Kirche - Aktuell - Nachrichten und Berichte
FriedensDekade 2025 ruft zu aktivem Engagement auf
Unter dem Motto «Komm den Frieden wecken» findet vom 9. bis 19. November 2025 die 45. Ökumenische FriedensDekade statt. In einer Zeit globaler Krisen – von Kriegen über Klimawandel bis hin zu gesellschaftlicher Spaltung – dürfe Frieden nicht nur ersehnt, sondern müsse aktiv gestaltet werden. Bischöfin Beate Hofmann (EKKW) und Kirchenpräsidentin Christiane Tietz (EKHN) rufen zur aktiven Teilnahme auf.
Die Express-Liebe von Ehepaar Burk hält bis heute
Die Burks erzählen von einem Antrag im Rekordtempo, einem Leben mit drei kleinen Kindern – und einem lang gehegten Wunsch, der sich bei der Aktion «einfach heiraten» endlich erfüllte: eine Trauung unter freiem Himmel, mit Gottes Segen und Familienmusik am See.
Langstreckenläuferin Laura Hottenrott vergisst beim Laufen die Zeit
Ob beim Marathon in Paris oder in den Alpen: Langstreckenläuferin Dr. Laura Hottenrott findet im Laufen nicht nur sportliche Herausforderung, sondern mentale Stärke, Glauben und tiefe Dankbarkeit – besonders in der Natur und fernab jeder Stoppuhr.
Das Wetter bestimmt, wann gearbeitet wird
Theresa Schmidt ist Landwirtin in 14. Generation – und kennt das Gefühl, ihre Zeit nicht selbst bestimmen zu können. Zwischen Wetter-App, Erntedruck und Ehrenamt findet sie Erfüllung in der Nähe zur Natur und in der Verantwortung für Tiere, Pflanzen und Tradition.
Was uns ein altes Kinderbuch über unsere Zeit sagen kann
Graue Herren im neuen Gewand: Der Essay von Olaf Dellit über Momo beleuchtet, wie Michael Endes Heldin mit Zeitdieben kämpft – und was wir von ihr lernen können. Denn auch heute ist Zeit eine Machtfrage. Und Zuhören ein Akt der Nächstenliebe.
Muss man im Alter noch alles mitnehmen?
Kurs statt Couch, Engagement statt Entspannung? Der Ruhestand eröffnet Chancen – und wirft Fragen auf. Wie viel will ich noch erleben? Und muss ich wirklich alles mitnehmen, um nichts zu verpassen?
Ratgeber: Alles hat seine Zeit – mehr als ein Trostwort
Salome Möhrer-Nolte, Leiterin der Telefonseelsorge Nordhessen, beschreibt im Ratgeber, wie der Wechsel der Lebenszeiten Menschen fordert – aber auch trägt. «Alles hat seine Zeit» kann Trost, Perspektive und Ermutigung zugleich bedeuten.
100 Jahre Theologinnenkonvent: «Jetzt ist Platz für Neues»
Mit einem Festgottesdienst in der Marburger Universitätskirche ist am Mittwoch (25.6.) die Feier zum 100-jährigen Bestehen des Konvents evangelischer Theologinnen zu Ende gegangen. Mit Pumps und Talar, so auch das Motto des Treffens, zogen Theologinnen aus den verschiedenen Landeskirchen in die Kirche ein.
EKKW führt TVöD für 10.000 Beschäftigte ein
Für rund 10.000 Beschäftigte der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) wird der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) künftig maßgeblich sein. Der bisherige TV-L wird zum 1. Januar 2026 abgelöst. Laut Arbeitsrechtlicher Kommission sollen die neuen Regelungen mehr Leistungen bringen, etwa eine Urlaubssonderzahlung. Gehaltseinbußen sind ausgeschlossen. Der Wechsel soll zudem die Attraktivität der Kirche als Arbeitgeber stärken und Fachkräfte binden.
EKKW trauert mit rum-orthodoxer Kirche
Der Selbstmordanschlag mit mindestens 20 Toten auf eine griechisch-orthodoxe Kirche am Sonntag in Damaskus hat große Betroffenheit und starke Anteilnahme ausgelöst. «Wir fühlen mit unseren rum-orthodoxen Schwestern und Brüdern», so Bischöfin Dr. Beate Hofmann. Sie drückt Patriarch Johannes X. ihre Anteilnahme aus. Die Landeskirche steht seit mehr als 30 Jahren in freundschaftlichen Beziehungen zu der Kirche.
