Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
service
Foto von der DigitalenHerbstsynode der EKKW 2021
Die digitalen Gebäudetalks begleiten den Gebäudestrategieprozess

Die digitalen Gebäudetalks bringen Menschen miteinander ins Gespräch, die sich an unterschiedlichen Orten mit der kirchlichen Gebäudesituation beschäftigen. Neben dem Ideen- und Erfahrungsaustausch bietet das Gesprächsformat auch hilfreiche Informationen zu wichtigen Themen und Fragen im Gebäude-Teilprozess.

Die neuen Gebäudetalks 2025

18. März > Kirchengebäude sind Möglichkeitsräume

Siebter Gebäudetalk, Dienstag 18. März, 17:00 bis 18:30 Uhr

Kirchengebäude sind Möglichkeitsräume
Wie werden Gebäude zum Thema für Engagement? 

Der Gebäudestrategieprozess stellt alle Kirchengemeinden vor die Frage, welche Zukunft ihre Gebäude haben. Viele Ideen, was beispielsweise mit Kirchen möglich ist, kommen aus den Reihen der Engagierten. Wie ist dieses Engagement zu fördern?  Wie kann mit dieser Gestaltungskraft gut und nachhaltig umgegangen werden? Wie sieht eine gute Zusammenarbeit zwischen Ehren- und Hauptamtlichen aus? Das sind die Leitfragen für den siebten Gebäudetalk. 

Impulsgeber: Frank Gerhold, EKKW-Fachreferent Engagementförderung
Frank Gerhold ist seit mehr als 25 Jahren Engagementförderer. Der Diplom-Sozialarbeiter/-pädagoge, Sozialmanager, zertifizierter Freiwilligenmanager und bussiness-Fachtrainer arbeitet seit Herbst 2023 als EKKW-Fachreferent in der Fachstelle Engagementförderung.

Frank Gerhold, EKKW-Fachreferent Engagementförderung

Frank Gerhold, EKKW-Fachreferent Engagementförderung
Foto: medio.tv/schauderna

Moderiert wird der digitale Gebäudetalk von Oliver Will (Geschäftsführer "Die Strategiemanufaktur", Berater des Teilprozesses Gebäudestrategie 2026+) und Christoph Baumanns (ekkw Kommunikation Veränderungsprozesse).

Anmeldung / Zoom-Link
Wir bitten um Anmeldung bis Dienstag, 17.03.2025, an gebaeudestrategie2026@ekkw.de. Besten Dank!
Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung und der Zoom-Link (in separater E-Mail) wird Ihnen dann zugeschickt. 

— — — — — —   

5. Mai > Kirchen sind immer auch eine kommunale Herausforderung

Achter Gebäudetalk, Montag, 5. Mai, 17:30 bis 19:00 Uhr

Kirchen sind immer auch eine kommunale Herausforderung
Erfahrungen aus einer ländlichen Kommune der EKKW

Impulsgeber: Dr. Jens Ried, Bürgermeister von Cölbe
Jens Ried (*1978) studierte von 1997 bis 2004 Evangelische Theologie sowie Politikwissenschaft und öffentlichen Rechts in Mainz und Marburg. 2011 promovierte er an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität Essen-Duisburg. Von 2011 bis 2018 war er Akademischer Rat am Fachbereich Theologie, Fachgebiet Ethik, sowie an der Technischen Fakultät und dem Nuremberg Campus of Technology der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2019 ist er Bürgermeister der Gemeinde Cölbe.
 

Dr. Jens Ried, Theologe, Psychologe, Bürgermeister von Cölbe

Moderiert wird der digitale Gebäudetalk von Oliver Will (Geschäftsführer "Die Strategiemanufaktur", Berater des Teilprozesses Gebäudestrategie 2026+) und Christoph Baumanns (ekkw Kommunikation Veränderungsprozesse).

Anmeldung / Zoom-Link
Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 02.05.2025, an gebaeudestrategie2026@ekkw.de. Besten Dank!
Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung und der Zoom-Link (in separater E-Mail) wird Ihnen dann zugeschickt. 

— — — — — —   

19. Mai > Synergien und Räume: Kirche und Diakonie nutzen gemeinsam Gebäude

Neunter Gebäudetalk, Montag, 19. Mai, 17:00 bis 18:30 Uhr

Synergien und Räume: Kirche und Diakonie nutzen gemeinsam Gebäude
Potenziale der Zusammenarbeit zwischen kirchlichen und diakonischen Einrichtungen zur gemeinsamen Nutzung und Optimierung von Gebäuden und Räumen

Mit Blick auf die Gebäude: Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit haben Kirche und Diakonie? Wo und was kann man voneinander lernen? Welche Kooperationsmöglichkeiten und -räume bieten sich an? Welche Beispiele für gelungene Kooperationen gibt es?

