Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
Dokumentation der Herbstsynode 2024

Dokumentation der Herbstsynode 2024

Hofgeismar / Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 24 Nov 2024

Berichte und Einbringungen

Beschlüsse, Gesetze und Wahlergebnisse

Tagesordnung und Verlaufsplan

Nachrichten und Berichte

Mutig in die Minderheit: Bischöfin beschreibt Kirche der Zukunft

Wo geht es hin mit der evangelischen Kirche und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck im Besonderen? Dieser Frage ging Bischöfin Dr. Beate Hofmann  in ihrem Bericht zum Auftakt der Herbsttagung der Landessynode am Montag (25.11.) nach. Darin legt die Bischöfin dar, wie sich der Säkularisierung konstruktiv begegnen lässt.

Extremistische Einstellungen: EKKW zeigt rote Linie auf

Angesichts des Erstarkens extremistischer Einstellungen und Parteien hat die Landessynode am 27. November eine Erklärung verabschiedet, in der Ausgrenzung und menschenverachtende Haltungen klar verurteilt werden. Ob beruflich oder im Ehrenamt - eine Mitarbeit in der Landeskirche sei «für diejenigen nicht möglich, die öffentlich durch Wort oder Tat den christlichen Werten und dem Auftrag der Kirche oder den Grundsätzen ihrer Ordnung widersprechen».

Scheitel ist erreicht: Kirchensteuererträge gehen zurück

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck muss den bereits eingeschlagenen Weg der Haushaltskonsolidierung konsequent weitergehen: «verantwortungsbewusst, mutig, beherzt – und auch mit schnellerem Schritt». Dafür warb Vizepräsidentin Dr. Katharina Apel vor der Landessynode. 

Landeskirche hält an ihren Kindertagesstätten fest

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck hält an ihren Kindertagesstätten fest – trotz zurückgehender finanzieller Ressourcen. Sie betont den Wert der pädagogischen Arbeit mit evangelischem Profil. Zugleich richtet sie die Finanzierung ihrer mehr als 200 Einrichtungen neu aus.

Problemlagen der Menschen verdichten sich - Unterstützungsbedarfe steigen

Die Diakonie Hessen sieht sich im Spannungsfeld aktueller gesellschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen besonders herausgefordert. In städtischen wie auch ländlichen Gebieten im Einzugsbereich seien soziale Spannungen besonders deutlich zu spüren, so Vorstandsvorsitzender Carsten Tag im Diakoniebericht. 

Expertin Berkemann: «Kirchenbauten brauchen eine neue Trägerschaft»

Die Kirchenlandschaft verändere sich in so großen Maße, dass von den rund 45.000 evangelischen und katholischen Kirchen in den nächsten Jahren ein Drittel zur Disposition stehen wird. Das machte die Theologin und Kunsthistorikerin Dr. Karin Berkemann in Hofgeismar deutlich. Sie sprach zum Thema: «Kirchen sind Gemeingüter! Manifest für eine neue Verantwortungsgemeinschaft».

Präses Schneider: Vertrauen in demokratische Institutionen stärken

«Welch ein Privileg, dass wir hier mit all den unterschiedlichen Positionen, Prägungen und Überzeugungen zusammenkommen und dabei um richtige und mehrheitsfähige Lösungen ringen», betonte Präses Dr. Michael Schneider zu Beginn der Verhandlungen der 6. Tagung der 14. Landessynode in Hofgeismar. 

Prälat zur Nieden: Wir sind Zeitzeugen und Mitgestaltende eines Epochenwechsels

Im Eröffnungsgottesdienst der Herbsttagung der Landessynode am Montag (25.11.) hat Prälat Burkhard zur Nieden Begriffe wie Lachen und Träumen, Befreiung und Erleichterung aufgegriffen und damit Bilder aus Psalm 126 herangezogen. «Wir sind Zeitzeugen und Mitgestaltende eines Epochenwechsels», stellte er angesichts zunehmender Veränderungen und Herausforderungen fest. 

Dokumentation der Herbstsynode 2024

Dokumentationsbereich der 6. Tagung der 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 25. bis 27. November 2024 in Hofgeismar mit Berichten, Beschlüssen, Tagesordnung und weiteren Dokumenten der Tagung. 

Herbsttagung 2024 der Landessynode

Mit der «Kirche der Zukunft» und ihren Rahmenbedingungen beschäftigte sich die 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck bei ihrer sechsten Tagung. Sie ging am Mittwoch (27. November) in Hofgeismar zu Ende. Seit Montag tagte das so genannte Kirchenparlament unter der Leitung von Präses Dr. Michael Schneider in der Evangelischen Tagungsstätte.