Meine Suche

service
Teile eines Maßwerks. Foto: Perter Weidemann, pfarrbriefservice.de

Foto: Peter Weidemann, pfarrbriefservice.de

Die fünf Teilprozesse
  • Gebäudestrategieprozess 2026+
  • Profilierung der Ämter und Berufe
  • Überarbeitung der Grundordnung
  • Haushaltskonsolidierung
  • Kirchenverwaltung der Zukunft

Die fünf Teilprozesse sind 2022 gestartet und werden Ende 2026 wichtige Ziele erreichen. 

Bis 2026

2022 nahmen wir alle unsere Rahmenbedingungen in den Blick, um im Licht der Grundaufgaben und Kriterien unsere Arbeit an die veränderten - das heißt geringeren - Ressourcen anzupassen. Dem dienen die fünf Teilprozesse. Ihr Ziel ist es, möglichst bis 2026 die Strukturen und Ressourcen unserer Kirche so zu organisieren, dass wir als Kirche zukunftsfähig aufgestellt sind. 

Jeder dieser Prozesse hat ein Leitungsteam, bestehend aus einem/r Dezerent*in, einer/m Dekan*in. Beim Teilprozess Haushaltskonsolidierung gehört noch der Vorsitzende des Finanzausschusses und bei der “Überarbeitung der Grundordnung” noch der Präses zum Leitungsteam. Alle Teilprozesse sollen partizipativ angelegt sein. Sie werden jeweils von einer/m Geschäftsführer*in begleitet und durch die Steuerungsgruppe vernetzt.

Verschiedenartige Bausteine eines Kirchengebäudes liegen aufbereitet zum Verbauen auf Holzpaletten auf einer gepflasterten Fläche. Foto (Ausschnitt): Peter Weidemann, pfarrbriefservie.de
Gebäudestrategieprozess 2026+
Die Kirchenkreise erarbeiten ihren Gebäudeplan mit der Einordnung in grüne (erhalten), gelbe (umnutzen) und rote (abgeben) Gebäude. Die Entscheidung für grün ist bis zum 01.01.2026 zu treffen. Bis zu diesem Zeitpunkt können die Kirchenkreise zusätzlich bis zu 30% der Pfarrhäuser in grün nachmelden. Für die Entscheidung rot oder gelb hat die Frühjahrssynode 2025 den Zeitrahmen bis zum 01.01.2027 verlängert.
Profilierung der Ämter und Berufe
In fünf Laboratorien erproben und reflektieren Haupt- und Ehrenamtliche neue Formen der Zusammenarbeit. Im Modul „Profilierung Pfarrberuf“ entsteht eine Neukonzeptionierung des Pfarrberufs der Zukunft in einem auf Beteiligung angelegten Kommunikationsprozess.
Verschiedenartige Bausteine eines Kirchengebäudes liegen aufbereitet zum Verbauen auf Holzpaletten auf einer gepflasterten Fläche. Foto (Ausschnitt): Peter Weidemann, pfarrbriefservie.de
Überarbeitung der Grundordnung
Aufbauend auf dem Gemeindebegriff (Frühjahrssynode 2024) hat die Landessynode auf der Herbstsynode 2024 die vom Grundordnungsausschuss erarbeiteten Prinzipien für die Gestaltung der neuen Grundordnung beschlossen. So zum Beispiel, dass Leitung geistlich und rechtlich in unaufgebbarer Einheit geschieht oder neue Gemeindeformen mit Anbindung an eine Körperschaft des öffentlichen Rechts möglich sind.
Verschiedenartige Bausteine eines Kirchengebäudes liegen aufbereitet zum Verbauen auf Holzpaletten auf einer gepflasterten Fläche. Foto (Ausschnitt): Peter Weidemann, pfarrbriefservie.de
Haushaltskonsoliderung
Ab 2027 wird die Kita-Zuweisung der EKKW rund 3,5 Mio. Euro betragen und damit annähernd halbiert (2025: 7,5 Mio. Euro). Der kirchliche Beitrag zum Defifzit-Ausgleich sinkt von 10 auf 5 Prozent. Die Landessynode hat auf ihrer Frühjahrstagung 2025 weitere Einsparungen beschlossen: - Die Grundzuweisungen an die Kirchengemeinden und Kirchenkreise reduziert sich durch den Rückgang der Gemeindeglieder um 1,965 Mio. €. Der Zuweisungsbetrag pro Kopf bleibt in der Höhe unangetastet. - Analog reduziert sich auch die Kirchenkreisamtszuweisung um 255.000 €. - Die Diakoniezuweisung an die regionalen DiakonischenWerke wird zunächst um 5% (mithin je 155.000 €) jährlich reduziert. - Auch die Bauzuweisungen werden um 5% gekürzt. Mittel zur Förderung energetischer Maßnahmen werden den Kirchenkreisen pauschal zugewiesen.
Verschiedenartige Bausteine eines Kirchengebäudes liegen aufbereitet zum Verbauen auf Holzpaletten auf einer gepflasterten Fläche. Foto (Ausschnitt): Peter Weidemann, pfarrbriefservie.de
Kirchenverwaltung der Zukunft
Die Sondierungsphase ist in die Arbeitsphase übergegangen. Fünf Facharbeitsgruppen (Personal, Finanzen, Standorte, Spezialisierungen, Organisation) haben die Meilensteine operationalisiert und arbeiten diese bis Ende 2026 ab.
Die Grundaufgaben und Entscheidungskriterien

Die Grundaufgaben und Entscheidungskriterien

Evangelium teilen ist unser Auftrag. Wir tun das anhand von sechs Aufgaben (im Kreis notiert). Fünf Kriterien (in den blauen Sprechblasen) nutzen wir überall da, wo wir über unsere Aufgaben entscheiden, zum Beispiel in den fünf Teilprozessen: wo Ressourcen (Zeit, Finanzen, Arbeitskraft – hauptamtliche und ehrenamtliche etc.) verteilt werden. Die Kriterien unterstützen dabei, gute Entscheidungen zu treffen, Ressourcen zu schonen und klug zu wirtschaften, damit es uns, unserer Kirche und allen, die dazu gehören, gut geht.