Kirche - Aktuell - Nachrichten und Berichte
Entdecken, entschleunigen, auftanken
Die Sommerferien stehen vor der Tür – und wer in Kurhessen-Waldeck bleibt, kann mehr erleben als Natur und Erholung. In der Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck gibt es vielfältige Möglichkeiten für die Feriengestaltung: von Angeboten in den Gemeinden über «Kirche unterwegs» am See bis hin zu spirituellen Orten und Pilgerwegen. Ein Urlaub mit Sinn, Begegnung und besonderen Momenten – direkt vor der Haustür.
«Prüft alles und behaltet das Gute!»
Die evangelische Kirche stellt das Jahr 2025 unter das biblische Leitwort «Prüft alles und behaltet das Gute!» Der Text stammt aus dem 1. Brief des Paulus an die Thessalonicher (1 Tess 5,21). In unserem Artikel finden sich neben dem Bibeltext auch eine Neujahrsansprache von Prälat Burkhard zur Nieden aus Kassel. Außerdem erklären wir, wer hinter den Jahreslosungen steckt.
Kloster Germerode bietet 2025 «Spiritualität in ihrer Vielfalt»
Spiritualität erfahren: Das Kloster Germerode im Werra-Meißner-Kreis bietet im Jahr 2025 ein breites Spektrum an Seminaren und Aktivitäten an. Das Jahresprogramm enthält viele Veranstaltungsangebote, bei denen gepilgert, meditiert und klösterliches Leben den Alltag unterbrechen kann.
Engagementpreis 2025: Jetzt bewerben
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) sucht innovative Ideen und Inspirationen, die Leitungsarbeit in Vorständen oder Gremien verbessern. Die besten Ideen werden mit dem «Engagementpreis 2025» ausgezeichnet, für den Preisgelder von insgesamt 6000 Euro winken. Bewerben können sich Vorstände, Gremien und Initiativen innerhalb von Kirche und Diakonie auf dem Gebiet der EKKW. Bewerbungsschluss ist der 25.01.2025.
Neues Halbjahresprogramm der Akademie Hofgeismar erschienen
Klimakrise, Kleidung, Kinderakademie – die Evangelische Akademie Hofgeismar wartet im ersten Halbjahr 2025 mit einem breiten Themenspektrum auf mit dem Ziel, gesellschaftliche Debatten aufzugreifen und politische Diskurse weiterzuführen. Im Mittelpunkt der mehr als 20 Veranstaltungen stehen Fragestellungen aus den Bereichen Theologie und Ethik, Politische Jugendbildung und Pädagogik, Nachhaltigkeit und Politische Ökologie, Politik und Gesellschaft sowie Kunst und Kultur.