Impulsgeber: Uwe Seibel, Pfarrer, Referent für Soziale Dienstleistungen, Gesundheit und Sozialpolitik, Existenzsicherung, Armutspolitik, Gemeinwesendiakonie bei der Diakonie Hessen

Pfr. Uwe Seibel, Diakonie Hessen

Moderiert wird der digitale Gebäudetalk von Oliver Will (Geschäftsführer "Die Strategiemanufaktur", Berater des Teilprozesses Gebäudestrategie 2026+) und Christoph Baumanns (ekkw Kommunikation Veränderungsprozesse).

Anmeldung / Zoom-Link
Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 16.05.2025, an gebaeudestrategie2026@ekkw.de. Besten Dank!
Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung und der Zoom-Link (in separater E-Mail) wird Ihnen dann zugeschickt. 

— — — — — —   

Foto (Ausschnitt): Neubau "Kirche unterwegs" am Edersee

Foto (Ausschnitt): Neubau "Kirche unterwegs" am Edersee

Schon vorbei: die Gebäudetalks 2024

  • 13. November 2024, 17 Uhr >>> Der 1. Gebäudeplan - Rückblick auf den Gebäudestrategieprozess in Hanau
     
  • 28. Oktober 2024, 19 Uhr >>> Den Gebäudestrategieprozess erfolgreich gestalten. Bausteine und Werkzeuge
     
  • 7. Oktober 2024, 17 Uhr >>> Jugend.Räume.Träume.Kirche
     
  • 8. Juli 2024, 17 Uhr >>>Sozialraumorientierung, Impuls: Bischöfin Dr. Beate Hofmann
     
  • 18. Juni 2024, 19 Uhr: >>> Der Gebäudestrategieprozess im Test-Kirchenkreis Eder
     
  • 7. Mai 2024, 17 Uhr >>> Beschluss der Frühjahrssynode zur Weiterarbeit im Gebäudestrategieprozess
     
Foto (Ausschnitt): Neubau "Kirche unterwegs" am Edersee

Foto (Ausschnitt): Neubau "Kirche unterwegs" am Edersee

Sechster Gebäudetalk, Mittwoch, 13. November 2024, 17:00 bis 18:30 Uhr 

Der 1. Gebäudeplan

Rückblick auf den Gebäudestrategieprozess in Hanau

Impuls: Pfarrerin Ines Fetzer, Daniel Mugler

Zum Thema:
Der Kirchenkreis Hanau gehört neben Eder zu den beiden Pilotkirchenkreisen. Hanau startete schon sehr früh mit dem Gebäudestrategieprozess und konnte ihn auch schon beenden. 

Welchen Prozessweg ist der Kirchenkreis gegangen? Wer hat am Strategieprozess mitgewirkt? Was war schwierig und was ist gut gelaufen? Was war und ist das Besondere am Gebäudestrategieprozess im Kirchenkreis Hanau?

Pfarrerin Ines Fetzer als Prozessverantwortliche und Daniel Mugler als Prozessleiter bieten einen Rückblick und stehen für Fragen gern zur Verfügung.

Moderiert wird der digitalen Gebäudetalk von Oliver Will (Geschäftsführer "Die Strategiemanufaktur", Berater des Teilprozesses Gebäudestrategie 2026+) und Christoph Baumanns (ekkw Kommunikation Veränderungsprozesse).

Foto (Ausschnitt): Neubau "Kirche unterwegs" am Edersee

Foto (Ausschnitt): Neubau "Kirche unterwegs" am Edersee

SCHON VORBEI:

Fünfter Gebäudetalk, 8. Oktober 2024

Den Gebäudestrategieprozess erfolgreich gestalten. Bausteine und Werkzeuge

Impulse für die Arbeit im Prozess und in den Lenkungsgruppen

Impuls: Oliver Christopher Will, Geschäftsführer Die Strategiemanufaktur

Zum Thema:
In den Kirchenkreisen hat die Arbeit an den Gebäudeplänen begonnen - und viele Verantwortliche fragen sich: Wie kann die Arbeit erfolgreich gestaltet werden? 

Der 5. Gebäudetalk befasst sich mit den Bausteinen und Werkzeugen, die der Gebäudestrategieprozess als Hilfestellungen bereithält. Oliver Christopher Will, Geschäftsführer Die Strategiemanufaktur, erläutert die vorhandenen Unterstützungsinstrumente und Erfolgsfaktoren. Er geht auf das Instrument des Gemeindeprofils, der Gebäudekarten und des sogenannten “Akteursradars” ein. Dieser Radar gibt eine Übersicht über wichtige Akteure und Partner für den Gebäudeprozess und im Sozialraum. Zur Sprache kommen auch nützliche Informations- und Inspirationsquellen für die Kirchenkreise und ihre Lenkungsgruppen in den je eigenen Gebäudestrategieprozessen.

