Herbsttagung 2011 der Landessynode
Solaranlagen auf Freiflächen: Landeskirche lotet Potenzial aus
Die EKKW will prüfen, auf welchen eigenen Freiflächen künftig Solarparks entstehen können. Dazu hat sie eine Kooperationsvereinbarung mit dem Solarunternehmen hep geschlossen. Erste Flächen wurden bereits analysiert. Ziel ist es, geeignete Standorte zu identifizieren, um langfristig den eigenen Strombedarf zu decken und zur Energiewende beizutragen.
«Die Kinder aus Korntal» – Film und Gespräch im Filmladen Kassel
Am 28. Mai zeigt der Filmladen Kassel die Dokumentation «Die Kinder aus Korntal». Der Film beleuchtet die erschütternden Erfahrungen Betroffener sexualisierter Gewalt in Heimen der Brüdergemeinde Korntal. Im Anschluss sprechen Betroffene, die Regisseurin und der Prälat der EKKW über den Umgang mit dem Skandal und die Herausforderungen der Aufarbeitung.

Ronja Wiese führt «Kirche unterwegs» in die Zukunft
Ronja Wiese übernimmt die Leitung von «Kirche unterwegs». Mit frischen Ideen und bekannten Angeboten führt sie die Arbeit von Peter Dietrich fort. Weitere Zeichen des Wandels beim bekannten Tourismusangebot der Kirche sind der neue Bibelgarten und die geplante «Chapel of Light» am Edersee. Die Cafédrale bleibt dabei Mittelpunkt eines Konzepts, das Begegnung und Gastfreundschaft in den Vordergrund stellt.
Evangelische Kirche sendet 15 neue Notfallseelsorger aus
In einem feierlichen Gottesdienst am 16. Mai in Langenselbold wurden 15 neue ehrenamtliche Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger in ihren Dienst ausgesandt. Sie begleiten Menschen in akuten Krisen wie plötzlichem Tod oder schweren Unfällen. Vertreter aus Kirche und Politik würdigten die wichtige Aufgabe. Die Ausbildung erfolgte in Kooperation mit dem DRK und wurde vom Main-Kinzig-Kreis unterstützt.
Umbau der Kirchenmusikakademie läuft auf Hochtouren
Die Kirchenmusikakademie in Schlüchtern befindet sich mitten in einem umfassenden Modernisierungsprozess. Das historische Klostergebäude, in dem die Akademie untergebracht ist, wird in vier Bauabschnitten saniert. Derzeit liegt der Schwerpunkt auf dem Ostflügel: Dort wird unter anderem ein Personenaufzug eingebaut, um künftig größere Barrierefreiheit zu gewährleisten. Wenn alles nach Plan läuft, sollen die Arbeiten 2026 abgeschlossen sein.
Dokumentation der Frühjahrssynode 2025
Dokumentationsbereich der 7. Tagung der 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 8. bis 10. Mai 2025 in Hofgeismar. Hier finden Sie Berichte, Beschlüsse, die Tagesordnung und weitere Dokumente der Tagung.
Projektstart für Kirchenneubau am Milseburg-Radweg
In der Rhön wird ein ungewöhnliches Projekt realisiert: ein Kirchenneubau am Milseburg-Radweg. Die neue Radwegekirche soll ein Ort der Besinnung und Begegnung werden – für Menschen aus der Region ebenso wie für Wanderer und Radfahrer, die auf ihrer Tour innehalten möchten. Ein ökumenischer Segnungsgottesdienst markierte am 10. Mai den Beginn des Projekts.
Frühjahrstagung der Landessynode
Die 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) kam vom 8. bis zum 10. Mai 2025 zu ihrer siebten Tagung in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar zusammen. Themenschwerpunkte der Frühjahrstagung waren die Weiterentwicklung des Pfarramts zum Pfarrberuf, eine neue Kasualstrategie der Landeskirche sowie die Haushaltskonsolidierung. Hier geht es zu den Berichten, Fotos und Videos der Tagung.
Bischöfin Hofmann über die Lehren aus Corona
Fünf Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie mahnt Bischöfin Dr. Beate Hofmann zu einem differenzierten Rückblick. Inmitten von Unsicherheit seien Entscheidungen notwendig gewesen – auch unter Risiko. Heute komme es nicht auf Schuldzuweisungen an, sondern darauf, zuzuhören, Erfahrungen zu würdigen und die Lehren daraus in zukünftiges kirchliches Handeln einzubringen.
Synode gibt grünes Licht für Evangelische Hochschule Hessen
Die Landessynode hat der Fusion zur Evangelischen Hochschule Hessen zugestimmt. Die Evangelische Hochschule Darmstadt und die CVJM-Hochschule sollen sich zusammenschließen. Ziel ist eine zukunftssichere, evangelisch profilierte Ausbildung für soziale und kirchliche Berufe. Finanziert wird das Vorhaben von EKHN, EKKW, dem CVJM Deutschland und – bei Zustimmung – dem Land Hessen.