Herbsttagung 2011 der Landessynode
Abschied vom Direktor des Evangelischen Studienseminars
Mit Mut und Neugier hat Dr. Lutz Friedrichs die Ausbildung zum Pfarrberuf in der EKKW neu gedacht. Als Direktor des Evangelischen Studienseminars setzte er auf flexible, praxisnahe Konzepte – und hatte Erfolg. Am 25. August wird er unter dem Motto «Ersetze Angst durch Neugier» verabschiedet. Sein Wirken prägt die Kirche über seine Amtszeit hinaus.
Homberg und Schwalmstadt sind Reformationsstädte Europas
Homberg (Efze) und Schwalmstadt tragen ab sofort den Titel «Reformationsstadt Europas». Die Auszeichnung wird von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) an Städte verliehen, die eine besondere Bedeutung für die Geschichte der Reformation haben oder sich aktiv mit ihrem reformatorischen Erbe auseinandersetzen. Am 2. Juni wurden die Ernennungsurkunden von GEKE-Generalsekretär Dr. Fischer überreicht.
Pfingsten - Das Fest des Heiligen Geistes
Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes und gilt als «Geburtstag der Kirche». Es erinnert an die Ausgießung des Geistes über die Jüngerinnen und Jünger und an den Beginn der weltweiten Verkündigung. In den Gemeinden der EKKW wird das Fest mit besonderen Gottesdiensten gefeiert, darunter am Pfingstsonntag in Fritzlar mit der Bischöfin und am Pfingstmontag als hr4-Rundfunkgottesdienst aus Kassel.
Für Demokratie, Respekt und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Am 2. Juni jährte sich der rechtsextremistisch motivierte Mord an Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke zum sechsten Mal. Mit Glockengeläut, Gebeten und persönlichen Beiträgen junger Menschen wurde in der Kasseler Martinskirche an ihn erinnert. Bischöfin Dr. Beate Hofmann ruft zu Mut, Dialog und Klarheit in gesellschaftlichen Fragen auf. Regierungspräsident Mark Weinmeister mahnt, demokratische Werte zu bewahren und sieht die Kirche als verbindende Kraft in der Zivilgesellschaft.
Freiheit über den Wolken – hr4 überträgt an Pfingstmontag live
Am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, überträgt hr4 von 10.04 bis 11.00 Uhr live einen Gottesdienst aus der Karlskirche in Kassel. Pröpstin Katrin Wienold-Hocke und Pfarrer Björn Henkel predigen über das Lied «Über den Wolken» von Reinhard Mey und die biblische Aussage aus dem Galaterbrief: «Wo Gottes Geist weht, da ist Freiheit». Die musikalische Leitung hat Kantor Martin Forciniti.
Gedenken an Walter Lübcke in Kasseler Martinskirche
Am sechsten Todestag des ehemaligen Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke wurde am 2. Juni in der Kasseler Martinskirche seiner gedacht. Bischöfin Beate Hofmann rief dazu auf, sich für Demokratie und die Werte des Grundgesetzes stark zu machen. Die Feier wurde gemeinsam vom Regierungspräsidium Kassel und der Evangelischen Kirchengemeinde Kassel-Mitte ausgerichtet.
Konfis aus Christenberg-Hollende gewinnen EKD-KonfiCup
Starke Leistung am Himmelfahrtstag: Die Konfirmandengruppe der Kirchengemeinde Christenberg-Hollende hat den KonfiCup 2025 der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewonnen. Die Jugendlichen aus dem Evangelischen Kirchenkreis Kirchhain setzten sich am 29. Mai im bundesweiten Finale in Köln gegen Teams aus ganz Deutschland durch.
Kasseler Regierungspräsident erinnert an Walter Lübcke
Mark Weinmeister erinnert zum sechsten Jahrestag des Mordes an Walter Lübcke an dessen Einsatz für Menschlichkeit und demokratische Werte. Im Gespräch mit dem Medienhaus der EKKW hebt der Kasseler Regierungspräsident besonders die Bedeutung von Kompromiss und gesellschaftlichem Zusammenhalt hervor – auch mit Blick auf die Rolle der Kirche als aktiver Teil einer lebendigen Demokratie.
Fast 360 Paare sagten spontan Ja
Was für ein schöner Erfolg: 358 Trauungen und Segnungen gab es im Rahmen der Aktion «einfach heiraten» im Gebiet der EKKW. Statt einer großen Feier mit viel Planung konnten Paare sich am 24. und 25. Mai in zahlreichen Gemeinden an verschiedenen Orten der evangelischen Kirchen in Hessen spontan trauen oder ihre Beziehung segnen lassen. An 30 Standorten standen Pfarrpersonen sowie Prädikantinnen und Prädikanten dafür bereit - die Paare genossen die feierliche Atmosphäre und persönliche Begleitung.
Bischöfin Hofmann: Demokratie braucht Achtung und Streitkultur
Bischöfin Dr. Beate Hofmann hat Christinnen und Christen dazu aufgerufen, sich aktiv gegen Bedrohungen durch Rechtspopulismus und Rechtsextremismus zu engagieren. Demokratie müsse stets neu gewagt werden, sagte Hofmann beim Jahresempfang der evangelischen Kirchen im Freistaat Thüringen. Dafür brauche es eine Streitkultur, die auf gegenseitiger Achtung, angstfreiem Dialog und dem gemeinsamen Ringen um die besten Lösungen beruhe.