Moderiert wird der Gebäudetalk von Christoph Baumanns, Kommunikation Reformprozess.

Foto (Ausschnitt): Neubau "Kirche unterwegs" am Edersee

Foto (Ausschnitt): Neubau "Kirche unterwegs" am Edersee

SCHON VORBEI:

Vierter Gebäudetalk, 7. Oktober 2024

Jugend.Räume.Träume.Kirche

Wie stellen sich junge Leute die Zukunft der kirchlichen Räume vor und welche Ideen bringen sie in die Gebäudestrategie 2026+ ein?

Impuls: 

  • Johanna Mienert, Diakonin im Referat Kinder- und Jugendarbeit, Kirchenkreis Eder
  • Dominik Niekler, Sozialarbeiter, Religions- und Gemeindepädagoge (B.A.) im Amt für Jugendarbeit, Kirchenkreis Kaufungen

Zum Talk:

Johanna Mienert berichtet von ihrer Mitarbeit in der Lenkungsgruppe des Kirchenkreises Eder. Das ist einer von zwei EKKW-Test-Kirchenkreisen im Gebäudestrategieprozess 2026+.

Dominik Niekler stellt die Überlegungen zur "Perspektive der Jugendarbeit auf Gebäudeentscheidungen" vor. Dieses Papier unterstützt die Debatten in den Gemeinden und Kirchenkreisen und wurde im Juli 2024 von einer Gruppe Gemeindereferent*innen der Ev. Jugendarbeit aus der Landeskirche zusammengestellt.

Nach den beiden Impulsen sind alle eingeladen, über das Gehörte ins Gespräch zu kommen und eigene Ideen und Erfahrungen einzubringen.

Moderiert wird der digitalen Gebäudetalk von Oliver Will (Geschäftsführer "Die Strategiemanufaktur", Berater des Teilprozesses Gebäudestrategie 2026+) und Christoph Baumanns (ekkw Kommunikation Veränderungsprozesse).

Foto (Ausschnitt): Neubau "Kirche unterwegs" am Edersee

Foto (Ausschnitt): Neubau "Kirche unterwegs" am Edersee

SCHON VORBEI:

Dritter Gebäudetalk, 8. Juli 2024 

Mehr Kooperation wagen

Impuls zum Thema "Sozialraumorientierung": 
Bischöfin Dr. Beate Hofmann

Zum Thema:
Kirche im Sozialraum zu denken bedeutet, mehr Kooperation zu wagen. Geringer werdende Mittel, eine alternde Bevölkerung und die Vereinzelung der Menschen aller Generationen sind kein Problem der Kirchen allein. Aber die Kirchen haben Gebäude. Diese Räume und Orte bieten die Chance, sich mit anderen neu zu verdrahten, sie gemeinsam mit anderen neu denken und anders zu nutzen, zum Beispiel mit Kommunen, Vereinen und anderen Partnern vor Ort.

Es geht um die gemeinsame Frage, wie wir gemeinsam gut leben können und was die „Kirche“ dazu beitragen kann: in der Nachbarschaft, im Dorf, im Quartier oder in der Stadt. Es geht um ein „Umnutzen“ der Räume vom „Eigennutzen“ zum „Gemein(samen)nutzen“. Denn Gebäude bieten sprichwörtlich Kontaktflächen und sind kirchliche Kooperationsanker in die Gesellschaft.

Für Bischöfin Beate Hofmann bedeutet Sozialraumorientierung auch eine Haltungsänderung. Was muss sich ändern? 
Weg von der Wahrnehmung “wir und die” hin zu “Was können wir für alle tun?”,
weg von der Frage “wie laden wir zu uns ein?” – hin zu „wo gehen wir hin und wo werden wir gebraucht?",
weg vom Konkurrenzdenken – hin zur Kooperation,
weg von der Sorge ums Profil – hin zu einer Zusammenarbeit in der Vielfalt der Profile,
weg vom ängstlichen Blick – hin auf das gemeinsame Leben im Dorf oder Stadtviertel.

Moderiert wird der digitalen Gebäudetalk von Oliver Will (Geschäftsführer "Die Strategiemanufaktur", Berater des Teilprozesses Gebäudestrategie 2026+) und Christoph Baumanns (ekkw Kommunikation Transformationsprozesse).

