Die Gäste geben im Gespräch mit den Podcast-Hosts Torsten Scheuermann und Tobias Stübing vom Medienhaus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) einen authentischen Einblick in ihre Erfahrungen. Johannes Ickler, Kirchenvorstandmitglied in Bad Emstal-Sand, sagt: «Die Kirchenvorstandswahl ist einfach unglaublich wichtig, weil man die Leitung der Gemeinde in gute Hände gibt und Vertrauen schafft.» Für ihn steht die Gemeinschaft im Vordergrund: «Der Kirchenvorstand ist für mich ein tolles Team, in dem man Verantwortung übernimmt und Ansprechpartner für die Gemeinde ist.»
Doch das Ehrenamt bringt auch Herausforderungen mit sich. Ulrike Joachimi berichtet, dass es immer schwieriger werde, Menschen für den Kirchenvorstand zu gewinnen: «Die Verantwortung wird größer und die Rolle der Kirche hat sich verändert.» Trotzdem betont sie, wie bereichernd die Arbeit sein kann: «Man kann Gemeinde und Gesellschaft mitgestalten – und das ist eine super Sache.»

Podcast: Jetzt reinhören!
Im Podcast berichten Ulrike Joachimi, Pfarrerin und Wahlbeauftragte, sowie Johannes Ickler, selbst Kirchenvorstandsmitglied, offen und persönlich von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgen. Wer mehr über die Kirchenvorstandswahl und die Arbeit im Gremium erfahren möchte, findet im Podcast spannende Einblicke – und vielleicht auch die Motivation, selbst aktiv zu werden.
Was macht der Kirchenvorstand?
Im Podcast wird deutlich: Der Kirchenvorstand ist das zentrale Leitungsgremium der Gemeinde. Die Mitglieder entscheiden über Finanzen, Gebäude, Personal und die Ausrichtung der Gemeindearbeit. «Ohne den Kirchenvorstand läuft gar nichts», so Joachimi. Die Arbeit ist vielfältig – von der Organisation von Gemeindefesten bis zur Mitgestaltung von Projekten und Öffentlichkeitsarbeit.
Wichtige Termine zur KV-Wahl

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchenvorstandswahl stehen seit dem 29. Juni 2025 fest. In der Regel veröffentlichen die Kirchengemeinden die Namen gemeinsam mit einem Wahlaufruf in ihren Gemeindebriefen oder auf den Gemeindehomepages, um auf die bevorstehende Wahl aufmerksam zu machen. Ende September erhalten alle Wahlberechtigten ab 14 Jahren ihre Wahlbenachrichtigungen per Post. Die Online-Wahl beginnt am 26. September 2025 und ermöglicht die Stimmabgabe bis zum 19. Oktober. Der Wahlsonntag findet am 26. Oktober 2025 statt.
Gesellschaftliche Bedeutung
Die Kirchenvorstandswahl ist mehr als ein formaler Akt. Sie steht für Mitbestimmung und Demokratie in der Kirche. Die aktuelle Kampagne zur Wahl trägt den Titel «Zeichen setzen – Kirche setzt Zeichen». Joachimi erklärt: «Kirche ist Teil der Demokratie, nimmt sich Stimme und meldet sich zu Wort.» Ickler ergänzt: «Kirche darf und soll sich einmischen und für ihre Werte einstehen.»
Mitmachen – auch ohne Mandat
Wer sich für die Arbeit im Kirchenvorstand interessiert, muss nicht gleich gewählt werden: Auch die Mitarbeit in Ausschüssen ist möglich und ausdrücklich erwünscht. «Ausschussarbeit macht Kirchenvorstandsarbeit noch mal einfacher», sagt Ickler. So können Talente und Interessen gezielt eingebracht werden.

Organisation und Beteiligung
Die Organisation der Wahl ist komplex und der Ablauf folgt klaren demokratischen Regeln. Seit 2013 können Gemeindemitglieder in Kurhessen-Waldeck neben dem Urnengang im kirchlichen Wahllokal auch online abstimmen – ein Angebot, das laut Joachimi sehr gut angenommen wird. Die Wahlbeteiligung lag bei vergangenen Wahlen bei rund 25 Prozent, was für eine Landeskirche ein guter Wert sei, so die Wahlbeauftragte.