Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
service
Teile eines Maßwerks. Foto: Perter Weidemann, pfarrbriefservice.de

Foto: Peter Weidemann, pfarrbriefservice.de

Die fünf Teilprozesse
  • Überarbeitung der Grundordnung
  • Profilierung der Ämter und Berufe
  • Gebäudestrategieprozess 2026+
  • Haushaltskonsolidierung
  • Kirchenverwaltung der Zukunft

Die Teilprozesse sind 2022 gestartet und werden Ende 2026 wichtige Ziele erreichen. Auf der Herbstsynode 2024 zeigten die fünf Teilprozesse zur Halbzeit, was sie bisher geschafft haben und was sie in nächster Zeit tun werden.

Das Neueste: Gebäudetalk am 18. März

"Kirchengebäude sind Möglichkeitsräume" ist das Thema des siebten Gebäudetalks am Dienstag 18. März, 17:00 bis 18:30 Uhr. Die Leitfrage: Wie werden Gebäude zum Thema für Engagement? Impulsgeber ist Frank Gerhold, EKKW-Fachreferent Engagementförderung. Infos und Anmeldung ...

Update 2024

Teilprozess “Überarbeitung der Grundordnung”: 
Der Grundordnungsausschuss stellte zur Diskussion, was für uns Gemeinde ist und was nicht? Nur die parochiale? Oder konstituiert sich Gemeinde nicht überall dort, wo “Menschen miteinander Evangelium feiern, lehren und lernen, leben und ihre Zugehörigkeit dazu zum Ausdruck bringen“?  Zum Elementarbegriff von Gemeinde entwickelte der Ausschuss allgemeine Prinzipien, die sich aus dem Gemeindebegriff für eine neue Grundordnung ergeben [ mehr erfahren … 

Teilprozess “Haushaltskonsolidierung”:
Die EKKW hält weiterhin an ihren mehr als 200 Kitas als gesamtkirchlicher Aufgabe in verlässlicher Partnerschaft mit den Kommunen festhält. Allerdings muss die EKKW die Finanzmittel kürzen, die dafür aufgewendet werden [ mehr erfahren … 

Teilprozess “Kirchenverwaltung der Zukunft”:
Die "Vision" für die Kirchenverwaltung der Zukunft in der EKKW mit Grundsätzen und Leitplanken für die Weiterarbeit im Teilprozess vor [ mehr erfahren …

Teilprozess “Gebäudestrategie 2024”:
Angesichts der Finanzentwicklung geht die Landessynode der EKKW derzeit davon aus, dass 30 Prozent der Gebäude aufzugeben und zugleich künftig nur noch 30 Prozent der Gebäude antragsberechtigt für kirchliche Bauunterhaltungsmittel sind. Für die Entscheidungsprozesse stehen vielfältige Unterstützungsangebote zur Verfügung [ mehr erfahren … 

Teilprozess "Profilierung der Ämter und Berufe:
In fünf Laboratorien arbeiten inzwischen Haupt- und Ehrenamtliche mit ihren verschiedenen Kompetenzen (Fähigkeiten und Fertigkeiten) in einem Team an einer innovativen Idee verbindlich zusammen [ mehr erfahren …

Start: 2022

2022 nahmen wir alle unsere Rahmenbedingungen in den Blick, um im Licht der Grundaufgaben und Kriterien unsere Arbeit an die veränderten - das heißt geringeren - Ressourcen anzupassen und zu überlegen, welche Arbeiten wir priorisieren. Das war der Startschuss für die fünf Teilprozesse.

Bis 2026

Ziel aller Prozesse ist es, möglichst bis 2026 die Strukturen und Ressourcen unserer Kirche so zu organisieren, dass wir als Kirche zukunftsfähig aufgestellt sind. 

Jeder dieser Prozesse hat ein Leitungsteam, bestehend aus einem/r Dezerent*in, einer/m Dekan*in. Beim Teilprozess Haushaltskonsolidierung gehört noch der Vorsitzende des Finanzausschusses und bei der “Überarbeitung der Grundordnung” noch der Präses zum Leitungsteam. Alle Teilprozesse sollen partizipativ angelegt sein. Sie werden jeweils von einer/m Geschäftsführer*in begleitet und durch die Steuerungsgruppe vernetzt. 

Was aktuell in den Teilprozessen los ist, finden Sie hier im entsprechenden Navigationspunkt (im Aufbau). 

Die Grundaufgaben und Entscheidungskriterien

Die Grundaufgaben und Entscheidungskriterien