Foto (Ausschnitt): Neubau "Kirche unterwegs" am Edersee

Foto (Ausschnitt): Neubau "Kirche unterwegs" am Edersee

SCHON VORBEI:

Zweiter Gebäudetalk, 18. Juni 2024

Der Weg entsteht im Gehen – Entwicklung einer Gebäudestrategie im Kirchenkreis Eder

Im Mittelpunkt des zweiten Gebäudetalks standen die Arbeiten des “Test-Kirchenkreises” Eder am Gebäudestrategieprozess. 

Es gab Informationen zur Gebäudeabfrage bei den Kirchengemeinden, zur Bauberatung, zur Erfassung der Kennzahlen und Kosten, zur Kommunikation und zum immer wieder neu angepassten Prozessgeschehen - und natürlich zum aktuellen Stand der Dinge.

Die Gäste:

  • Petra Hegmann (Frankenberg), Dekanin des Kirchenkreises Eder
  • Philipp Immel, Kirchenkreisamtsleiter Waldeck-Frankenberg

Die digitalen Gebäudetalks bringen Menschen miteinander ins Gespräch, die sich an unterschiedlichen Orten mit der kirchlichen Gebäudesituation beschäftigen. Neben dem Ideen- und Erfahrungsaustausch bietet das Gesprächsformat auch hilfreiche Informationen zu wichtigen Themen und Fragen im Reform-Teilprozess Gebäudestrategie 2026+.

So standen Dekanin Hegmann und Kirchenkreisamtsleiter Immel nach ihrem Prozessbericht für Fragen zur Verfügung und diskutierten auch gern mit den Teilnehmenden die Chancen und Schwierigkeiten des Gebäudestrategieprozesses im Kirchenkreis Eder.

Moderation:
Oliver C. Will, Die Strategiemanufaktur
Christoph Baumanns, EKKW, Kommunikation Reformprozess

Foto (Ausschnitt): Neubau "Kirche unterwegs" am Edersee

Foto (Ausschnitt): Neubau "Kirche unterwegs" am Edersee

SCHON VORBEI:

Erster Gebäudetalk, 7. Mai 2024

Beschluss "Gebäudestrategie" der Frühjahrssynode

Der 1. digitale Gebäudetalk des Gebäudestrategieprozesses 2026 + fand am 7. Mai statt. Mit der ausgebuchten Veranstaltung startete die EKKW ein neues Dialogformat zum Gebäudestrategieprozess.

Hauptthema war der Beschluss, den die Frühjahrssynode (25.-27.04.2024) zur Weiterarbeit im Gebäudestrategieprozess 2026+ fassen wird.

In der einstündigen Online-Veranstaltung diskutierten über 30 Haupt- und Ehrenamtliche aus der gesamten Landeskirche zentrale Themen des Gebäudestrategieprozesses. Sie brachten ihre Fragen und Perspektiven ein.

Zu Beginn gaben die Prozessverantwortlichen Oberlandeskirchenrat Timo Koch, Leiter des Dezernats Bau und Liegenschaften, und Dekan Christian Wachter, Schwalm-Eder, zwei kurze inhaltliche Impulse zu Sachstand und Perspektiven nach dem Beschluss der Frühjahrssynode zum Gebäudestrategieprozess. Die Teilnehmenden diskutierten zuerst in Kleingruppen (Break-out-Sessions). Anschließend wurden Fragen und Perspektiven dann in das Plenum eingebracht und besprochen.

Der Gebäudeprozess benötigt eine breite Einbindung der Gemeinden und Menschen vor Ort. Es ist nicht nur ein verwaltungsmäßiger Prozess, sondern er lebt von Offenheit und Transparenz sowie dem Austausch über Erfahrungen, gute Beispiele und der Vernetzung untereinander. Diesem Ziel dienen die Gebäudetalks. Sie wollen ein leicht zugängliches und informatives Format sein. Sie widmen sich aktuellen Themen und fördern landeskirchenweit den Austausch und das „Community-Building“ zum Gebäudeprozess.

Die Diskussionen der Gebäudetalks werden in einer „Liste der Fragen und Antworten“ (FAQs) festgehalten und fortgeschrieben: >>>

Wichtig ist: alle können teilnehmen und sind eingeladen. Denn wie stand auch auf einer der Karten zu lesen: „Wir als Ehrenamtliche sind gefühlsmäßig aus diesem Prozess ausgeschlossen.“ Genau diesem Empfinden wollen die Gebäudetalks entgegenwirken. Nach den Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist dies gelungen.

 

Foto (Ausschnitt): Neubau "Kirche unterwegs" am Edersee

Foto (Ausschnitt): Neubau "Kirche unterwegs" am Edersee

Community

Gut, wenn sich diejenigen zusammentun, die an den verschiedenen Orten unserer Landeskirche ihren je eigenen Gebäudestrategieprozess gestalten!