Kirche - Aktuell - Nachrichten und Berichte
Ökumenischer Gottesdienst am Tag der Arbeit in Kassel
Unter dem Motto «Mach Dich stark mit uns» lädt ein breites ökumenisches Bündnis am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, zum traditionellen Gottesdienst am Tag der Arbeit ein. Die Feier beginnt am Morgen in Kassel und greift das Jahresthema des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) auf. Im Mittelpunkt steht dabei ein Vers aus dem 2. Korintherbrief: «Denn meine Kraft kommt gerade in der Schwäche voll zur Geltung.»
Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommission Hessen beginnt ihre Arbeit
Als eine von neun unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommissionen (URAK) in Deutschland hat die URAK Hessen am 28. April 2025 ihre Arbeit aufgenommen. Sie ist zuständig für die strukturelle Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in den evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau, Kurhessen-Waldeck sowie in der Diakonie Hessen.
Bischöfin Hofmann zum Tod von Papst Franziskus
Als «Mahner für Frieden und Freund der Armen» würdigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, den am 21. April verstorbenen Papst Franziskus. In einem Brief an die katholischen Bischöfe in Hessen und Thüringen drückt sie ihnen und den Katholiken in beiden Bundesländern ihr Beileid aus.
Mit der Konfirmation ins Erwachsenenleben starten
Nach dem Osterfest bis in den Sommer hinein lassen sich in diesem Jahr wieder Mädchen und Jungen im Alter von etwa 14 Jahren konfirmieren. Mit Trauung und Taufe gehört das Fest zu den gefragtesten Angeboten der evangelischen Kirche. Mit ihrer Konfirmation treten die Jugendlichen in das kirchliche Erwachsenenleben ein. Der Ursprung des Festes liegt in Hessen. Wir erklären die Hintergründe und beantworten wichtige Fragen zum Fest.
Frühjahrstagung der Landessynode
Die 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) tritt vom 8. bis 10. Mai 2025 zu ihrer siebten Tagung in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar zusammen. Themenschwerpunkte sind die Weiterentwicklung des Pfarramts zum Pfarrberuf, eine neue Kasualstrategie der Landeskirche sowie die Haushaltskonsolidierung.
«Was bleibt.» – Ausstellung und Veranstaltungen rund um das Lebensende
Die Ausstellung «Was bleibt.» im Haus der Kirche Kassel (14.5. bis 11.6.2025) lädt dazu ein, sich mit dem eigenen Lebensende auseinanderzusetzen. Begleitveranstaltungen beleuchten Themen wie Sterbebegleitung, Vorsorge, Erinnerung und Palliativversorgung. Ein Angebot zum Nachdenken, Austauschen und Mutmachen.
Jüdische Gemeinde Hanau feiert 20 Jahre Neugründung
Die Jüdische Gemeinde Hanau begeht im April ihr 20-jähriges Jubiläum mit einem Festakt und vielfältigem Programm. Am 29. April ziehen Gemeindemitglieder in einer feierlichen Prozession mit einer neuen Thorarolle zur Synagoge. Ausstellungen, Lesungen und Vorträge laden dazu ein, jüdisches Leben in Hanau sichtbar zu feiern – lebendig, traditionsbewusst und voller Zukunftskraft.
Bischöfin Hofmann: Jesu Auferstehung ist Triebfeder, die hoffen lässt
In ihrer Botschaft zum Osterfest wirbt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, dafür, weiter für Gerechtigkeit und Frieden, für Versöhnung und Gemeinschaft zu arbeiten. Jesu Sieg über den Tod ermögliche, eine andere Haltung einzunehmen und nicht zu verzweifeln angesichts der Kriege und Krisenherde dieser Welt. Seine Auferstehung bezeichnet die Bischöfin als «Triebfeder», die Hoffnung schenke.
Das geteilte Licht erhellt die Kirche
In Bad Emstal-Sand beginnt Ostern vor Sonnenaufgang: In der Osternacht wird der Weg vom Dunkel ins Licht mit stiller Liturgie, brennender Osterkerze und geteiltem Glauben gefeiert. Die Kirche wird hell, das Licht wandert von Kerze zu Kerze, die Botschaft von der Auferstehung wird spürbar. Für Kirchenvorsteher Ickler ist es der eindrucksvollste Gottesdienst des Jahres – getragen von Symbolik und Gemeinschaft.
Karfreitag: Jesus stirbt für uns am Kreuz
Karfreitag ist der Tag des Leidens, der Kreuzigung und Grablegung Jesu. Die Geschehnisse markieren den Höhepunkt der Passionszeit, in der Christinnen und Christen seines Leidens und Sterbens gedenken. Lesen Sie den Bibeltext und erfahren Sie mehr im ekkw.de-Podcast und Erklär-Video.