident Dr. Knöppel, die Verabschiedung des Doppelhaushaltes 2020/21 sowie ein Konzept zur Neuaufstellung der kirchenmusikalischen Arbeit. [mit AUDIO und VIDEO]