Ein landeskirchlicher Ausschuss koordiniert und begleitet die Arbeit. Delegationen aus der Landeskirche besuchten 1992 und 1994 den Osten, Gäste aus der antiochenischen Kirche konnten 1993, 1994 und 2000 in Kurhessen begrüßt werden. Verschiedene Studienreisen von Gemeinden und kirchlichen Gruppen führten zu Kontakten und Gesprächen.
Die Evangelische Akademie Hofgeismar bietet Tagungen zu ostkirchlichen Themen an und organisiert (mit erfahrenen Reiseunternehmen) Studienreisen nach Syrien und in den Libanon.
Mehrere Studenten der Rum-Orthodoxen Kirche arbeiten an deutschen Universitäten, sie sind am Dialog mit evangelischer Theologie interessiert. Für beide Konfessionen kann das Zusammenleben, das Miteinander-Arbeiten und das gemeinsame Gebet von tiefer Bedeutung sein.
Rum-orthodox, was heißt das?
Das Patriarchat von Antiochia nennt sich "rum-orthodox", wobei "rum" die arabische Wiedergabe von "rhomäisch" (byzantinisch-griechisch) ist: es ist also das griechisch-orthodoxe Patriarchat arabischer Sprache.