Meine Suche

neues
21. bis 24. November 2011

Herbsttagung 2011 der Landessynode

Evangelische Friedensethik im Gespräch

Mit der Podcast-Reihe «Frieden denken» begleitet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Veröffentlichung ihrer neuen Friedensdenkschrift «Welt in Unordnung – Gerechter Friede im Blick», die am 10. November 2025 vorgestellt wird. In jeder Folge spricht Host Dr. Frank Hofmann mit Expertinnen und Experten über zentrale Themen der evangelischen Friedensethik.

Aktuell
2025
Evangelische Friedensethik im Gespräch

Mit der Podcast-Reihe «Frieden denken» begleitet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Veröffentlichung ihrer neuen Friedensdenkschrift «Welt in Unordnung – Gerechter Friede im Blick», die am 10. November 2025 vorgestellt wird. In jeder Folge spricht Host Dr. Frank Hofmann mit Expertinnen und Experten über zentrale Themen der evangelischen Friedensethik.

Aktuell
2025
Friedensband wandert durch Kirchen im Lahntal

Ein mehr als 40 Meter langes «Friedensband» aus bunten, gestrickten und gehäkelten Wollquadraten schmückt derzeit die Kirche im Lahntal südlich von Marburg. Die ökumenische Aktion verbindet Menschen aus verschiedenen Gemeinden der Region und setzt ein sichtbares Zeichen für Hoffnung, Solidarität und den Wunsch nach Frieden.

Aktuell
2025
Soforthilfe für die Philippinen nach Naturkatastrophen

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen und die Vereinte Evangelische Mission (VEM) stellen der «Vereinigten Kirche Christi in den Philippinen» (United Church of Christ in the Philippines, UCCP) eine Soforthilfe in Höhe von insgesamt 54.000 Euro zur Verfügung, um die Folgen schwerer Naturkatastrophen zu lindern.

Aktuell
Offen für Vielfalt
2025
Offen für Vielfalt lobt «Demokratie-Verstärker*innen 2026» aus

Die nordhessische Initiative Offen für Vielfalt schreibt zum zweiten Mal den Wettbewerb «Demokratie-Verstärker*innen» aus. Der Verein will damit zivilgesellschaftliches Engagement stärken, das sich aktiv für Demokratie und Vielfalt einsetzt. Einzelpersonen, Initiativen und Vereine aus Nord- und Osthessen können sich bis zum 15. Dezember 2025 bewerben. Es winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro.

Aktuell
2025
Interreligiöser Dialog: Wie politisch muss Religion sein?

Am Montag (27.10.) lädt die Evangelische Akademie Hofgeismar gemeinsam mit mehreren Kooperationspartnern zu einer besonderen Exkursion und Diskussionsveranstaltung in die Bosnische Moschee Kassel ein. Unter dem Titel «Interreligiöser Dialog: Wie politisch muss Religion sein?» stehen Fragen nach der Rolle von Religion in der Gesellschaft und ihrem Verhältnis zur Politik im Mittelpunkt.

Aktuell
2025
Ängste, Beratung und zivile Alternativen

In der Diskussion um den Wehrdienst herrschen nach Einschätzung von Sabine Müller-Langsdorf, Pfarrerin für Friedensarbeit im Zentrum Oekumene, diffuse Sorgen bei ungenauem Wissen. «Die Debatte um die Sicherheitslage macht Angst», sagte die Beraterin für die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK).

Aktuell
Offen für Vielfalt
2025
Bildungsstätte Anne Frank bringt Mini-Games gegen Hate Speech aufs Handy

Die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main hat ihr Lernlabor «Anne Frank. Morgen mehr» in den digitalen Raum übertragen und damit deutschlandweit zugänglich gemacht. Die interaktive App «RE:think» bietet zwölf jugendgerecht gestaltete Mini-Games zu den Themen Rassismus, Antisemitismus, Hate Speech und Verschwörungsmythen.

Aktuell
2025
Museum für Sepulkralkultur zeigt neue Ausstellung

Wie viel kostet der Tod? Die neue Ausstellung im Kasseler Museum für Sepulkralkultur lädt dazu ein, die eigene Wunsch-Bestattung zu planen und Kosten zu kalkulieren. Vom Designer-Sarg bis zur Waldbestattung – Besuchende haben die Wahl. Zugleich regt die Schau zur Auseinandersetzung mit Tod, Abschied und Zukunft des Museums an. Geöffnet bis 15. März 2026.

Aktuell
2025
Diakonie Katastrophenhilfe weitet Unterstützung im Gazastreifen aus

Die Diakonie Katastrophenhilfe verstärkt ihre humanitären Hilfsmaßnahmen im Gazastreifen. Anlass ist die Freilassung von 20 Geiseln, die mehr als zwei Jahre von der Hamas festgehalten wurden. Die Organisation und ihre lokalen Partner stellen in den kommenden Wochen 840.000 Euro für die Zivilbevölkerung in Gaza bereit.

von 579